Ätna: strombolianische Eruptionen

Strombolianische Eruption. © INGVUpdate 20.10 Uhr: es setzt kontinuierliche strombolianische Aktivität am Neuen Südostkrater ein. Tremor steigt leicht. Möglicher Weise nimmt die alte Damen einen neuen Anlauf zum nächsten Paroxysmus. Es kann sich aber auch nur um eine weitere Episode strombolianischer Eruptionen handeln.

Originalmeldung: die strombolianischen Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater gehen weiter. Sporadisch finden immer wieder einzelne Explosionen statt. Hierbei bleibt der Tremor auf Grundniveau. Hinzu kommen Phasen verstärkter Aktivität mit leicht erhöhtem Tremor. Bisher konnte sich die mächtige Dame zu keinem weiteren Paroxysmus durchringen. Für die nächsten Tage ist schlechtes Wetter vorausgesagt. Falls es zu einem Paroxysmus kommen sollte, findet dieser möglicher Weise im Verborgenen statt.

Philippinen: Supertaifun Haiyan

Update: der Taifun richtete große Zerstörungen an. Vermutlich gibt es Tausende Todesopfer. Ganze Landstriche wurden verwüstet. Straßen und Flughäfen sind zerstört, so dass es für Hilfskräfte schwierig ist, die betroffenen Menschen zu erreichen. Der Sturm erreicht nun Vietnam und China, schwächte sich aber etwas ab.

Stürme diese Stärke werden aufgrund der globalen Klimaerwärumg sehr wahrscheinlich häufiger werden. Die globalen wirtschaftlichen Folgen sind nicht wirklich kalkulierbar. Trotzdem scheint das Thema Klimaerwärmung weitestgehend aus den Medien und dem Bewustsein der Öffentlichkeit verschwunden zu sein, Politiker und Bürger sehen keinen Handlungsbedarf.

Originalmeldung: auf den Philippinen wütet derzeit einer der stärksten Stürme, die bisher weltweit beobachtet wurden. Taifun Haiyan erzeugt Böen mit Windgeschwindigkeiten von 360 km/h. Zudem bringt er starke Niederschläge mit. An den Küsten wüten meterhohe Wellen. Überschwemmungen und Erdrutsche drohen. Die Schäden sind bisher nicht absehbar.

Kalender und Poster

Nur noch wenige Tage, dann läuft die Bestellfrist für die Neuseeland-Kalender 2014 von Geonaut Florian ab. Vorschau und Bestellung kann über seine Website erfolgen.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch auf meinen Postershop hinweisen. Viele Vulkanmotive dieser Website sind dort in unterschiedlichsten Formaten zu bestellen. Das ideale Weihnachtsgeschenk für Vulkanfans.

Vulkane Kamtschatkas

In den letzten 24 Stunden eruptierten die Vulkane Shiveluch, Karymsky und Zhupanovsky Aschewolken. Letzt genannter Vulkan ist erst am 23 Oktober aus seinem Schlaf erwacht. Shiveluch und Karymsky sind seit einigen Jahren mehr oder weniger daueraktiv.

 

Ätna: kleine Ascheeruptionen

Update 17 Uhr: es ereigneten sich weitere strombolianische Eruptionen am Neuen Südostkrater. Diese schlagen sich in der Seismik nieder. Der Tremor beginnt leicht zu steigen. Möglicher Weise liefert uns Ätna früher als gedacht ein Feuerwerk.

Originalmeldung: das INGV meldete gestern Nachmittag eine strombolianische Eruption aus dem Neuen Südostkrater. Heute Mittag sichteten Mitgleider unserer Facebookgruppe eine kleine Ascheeruption via LiveCam. Die Erdbebenserie unter der Südflanke des Vulkans setzte sich fort. Die Hypozentren liegen in geringerer Tiefe als gestern.

Es mehren sich somit weiterhin die Anzeichen, dass sich Vulkan Ätna auf einen neuen paroxysmalen Vulkanausbruch vorbereitet. Ob es tatsächlich dazu kommt und wann es soweit ist, lässt sich zu diesem Zeitpunkt wissenschaftlich nicht prognostizieren. Rein intuitiv vermute ich, dass uns Ätna nur noch einige Tage warten lässt, bevor es zu einem weiteren spektakulären Ausbruch kommt, doch diese Annahme ist rein spekulativ!

Ätna: deutscher Tourist vermisst.

Seit gestern wird ein Tourist aus Köln am Ätna vermisst. Der 40 jährige Mann setzte per Handy einen Notruf ab. Er alamierte die Feuerwehr in Köln. Der Notruf wurde über Umwege nach Catania weitergeleitet. Suchtrupps und Rettungshubschrauber wurden losgeschickt. Bis gestern Abend blieb die Suche erfolglos.

Das Beispiel zeigt ein Mal mehr, wie groß der Feuerberg ist und wie schnell man dort in Not geraten kann, selbst ohne Vulkanausbruch.

Derweilen kam es heute in den Morgenstunden zu einer kleineren Erdbebenserie unter der Südflanke des Vulkans. Die Beben fanden in großer Tiefe statt. Evtl. befindet sich neues Magma auf dem Weg zur Magmakammer.

Karymsky: Ascheeruptionen

Der Vulkan auf Kamtschatka erzeugte in den letzten 24 Stunden 3 Ascheeruptionen die gut einen Kilometer hoch über den Gipfel aufstiegen. Eine Gefahr für den Flugverkehr bestand nicht.

Karymsky liegt in unzugänglichem Gelände und ist nur schwer zu erreichen. Trotdem haben sich die Geonauten diesen Vulkan als Ziel einer der nächsten Kamtschatka-Reisen ausgewählt.

Ätna: wann kommt ein weiterer Paroxysmus?

Seismik. © INGVLetzte Woche Samstag überraschte der Ätna auf Sizilien mit dem 14. Paroxysmus dieses Jahres, doch zuvor hatte er seit April geruht. Nun beobachtet die Vulkan-Community den Feuerspeier voller Spannung, wann denn der nächste Vulkanaubruch kommt. Normalerweise kamen die Paroxysmen immer in Serie. Zwischen den Ausbrüchen vergingen manchmal nur Stunden, meistens aber 5 – 9 Tage. Es gab auch Pausenintervalle die bis zu 8 Wochen dauerten. Der zweite Ausbruch einer Serie lässt sich daher nur sehr schwer vorhersagen. Allerdings sind heute erste schwache Anzeichen zu sehen, dass die nächste Eruption nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen könnte: am Gipfel des Neuen Südostkraters ist eine schwache thermische Anomali zu sehen und die Seismik zeigt minimale Signale, die auf tief sitzende Explosionen hindeuten.