Ausbruch am Merapi

Update 21.00 Uhr: Es haben sich weitere explosive Eruptionen ereignet. Die kürzeste dauerte 2 min, die längste 33 min. Mittlerweile ist von 14 Verletzen mit schweren Brandwunden die Rede. Bäume sollen brennen, was auf den Abgang pyroklastischer Ströme hindeutet. Der Druck unter dem Dom steigt weiterhin, eine stärkere Explosion und der Abgang große pyroklastischer Ströme ist jederzeit möglich. Vor Ort hofft man, dass sich der Druck in mehreren kleinen Eruptionen entlädt. Scheinbar hat sich der Eruptionstypus des Vulkans geändert.

Update 18.00 Uhr: Indonesischen Newsberichten zufolge gab es bisher 7 Opfer durch den Vulkanausbruch am Merapi. Sie haben schwerste Verbrennungen davon getragen, die entweder durch heißen Aschefallout hervorgerufen wurden, oder durch pyroklastische Ströme verursacht wurden. Die Vulkanologen vor Ort sprechen von “heißen Wolken”. 1 Kind starb bisher.

Einige Quellen sprechen von einer 18 km hohen Eruptionswolke, andere nur von 1,5 km hohen Ascheauswurf. Dr. Surono, der Chef der Geologiebehörde in Bandung, sagte, der Ascheausstoß der “heißen Wolke” hätte 20 Minuten gedauert. Der Ausbruch von 2006 wurde von einem 6-minütigen Ascheausstoß eingeleitet.

Am frühen Dienstagabend (Ortszeit) ist auf Java der Merapi ausgebrochen. Laut Vulkanologischen Observatorium kam es bisher zu 3 explosiven Eruptionen bei denen Vulkanasche bis zu 1,5 km über den Krater aufstieg. Die befürchtete starke Explosion blieb bisher aus.

Möglicherweise sprengte diese Initialeruption die Förderschlote frei, sodass nun das Domwachstum beschleunigt wird und bald pyroklastische Ströme entstehen. Dennoch kann es jederzeit zu einer starken explosiven Eruption mit Domkollaps kommen.

in einem Radius von 10 km werden mehr als 40.000 Menschen evakuiert. Vulkanologen rechnen mit einem stärkeren Ausbruch, als den von 1930. Damals starben 1300 Menschen.

Erhöhung der Alarmstufe am Merapi

Am indonesischen Vulkan Merapi wurde die Alarmstufe auf 4 erhöht. Damit ist die höchste Warnstufe vor einer Eruption erreicht. Das Magma befindet sich nur noch 1 km unter dem Krater. Ob es explosiv gefördert wird, oder als Dom austritt, ist eine Ungewissheit, die sich in den nächsten Tagen klären sollte.

Bei seinem letzten Ausbruch im Jahr 2006 entstand ein Lavadom, der gut 2 Monate lang aktiv war und Geröllawinen und pyroklastsche Ströme förderte. 2 Menschen kamen gegen Ende der Eruptionsphase ums Leben, als ein pyroklastischer Strom das Dorf Kali Adem erreichte. Meine Reportage berichtet über die Ereignisse damals.

Intrakrater Lavastrom am Stromboli

Im Krater des daueraktiven Vulkans Stromboli hat sich ein ca. 40 m langer Lavastrom gebildet. Die explosive Tätigkeit hat sich wieder auf normalem Niveau eingespielt: die Eruptionen schleudern ca. alle 15 – 20 Minunten Lavabrocken bis zu 150 m hoch. Die Seismik bewegt sich ehr auf niedrigem Niveau. Derweilen hat die Seismik am Ätna etwas zugenommen.

Merapi spitzt sich zu

Heute hat sich die Lage am Merapi zugespitzt. Die Anzahl vulkanischer Beben (321 pro Tag) und Lavaabgänge (93) hat sich seit gestern verdoppelt, ebenso die Inflationsrate (von 8.5 cm auf 16 cm). Der Alarmstatus wurde bereits gestern auf 3 erhöht. Evakuierungen werden vorbereitet, die Zugangsstraßen zum Vulkan sind bereits gesperrt.

Surono, der Chef des Vulkanologischen Observatoriums warnt vor der Möglichkeit, dass die bevorstehende Eruption, explosiver verlaufen könnte als die letzten Ausbrüche des Merapi. Scheinbar sehen die Wissenschaftler Potential für eine explosive Eruption ohne vorheriges Domwachstum. Grund für diese Annhame könnte die hohe Inflationsrate im Berg sein.

Villarrica

Der Villarrica in Chile produzierte eine kleine Aschewolke. Zudem wird von einer Zunahme der fumarolischen Aktivität berichtet. 

Explosive Eruptionen sind für den Andenvulkan ehr untypisch und finden meistens in Verbindung mit Schmelzwasser statt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Vulkanen der Anden fördert der Villarrica basaltische Lava und ist überwiegend hawaiianisch Tätig.

Sperrung des Merapi

Der Aufstieg zum Gipfel des Merapi über die Route, die am Observatorium von Babadan beginnt, wurde heute gesperrt. Grund ist die stetige Zunahme der Aktivität des Vulkans. In den letzten 24 Stunden gingen 54 Lava-Lawinen ab.

Die Warnstufe wurde auf 3 (von 5) erhöht.

Merapi heizt auf

Fast täglich nimmt die Aktivität am Merapi auf Java zu. Am Montag wurden 60 Lava-Lawinen registriert, die in Richtung Kaliurang abgingen. Tremor (357 Events) und vulkanische Beben (43 Events) haben sich in ihrer Anzahl seit Freitag verdoppelt. Es scheint nur noch eine Frage von Tagen zu sein, bis die ersten pyroklastischen Ströme generiert werden.

Die Behörden bereiten derzeit die Evakuierung von 20 Dörfern in der unmittelbaren Gefahrenzone vor. Strassen und Brücken werden ausgebessert. Wahrscheinlich wird bald die Warnstufe 3 ausgesprochen.

Eruption am Piton de la Fournaise rückläufig

Die Aktivität auf La Réunion ist stark zurückgegangen. Derzeit ist nur noch ein Förderschlot tätig. Lavaspattering und kleinere Explosionen fördern Lavabrocken bis 15 m hoch. Auf einen zweiten Förderschlot hat sich ein Hornito gebildet. Insgesamt wurden bisher ca. 600.000 Kubikmeter Lava gefördert.

Eruption am Piton de la Fournaise

Der Vulkanausbruch geht auf leicht verringertem Niveau weiter. Auf der Cam sieht man noch 2 aktive Lavafontänen und einen Lavastrom. Der Tremor hat sich gegenüber der Initialphase um 1/3 verringert. Unter dem Hauptkrater Dolomieu wird noch eine leichte Inflation verzeichnet, unter der Eruptionsspalte wird Deflation registriert.