
Diebstahl und Vandalismus an Messstationen in Pisciarelli – Weitere Erdbeben in den Campi Flegrei
Pozzuoli, 18. Mai 2025 – Die Erdbebentätigkeit in den Campi Flegrei geht weiter und hat sich wieder dem Niveau angenähert, das wir seit 2018 als normal empfinden, obgleich es in anderen Vulkangebieten für Alarmismus sorgen würde. So gab es seit gestern 16 Erschütterungen, überwiegend mit Magnituden im Bereich der Mikroseismizität. Das stärkste Beben hatte heute Morgen eine Magnitude von 2,0.
Um die Erdbeben und andere geophysikalische und geochemische Parameter des Vulkans zu überwachen und seinen Puls zu fühlen, wird vom INGV ein umfangreiches Netzwerk an Messinstrumenten betrieben, das Millionen kostet. Kurz vor der neuerlichen Verstärkung der Krise am 13. März wurde das Budget der Geoforscher vom INGV Neapel um 6 Millionen Euro aufgestockt. Die Gelder wurden vom Ministerium für Universität und Forschung zur Verfügung gestellt. Die Caldera Campi Flegrei zählt zu den am besten überwachten Vulkanen der Welt. Rechnet man alle Instrumente zusammen, so sind in der Caldera gut 120 Messgeräte verschiedenster Art verteilt, darunter mehrere automatische Multiparameter-Stationen. Vier überwachen den Meeresboden im Golf von Pozzuoli, vier weitere das Solfataragebiet einschließlich des Thermalgebiets von Pisciarelli. Dort gibt es auch eine neue GEMMA-Station, die sich in der Testphase befindet. Nun wurde ausgerechnet die Multiparameter-Station von Pisciarelli Opfer von Diebstahl und Vandalismus. Bislang unbekannte Täter haben den geochemischen Teil der Station stark beschädigt: Antennen, Batterien und Kupferkabel wurden gestohlen und Sensoren zerstört. Davon betroffen sind nicht nur Sensoren, die den Kohlendioxid-Ausstoß messen und die Daten in Echtzeit ins Observatorium übertragen, sondern auch der Temperatursensor im Gasstrom der Hauptfumarole. Diese Daten sind essentiell für die Vulkanbeobachtung.
Das Pisciarelli-Areal ist nicht einfach zugänglich und durch mehrere Zäune und ein meterhohes Tor gesichert. Hier einzudringen, bedarf es schon einiger krimineller Energie. Der Zugang erfolgt über das Gelände einer Sportanlage, die nur für Clubmitglieder zugänglich ist. Um die schweren Batterien abzutransportieren, müssen sich die Täter hier Zutritt verschafft haben.
Die Wissenschaftler und Techniker vom INGV sind bemüht, die demolierte Anlage schnell wieder online zu bringen. Darin haben sie Übung, denn es war nicht das erste Mal, dass sich Idioten an den Überwachungsanlagen in den Campi Flegrei (und auch am benachbarten Vesuv) vergangen haben.