Iran kämpft mit historischer Dürre – Wolkenimpfung als verzweifelter Ausweg
Der Iran erlebt derzeit eine der schwersten Wasserkrisen seiner Geschichte. Die Niederschlagsmengen liegen landesweit rund 89 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt, was den trockensten Herbst seit fünf Jahrzehnten mit sich bringt. In Teheran fielen zeitweise kaum mehr als wenige Millimeter Regen. Die Lage ist so dramatisch, dass staatliche Stellen bereits vor einer möglichen Evakuierung der Hauptstadt warnen, sollte sich die Situation bis Jahresende nicht entspannen.

Die Ursachen der Wasserknappheit sind vielfältig und größtenteils menschengemacht. Fehlerhaftes Wassermanagement, jahrzehntelange Übernutzung der Grundwasservorräte und politisch motivierte Großprojekte haben vielerorts natürliche Ressourcen erschöpft. Mehrere Stauseen, die Teheran und andere große Städte versorgen, sind auf historische Tiefstände gefallen. Zusätzlich beschleunigt der Klimawandel die Austrocknung des Landes, während wichtige Ökosysteme wie der einst riesige Urmia-See nahezu verschwunden sind.
Um die Folgen der Dürre abzumildern, greifen die Behörden zunehmend auf künstliche Wolkenimpfung zurück. Dabei werden Substanzen wie Silberiodid oder Salz in Wolken eingebracht, was häufig über Flugzeuge oder modernen Drohnen vom Typ RQ 170 geschieht, aber auch von speziellen landgestützten Anlagen erfolgt. Die verwendeten Impfstoffe dienen als Kondensations- oder Kristallisationskerne und sollen die Bildung von Regentropfen fördern. In manchen Regionen kommen auch hygroskopische Partikel zum Einsatz, die Feuchtigkeit anziehen. Das Verfahren kann Niederschläge unter günstigen Bedingungen leicht erhöhen, ersetzt jedoch keine nachhaltige Wasserpolitik.
Die Wolkenimpfung bringt zudem mehrere Probleme mit sich. Ihre Wirksamkeit ist begrenzt, da sie nur funktioniert, wenn überhaupt geeignete Wolken vorhanden sind – ein Zustand, der in extrem trockenen Jahren kaum gegeben ist. Zudem bestehen ökologische Bedenken: Zwar sind die eingesetzten Mengen von Silberiodid oder Salz gering, doch langfristige Auswirkungen auf Böden und Gewässer sind nicht vollständig geklärt. Politisch heikel ist außerdem, dass Eingriffe in die Wolkendynamik theoretisch Wettereffekte in Nachbarländern beeinflussen könnten.
Trotz aller Maßnahmen bleibt die Lage im Iran äußerst angespannt. Die Krise macht deutlich, dass technische Eingriffe allein keine Lösung bieten. Ohne ein grundlegendes Umdenken im Wasser- und Ressourcenmanagement steuert das Land auf noch gravierendere Probleme zu.
Ein Umdenken in Bezug auf Ressourcenmanagement könnte aber praktisch jedem Staat der Erde gut tun.