Semeru: Pyroklastischer Strom erreicht Grenze des Sperrgebiets

Pyroklastischer Strom am Semeru. © MAGMA

Aktueller Vulkanausbruch am Mount Semeru: Pyroklastische Ströme bedrohen Anwohner

Am indonesischen Vulkan Semeru kam es heute zu einem erneuten Vulkanausbruch, bei dem Vulkanasche bis zu 2 Kilometer über Gipfelhöhe des 3676 m hohen Vulkans aufstieg. Die Aschewolke war jedoch nur Begleiterscheinung eines größeren pyroklastischen Stroms, der eine Gleitstrecke von ca. 7 Kilometern hatte und somit fast den Rand der Sperrzone und damit besiedeltes Gebiet erreichte.




Regionale Medien berichten, dass die regionale Katastrophenschutzbehörde BPBD Warnsirenen an den Hängen des Semeru ausgelöst hat und zwei Einsatzteams entsandte, um Anwohner vor Ort dringend aufzufordern, sich von den gefährdeten Flussbereichen fernzuhalten. Es wird dringend empfohlen, im südöstlichen Bereich entlang des Besuk Kobokan Aktivitäten innerhalb von 8 Kilometern vom Gipfel zu vermeiden. Zudem sollten sich Menschen auch außerhalb dieses Bereichs mindestens 500 Meter von den Flussufern entfernen, da pyroklastische Ströme und Lahare bis zu 13 Kilometer weit reichen können.

Am Mittwoch wurde gegen 14:30 Uhr WIB (Westindonesische Zeit) erstmals ein heißer pyroklastischer Dichtestrom registriert. Innerhalb von nur 30 Minuten erreichte dieser eine Entfernung von rund 5 Kilometern vom Kraterrand. Zuletzt wurde er in einer Entfernung von etwa 7 Kilometern vom Gipfel beobachtet und war zum Zeitpunkt der Meldung nach wie vor aktiv.

Videoaufnahmen zeigen, wie sich ein Dichtestrom ungewöhnlich langsam auf der Schotterfläche eines sanft geneigten Flussbettes fortbewegt. Andere Bilder zeigen, wie der pyroklastische Strom zuvor unter einer Brücke hindurchfließt, auf der Schaulustige standen. Dennoch schließe ich aus der Schilderung der Ereignisse, dass es zu einer Serie pyroklastischer Ströme gekommen ist, die der Spur des ersten Dichtestroms folgten.

Bei pyroklastischen Strömen handelt es sich um eine schnell fließende Mischung aus Vulkanasche, heißen Gasen und Gesteinsfragmenten, die sich mit hoher Geschwindigkeit durch Täler und Flussläufe rund um den Vulkan bewegt. Die Gefahr durch diese pyroklastischen Ströme ist enorm, da sie alles auf ihrem Weg zerstören können.

Neben den pyroklastischen Strömen bildete sich eine dichte, graue Aschesäule, die bis zu 2.000 Meter über den Gipfel aufstieg. Der Ausbruch dauerte etwa 16 Minuten und 40 Sekunden und wurde seismisch mit einer maximalen Amplitude von 40 mm registriert.

Bereits seit Ende Oktober zeigt der Semeru eine gesteigerte Aktivität. So kam es gestern zu 156 explosiven Eruptionen und zahlreichen Abgängen von Schuttlawinen. Diese zeugen von anhaltendem Domwachstum. Wahrscheinlich geht von dem flachen Pancake-Dom eine zähe Lavazunge aus, die sich auf die obere Vulkanflanke hinausschob. Ein Abbruch von der Lavafront könnte die pyroklastischen Dichteströme ausgelöst haben.

Der Vulkan bleibt weiterhin aktiv, weshalb Anwohner und Besucher aufgefordert sind, die Warnungen der Behörden strikt zu befolgen und die Gefahrenzone nicht zu betreten.