Erste Straßensperrung auf Reykjanes

Erdbebentätigkeit rückläufig, trotzdem erste Straßensperrung bei Svartsengi

Seit dem starken Erdbebenschub gestern hat die Schwarmbebentätigkeit etwas nachgelassen, dennoch wurden letzte Nacht mehr als 200 schwache Beben registriert. Die stärksten Erschütterungen hatten Magnituden im Zweierbereich. Neben Erdbeben im bekannten Gebiet von Svartsengi bebte es auch in dem weiter östlich gelegenen Hengil-Spaltensystem. Die Magnitude des starken Erdbebens gestern wurde von M 5,0 auf M 4,8 herabgestuft.

Obwohl das Erdbeben etwas schwächer war als zuerst angegeben, wurde gestern sichtbar, dass es leichte Schäden an einigen Häusern nahe des Epizentrums verursachte: es kam zu Rissbildungen im Mauerwerk einiger Gebäude. Risse bildeten sich auch auf Straßen und in der isländischen Zeitung MBL wurde ein Foto einer kleineren Bodensenkung veröffentlicht.

Der Zivilschutz ordnete die Sperrung einer Straße an, die in Grindavik als Nordlichtroute bekannt ist. Es handelt sich um eine Schotterpiste, die nördlich von Grindavik in Richtung Westen abzweigt, am Thorbjörn vorbeiführt und nördlich des Svartsengikraftwerks wieder in die Hauptstraße mündet. Mitarbeiter des Geothermalkraftwerks dürfen die Straße noch passieren. Als Grund für die Sperrung wird die erhöhte Erdbebenaktivität angegeben, aber es ist klar, dass man hier auch Vulkanspotter fernhalten will, denn der Weg führt am Rand des Gebiets mit der größten Bodenhebung entlang und könnte im Falle einer Eruption ziemlich nahe an eine mögliche Eruptionsstelle führen.

Gesperrt wurde nach dem Desaster gestern auch das Thermalbad Blaue Lagune. Es soll für mindestens eine Woche geschlossen bleiben. Nach dem Erdbeben versuchten gut 40 Gäste des angeschlossenen Hotels zu fliehen, was allerdings nur wenigen gelang, da keine Transportmittel zur Verfügung standen.

Derweilen gibt es immer noch keine neuen GPS-Messungen zur Bodenhebung in dem betroffenen Areal. Gut möglich, dass der starke Erdstoß da einiges durcheinander brachte. Die nächstgelegenen GPS-Stationen im Süden Islands zeigen eine Bodenhebung von mehr als 20 cm. Möglich, dass hier neu geeicht werden muss.

In dem Gebiet der stärksten Bodenhebung installieren IMO-Techniker mobile Messinstrumente, um engmaschiger überwachen zu können und genauere Daten zu erhalten.