Azoreninsel Terceira: Erhöhung der Alarmstufe auf V3 im Westen

Alarmstufe des westlichen Vulkansystems auf Terceira erhöht: Anhaltende seismovulkanische Unruhe auf den Azoren

Auf der Azoreninsel Terceira spitzt sich die Lage weiter zu. Das Institut für Vulkanologie der Universität der Azoren (IVAR) hat die Alarmstufe für das westliche Spaltenvulkansystem auf V3 angehoben. Damit befinden sich nun sowohl dieses System als auch der Vulkan Santa Bárbara auf der zweithöchsten Warnstufe. Auslöser ist eine seit Monaten anhaltende, deutlich über dem Normalwert liegende seismovulkanische Aktivität.



Terceira. © CIVISA

Bereits seit Ende Juni 2022 registrieren Forschende am Vulkan Santa Bárbara eine erhöhte Erdbeben- und Deformationsrate, die auf einen tiefen magmatischen Intrusionsprozess zurückgeführt wird. Seit Oktober steigerte sich die Tätigkeit signifikant und erreichte im November einen neuen Höhepunkt: Obwohl die meisten Erdbeben nur geringe Magnituden aufwiesen, lagen sie klar über den Referenzwerten und nahmen im Verlauf des Monats weiter zu. Besonders betroffen war das Gebiet Mistérios Negros, wo sich das westliche Spaltensystem und der Santa-Bárbara-Komplex geologisch überschneiden. Zahlreiche Beben wurden von der Bevölkerung deutlich verspürt.

Parallel dazu verzeichnete das IVAR weiterhin moderate Bodenverformungen im Krisengebiet. Sie liefern Hinweise auf aufsteigende Magma oder auf Veränderungen im Hydrothermalsystem, wo sich magmatische Fluide wie Tiefenwässer und Gase ansammeln könnten, was den Druck des Systems erhöht und die Gefahr phreatischer Eruptionen steigen lässt. Die Vulkanologen bewerten die Situation als instabil, da die gemessenen Werte deutlich über dem langjährigen Durchschnitt liegen.

Die komplexe vulkanotektonische Struktur Terceiras spielt eine entscheidende Rolle für die aktuelle Entwicklung. Die Insel besteht aus mehreren überlappenden Vulkansystemen, deren Aktivitätszentren entlang tektonischer Schwächezonen liegen. Das Gebiet Mistérios Negros markiert eine dieser Zonen, in der Spannungen effizient aufgebaut und übertragen werden können. Ein Faktor, der die Reaktivierung beider Systeme begünstigt.

Angesichts der anhaltenden Unruhe raten die Behörden dringend dazu, die offiziellen Informationen aufmerksam zu verfolgen und empfohlene Schutzmaßnahmen einzuhalten. Ob sich die Lage beruhigt oder weiter zuspitzt, hängt von der zukünftigen Entwicklung der Aktivitätsmuster ab.