
Soufrière Hills weiter unruhig – Vulkan kühlt nur langsam ab
Die Aktivität des Soufrière Hills auf Montserrat bleibt weiterhin auf einem niedrigen Unruheniveau und entspricht weitgehend dem seit 2019 beobachteten Zustand. Dies berichtet das Vulkanobservatorium Montserrat in einem Vorabbericht zum langsam auslaufenden Jahr. Seit 2019 registriert man am Vulkan eine erhöhte Zahl vulkanotektonischer Erdbeben, ergänzt durch eine seit 2024 erhöhte Anzahl niederfrequenter Erdbeben. Diese Parameter haben sich im vergangenen Jahr kaum verändert. Der Vulkan, der 1995 wieder zum Leben erwachte und letztendlich die Inselhauptstadt Plymouth zerstörte, kühlt nur langsam ab und könnte jederzeit wieder aktiver werden.
Im Dezember 2024 wurde ein kurzer, aber ungewöhnlich intensiver Erdbebenschwarm verzeichnet, der als Hinweis auf weiterhin aktive magmatische Prozesse gilt. Die Bodenverformungen zeigen jedoch, dass sich die Aufblähung des Vulkankegels im Vergleich zu den Vorjahren verlangsamt hat. Die SO₂-Emissionen bewegen sich mit durchschnittlich etwa 300 Tonnen pro Tag im langjährigen Mittel, während die Fumarolentemperaturen am Lavadom mit Werten zwischen 200 und 440 Grad Celsius weiterhin leicht rückläufig sind.
Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass der Druck im Magmareservoir zwar erhöht bleibt, sich die tiefer liegenden Prozesse jedoch verlangsamen und abklingen könnten. In anderen Vulkansystemen kann eine solche Abkühlung flacher Entgasungswege zu deren Versiegelung führen, was kurzfristig das Risiko phreatischer Explosionen erhöht, die allerdings meist nur die oberen Bereiche des Vulkans betreffen. Schwerwiegendere Ereignisse, wie pyroklastische Ströme, gelten als wenig wahrscheinlich, solange keine vorherige Aktivitätssteigerung stattfindet, die Warnzeichen mit sich bringen wird. Eine solche Aktivitätssteigerung ist jederzeit möglich.

Der Soufrière Hills ist ein 1150 m hoher dombildener Stratovulkan, der zuletzt 2010 und davor im Jahr 1995 ausgebrochen war. Die Eruptionen waren durch Domwachstumg gekennzeichnet, dass mehrere Jahre lang anhielt. Die Eruptionen brachten gewaltige pyroklastische Ströme und Lahare hervor, die überwiegend in Richtung Südwesten abflossen und teilweise bis auf das Meer hinausliefen. Bei der letztgenannten Eruption wurde die Inselhauptstadt Plymouth zuerst evakuiert und dann zerstört. Die Stadt wurde aufgegeben, da sie unbewohnbar ist. Die Bevölkerung lebt heute größtenteils im Norden der Insel.
Die Überwachung des Vulkans bleibt angesichts der potenziellen Gefahren unverzichtbar, um rechtzeitig auf eine mögliche Wiederaufnahme intensiverer Eruptionen reagieren zu können.