Ätna: Tremor steigt!

Update 21.20 Uhr: Der Paroxysmus kommt nur langsam in Gang. Mittlerweile ist ein Lavastrom zu sehen, der Richtung Valle del Bove fließt und gelegentlich steigen strombolianische Explosionen aus dem Südost-2-Krater auf. Das Verhalten des Vulkans ist diesmal relativ ungewöhnlich, scheinbar ist wenig Gasdruck vorhanden, sodass die Lava ruhiger ausfließt. Mal sehen, ob sich das noch ändert.

—–

Soeben habe ich auf der Tremorgrafik des INGV einen steilen Anstieg beobachtet. Gut möglich das der erwartete paroxysmaler Vulkanausbruch kurz bevor steht. Auf den LiveCams ist wegen Bewölkung derzeit nur wenig zu sehen.

Untypisch ist, dass es bisher nur zu einem kleinen Lavastrom im Krater des Südost-2-Kegels kam, die strombolianischen Eruptionen aber weitgehend ausblieben.

Vulkane weltweit: Ätna, Popocatepetl & Island

Ätna: das Warten auf Paroxysmus No. 25 geht weiter. Am Wochenende kam es zu vereinzelten Asche-Emissionen. Gestern Nacht war auf der LiveCam ein beständiges Glühen über dem Südost-2-Krater zu sehen, welches auf einen kleinen Lavastrom hindeutet. Ein ungewöhnliches Phänomen vor einem Paroxysmus.

Popocatepetl: der Vulkan nahe der mexikanischen Hauptstadt ist weiterhin aktiv. Bilder von nächtlichem Glühen, strombolianischer Eruptionen und Asche- und Dampfwolken sind in den Medien zu sehen gewesen.

Island: unter Island rumpelt es derzeit wieder besonders stark. Seismik wurde unter Katla, Hengill und den Westmänner-Inseln registriert.

Ätna: Asche-Emission

Der Ätna auf Sizilien rückt an diesem Wochenende wieder in die Schlagzeilen: statistisch gesehen wird zwischen Sonntag und Montag mit einem neuen paroxysmalen Vulkanausbruch gerechnet. Gestern sichteten die Kollegen von etnawalk.it erste Asche-Emissionen am Südost-2-Krater. Diese galten vor den letzten paroxysmalen Episoden als Indikatoren bevorstehnder Ausbrüche.

Tungurahua: erhöhte Seismik und Aschewolke

Wie latina-press.com berichtet ereigneten sich am ecuadorianische Vulkan Tungurahua 13 vulkanische Erdbeben. Gleichzeitig förderte der Vulkan eine Asche- und Dampfwolke die bis zu 5 km hoch aufstieg. In einigen Ortschaften am Fuß des Vulkans wurde eine erhöhte Aschekonzentration gemessen.

Der Tungurahua zählt zu den aktivsten Vulkanen Ecuadors und steht immer wieder in den Schlagzeilen. Der letzte große Ausbruch ereignete sich im Jahr 2006.

Popocatepetl: größte Eruption des Jahres

Der Popocatepetl nahe der mexikanischen Hauptstadt sorgt weiterhin für Schlagzeilen. So produzierte er die größte Ascheeruption des Jahres: die Asche stieg ca. 2 km über den Krater auf und führte in benachbarten Ortschaften zu Ascheniederschlag. Die Vulkanasche lagerte sich in einer Schicht ab, die bis zu 7 cm Mächtigkeit erreichte. Um den Vulkan wurde eine 12 km Sperrzone etabliert.
Die Warnstufe wurde auf „3“ erhöht. Die Mexikaner wenden ein 7-stufiges Warnsystem an.

El Hierro: 2 Erdbeben M >2

Gestern Mittag ereigneten sich unter der Kanareninsel El Hierro 2 Erdbeben mit Magnituden von 3 und 2.2. Die Epizentren lagen in 15 und 19 km Tiefe. Es waren die stärksten Erschütterungen seit Wochen. Der Tremor ist minimal gestiegen. Die Kollegen von earthquake-report.com berichten von einer sichtbaren Wasserverfärbungen über „Eldiscreto“ und in der Bucht von Naos.

Der submarine Vulkan stößt weiterhin große Menge Kohlendioxid aus, der Anteil der Schwefelverbindungen ist allerdings gering.

Rincón de la Vieja: phreatische Eruption

Gestern Mittag ereignete sich am Rincón de la Vieja in Costa Rica ein phreatischer Vulkanausbruch. Die durch Wasserdampf hervorgerufene Explosion schleuderte anstehendes Gestein in einer Dampfwolke mehrere 100 Meter hoch. Frische Lava wurde nicht gefördert.

Ätna: folgt neuer Paroxysmus?

Update 16.00 Uhr: Der Paroxysmus No. 24 ist voll im Gange. Der Tremor steigt langsam und der Vulkanausbruch scheint relativ lange zu dauern. Es wird eine Lavafontäne gefördert und ein Lavastrom fließt in Richtung Valle del Bove.
—–
Seit gestern werden am Ätna auf Sizilien wieder strombolianische Eruptionen beobachtet, zudem steigt der Tremor gerade signifikant an. Auf der Thermal-LiveCam des INGV sieht man eine thermalische Anomalien in der Scharte des Südost-2-Kraters. Diese deutet auf kontinuierliche strombolianische Eruptionen hin. Möglicherweise steht ein neuer paroxysmaler Vulkanausbruch bevor.

Ätna: paroxysmaler Vulkanausbruch Nr. 23.

Update: Die Geonauten sind vom Ätna zurück und haben einige fantastische Aufnahmen mitgebracht. Eine Bemerkung am Rande: Thorsten und Richard parkten ihren Leihwagen am Wanderparkplatz zur Schienna del’asino und fanden den Wagen am nächsten Morgen aufgebrochen und ohne Räder vor. Die Paroxysmen scheinen Volk anzulocken, dass sich sonst am Ätna nicht rumtreibt. Vorsicht ist also geboten: keine Wertgegenstände im Auto zurücklassen!
——
Am Ätna auf Sizilien ereignete sich heute Nacht der 23 Paroxysmus dieser Eruptionsphase, die im Januar 2011 begann. Der Höhepunkt des Vulkanausbruches fand gegen 3 Uhr statt. Der Südost-2-Krater förderte Lavafontänen und Lavaströme die ins Valle del Bove flossen. Im Südosten des Berges ging viel Vulkanasche nieder.
Leider ist die Seite des INGV offline, so dass keine seismischen Messdaten vorliegen.