Barren Island: Lavastrom erreicht fast die Küste

Barren Island emittiert hohe Thermalstrahlung – Lavastrom erreicht fast die Küste

Barren Island ist der einzige aktive Vulkan, der zum indischen Hoheitsgebiet gehört. Die unbewohnte Vulkaninsel im Osten der Andamanen steht zudem unter strengstem Naturschutz und darf nur mit Sondergenehmigung betreten werden. Von daher ist der Informationsfluss von dort sehr spärlich und wir sind überwiegend auf die Daten der Satellitenfernerkundung angewiesen, wenn es um die Beobachtung der Aktivität dort geht. Heute detektieren die Sentinel-Satelliten eine hohe Thermalstrahlung mit 128 MW Leistung und auf zugehörigen Satellitenbildern ist im Infrarotspektrum die thermische Signatur eines kleinen Lavastroms zu erkennen, der sich bis zur Nordküste vorgearbeitet hat. Möglicherweise mündet er bald ins Meer und kreiert dann einen Ocean Entry – den einzigen, den es derzeit auf der Erde geben würde.




Lavastrom erreicht die Küste. © Copernicus

Der Lavastrom erschien zum ersten Mal am 5. November auf den Satellitenbildern. Zu dieser Zeit bewegte er sich im unteren Drittel des Schlackenkegels, wo sich offenbar eine kleine Eruptionsspalte geöffnet hat, die in Nordwest-Südost-Richtung verläuft. Im sichtbaren Lichtspektrum ist sie anhand einer Gasspur auszumachen. Das jüngste Satellitenbild von heute ist leider zu dunstig, als dass man Details im normalen Lichtspektrum erkennen könnte, weshalb unklar bleibt, ob die Lava tatsächlich bereits ins Meer fließt oder sich nur im Küstenbereich bewegt.

Darüber hinaus geht auch vom Krater eine thermische Anomalie aus, die andeutet, dass Barren Island weiterhin strombolianisch aktiv ist, was seine bevorzugte Tätigkeitsform ist. Allerdings eruptiert der Vulkan nicht ganz so regelmäßig wie der Namensgeber der strombolianischen Eruptionen, sondern zwischen den oft mehrwöchigen Eruptionsphasen gibt es längere Pausen.

Echtzeit-Überwachungsstationen oder sogar eine Livecam gibt es meines Wissens nach nicht auf Barren Island. Dennoch betreibt das National Geophysical Research Institute (NGRI) einige wenige bodengebundene Messinstrumente auf der Insel, darunter eine GPS-Station und einen Seismographen. Zudem werden gelegentlich vom Geological Survey of India (GSI) Expeditionen zum Vulkan durchgeführt, wo man ihn in Feldkampagnen den Puls fühlt und Gesteinsproben sammelt.