Erdbeben Mb 3,1 erschüttert Herdubreid – Erdbeben auch unter Askja
Unter dem isländischen Tafelvulkan Herdubreid manifestierte sich heute Morgen um 09:36 UTC ein spürbares Erdbeben der Magnitude 3,1. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 4,8 Kilometern unter der Nordflanke des Vulkans, der sich während der Eiszeit unter dem Eis gebildet hat und deswegen ein flaches Plateau anstatt einen Gipfel hat. Dem Hauptbeben folgten 10 schwächere Nachbeben im gleichen Areal. Unter der Askja-Caldera gab es eine Erschütterung Md 1,5.
Herdubreid und Askja bilden ein Vulkansystem, wobei Askja der Zentralvulkan ist. Erdbeben im Bereich vom Herdubreid sind nicht ungewöhnlich, doch im Norden des Vulkans bebt es weniger häufig. In den letzten Jahren gab es südöstlich des Tafelvulkans immer wieder Schwarmbeben, die möglicherweise mit einer Magmenintrusion einhergingen.
Bodenhebung der Askja stagniert bei 81 cm
Im September 2012 setzte auch eine erhöhte Seismizität unter der Askja ein, die mit einem schnellen Bodenanstieg einherging. Bis zum letzten Jahr hielt sie mehr oder weniger stark an, doch seit März wird eine Stagnation der Hebung registriert. Insgesamt hob sich der Boden seit 2021 um 820 mm. Eine beachtliche Bodendeformation, die durch das Eindringen von magmatischen Fluiden in den flachen Untergrund der Caldera hervorgerufen wurde.
Die Schmelze im Magmenkörper differenziert nun: Sie kühlt langsam ab und es bilden sich Kristalle, die zum Boden des Magmenkörpers absinken. Bei den ablaufenden chemischen Reaktionen entsteht oft Wärme, so dass sich der Prozess über lange Zeit hinziehen kann. Dabei verändert die Restschmelze ihren Chemismus und ihre Viskosität. Sie wird zäher und weniger fließfähig, wodurch das Risiko explosiver Eruptionen steigt. Während der Differentiation werden auch volatile Komponenten freigesetzt und es kommt zur Gasbildung, was den Druck im Magmenkörper erhöht. So besteht auch ohne weitere Inflation ein Ausbruchsrisiko. Dieses steigt signifikant, wenn es zum Aufstieg frischer Schmelze kommt, da das frische Magma mit der Restschmelze interagieren kann.
Erdbeben in anderen Teilen Islands
Generell wurden unter Island in den letzten Tagen nur wenige Erdbeben registriert, was u.a. dem schlechten Wetter im Süden der Insel geschuldet sein könnte. Heute scheint es aber etwas weniger windig zu sein und es werden wieder vermehrt Erdbeben unter der Reykjanes-Halbinsel festgestellt, insbesondere in Grindavik am Südende des magmatischen Gangs bebte es öfter. Die Bodenhebung bei Svartsengi hält an, wobei es zu Variationen in der Hebegeschwindigkeit bzw. in der Messgenauigkeit kommt.
Nördlich des Grjotarvatn bei Snaefellnes manifestierte sich ein Schwarmbeben, das bis jetzt aus 11 Einzelbeben besteht. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 2,1.