Kirishima emittiert kontinuierlich Vulkanasche aus dem Shinmoe

Vulkanasche aus dem Shinmoe-dake des Kirishma steigt auf 4200 m Höhe – VONA-Warnungen ausgegeben

Kagoshima, 02.07.2025Der Shinmoe-dake emittiert weiterhin kontinuierlich Vulkanasche, die laut einer VONA-Meldung von 06:00 UTC westwärts driftend bis auf eine Höhe von 4200 m aufstieg. Bilder zeigen eine Asche-Dampfwolke, die aufsteigt.

Das JMA berichtete, dass Vulkanasche bis zu 2800 m über den Kraterrand aufsteigt. Das korrespondiert in etwa mit den Angaben des VAAC, wenn man berücksichtigt, dass der Vulkan gut 1700 m hoch ist. Die Vulkanasche stieg zuletzt deutlich höher auf, als es in den letzten Tagen der Fall war. Ob sich die Aktivität tatsächlich verstärkte, ist unklar, denn eine höher aufsteigende Eruptionswolke könnte auch dem besseren Wetter geschuldet sein: Vor allem starker Wind kann eine Ausbruchswolke niederdrücken und ein hohes Aufsteigen verhindern.

Videoaufnahmen dokumentieren zudem, dass es zu Ascheniederschlag kam, der bewohntes Gebiet erreichte und sich auf Straßen ablagerte.

Das JMA hält den Alarmstatus „3“ aufrecht und damit auch das Sperrgebiet mit einem Radius von 3 Kilometern um den aktiven Krater Shinmoe. Es besteht die Gefahr, dass innerhalb des Sperrgebiets große Tephrabrocken niedergehen, sollte es zu starken Explosionen kommen, wie es 2011, 2015 und 2018 der Fall gewesen war. Die Schockwelle der Explosionen könnte Fensterscheiben in nahegelegenen Siedlungen zum Bersten bringen. Umherfliegende Glasscherben würden in so einem Fall eine große Gefahr darstellen.

Ferner besteht die Möglichkeit, dass pyroklastische Ströme erzeugt werden, die sich innerhalb des Sperrgebiets bewegen könnten. Doch dafür bedarf es entweder sehr starker Explosionen mit einem hohen Ascheanteil oder Domwachstum. Beides ist bei der aktuellen Eruptionsphase noch nicht aufgetreten, doch sie könnte noch am Anfang stehen und sich signifikant steigern.

Neue geophysikalische Daten gibt es nicht. Zuletzt wurde bestätigt, dass sowohl Seismizität als auch Gasausstoß deutlich erhöht sind. Aus der Tiefe scheint frisches Magma aufzusteigen, das sich aber noch in einem Magmenkörper in größerer Tiefe akkumuliert. Zwar gibt es angeblich aktuelle Bilder, die Explosionen rotglühender Tephra zeigen, doch diese ordne ich als Aufnahmen der letzten Eruptionsphasen ein. Bis jetzt scheint es nur zu Ascheausstoß gekommen zu sein.