
Expedition entdeckte neue Caldera im Süden des Erta Alé – Magmaabfluss zum Hayli Gubbi wahrscheinlich
Die Vorgänge im äthiopischen Afar-Dreieck sind spannender als jeder Krimi, da sie äußerst komplex zu sein scheinen und im Detail weitestgehend unbeobachtet abliefen. Der äthiopische Geotourismusführer Enku Mulugeta berichtet heute auf FB, dass er eine Reisegruppe von Volcano Discovery zum Eruptionsgebiet und dem benachbarten Erta Alé führte, wo man im Süden der Caldera eine neue Caldera entdeckte, die inzwischen auch auf dem neusten Sentinel-Foto sichtbar ist. Die neue Caldera scheint ohne sichtbare eruptive Tätigkeit am Erta Alé selbst durch den unterirdischen Abfluss von Magma entstanden zu sein. Die Vermutung liegt nahe, dass Magma eines unterirdischen Speicherreservoirs in Richtung Hayli Gubbi abgeflossen ist und dort zumindest an der Eruption beteiligt gewesen war. Damit scheint eingetreten zu sein, worüber ich bereits spekulierte: Eine Intrusion traf am Hayli Gubbi entweder auf Wasser oder auf einen älteren Magmenkörper, wodurch die starken Explosionen ausgelöst wurden.
Es ist nicht auszuschließen, dass es sich bei diesem Magmenkörper um einen sekundär angelegten handelte, bei dem sich die Schmelze des Erta-Alé-Ablaufs von Mitte Juli in einer Kaverne unter dem Hayli Gubbi angesammelt hat. Im Gestein isoliert differenzierte die Schmelze, während sie nur langsam abkühlte. Bei der neuen Intrusion am Sonntag mischten sich die beiden Schmelzen, die sich inzwischen in Temperatur und Chemismus unterschieden, was extrem starke Explosionen verursachen kann, selbst wenn es sich von Grund her um Magma handelte, das nicht dazu neigt, explosiv gefördert zu werden. So ein Magmamixing ist für die stärksten Eruptionen in der Geschichte des Vulkanismus verantwortlich, kann letztendlich aber nur durch die Beprobung der Lava nachgewiesen werden. Manchmal kann das sogar makroskopisch geschehen, indem man Handstücke unterschiedlicher Zusammensetzung bzw. mit sichtbaren Einsprenglingen findet.
Die Schlussfolgerung aus diesen spekulativen Gedanken ist, dass der Hayli Gubbi wohlmöglich gar nicht selbst erwacht ist, sondern Schauplatz sekundärer Eruptionen war. Das wiederum macht möglicherweise eine wissenschaftliche Neubewertung des gesamten Vulkanismus dieser Region erforderlich.
Der neue Krater am Erta Alé misst ca. 760 × 350 m. Die Tiefe wurde nicht kommuniziert, doch anhand des Videos schätze ich sie auf ca. 50 m. Das Volumen des ellipsoiden Hohlraums dieser Dimension nähert sich 7 Millionen Kubikmetern an. Eine beachtliche Menge Magma, die da in Richtung Hayli Gubbi abgeflossen zu sein scheint.
Bei dem Magmaabfluss im Juli floss die Schmelze unterirdisch bis in die Nähe der Siedlung Afdera und bildete einen 40 Kilometer langen magmatischen Gang. Für die Siedlung besteht meiner Meinung nach ein hohes Gefahrenpotenzial. Gute Erinnerungen habe ich an den Ort nicht, denn bei meiner ersten Expedition zum Erta Ale wurde unsere Reisegruppe von der ortsansässigen Polizeitruppe in Schutzhaft genommen. Die Flucht gelang uns erst nach einer Schmiergeldzahlung.