Vulkanasche vom Karymsky in 4300 m Höhe – Alarmstufe für den Flugverkehr steht auf „Orange“
Im fernen Kamtschatka eruptierte der Karymsky heute Vulkanasche, die laut einer VONA-Meldung vom VAAC Tokio bis auf eine Höhe von 4300 m über dem Meeresspiegel aufgestiegen ist und vom Wind in Richtung Süden geweht wurde. Die aktuellen Satellitendaten vom Himawari-9 zeigten am frühen Morgen des 10. Mai eine Aschewolke mit einer Ausdehnung von 10 × 15 km. Sie trieb etwa 21 Kilometer südöstlich vom Krater in Richtung Ost-Südost.
Laut den Vulkanologen von KVERT (Kamchatkan Volcanic Eruption Response Team) zeigt der Karymsky weiterhin mäßige explosive Aktivität und hat den Flugverkehrswarncode Orange bestätigt – was auf anhaltende Eruptionen mit potenzieller Aschefreisetzung hinweist. Der Warnstatus Orange ist die zweithöchste Warnstufe im vierstufigen Farbsystem der internationalen Luftfahrtüberwachung.
Bei einem Überflug des Vulkans am 3. Mai, der mit einem Hubschrauber durchgeführt wurde, entstand das hier gezeigte Foto. Zu diesem Zeitpunkt eruptierte der Karymsky nicht, sondern war nur fumarolisch tätig. Satellitendaten zeigen gelegentlich schwache thermische Anomalien.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass Ascheexplosionen Höhen von bis zu 10000 Metern erreichen. Solche Ereignisse stellen eine potenzielle Gefahr für den internationalen sowie regionalen Flugverkehr dar.
Der Karymsky ist ein symmetrischer Stratovulkan mit einer Höhe von 1536 m. Er erhebt sich innerhalb einer etwa 5 km breiten Caldera, die vor rund 9.000 Jahren entstand. Die vulkanische Aktivität begann vor etwa 500 Jahren, nachdem der Vulkan zuvor über 2300 Jahre inaktiv gewesen war. Der Karymsky ist einer der aktivsten Vulkane Kamtschatkas und bekannt für seine explosiven Ausbrüche. Seine Eruptionen sind meist strombolianisch und vulcanianisch und zeichnen sich durch explosive Ascheausstöße und gelegentliche Lavaströme aus.
In früheren Jahren betrieb KVERT eine kleine Beobachtungsstation in Sichtweite des Vulkans, die in einer einfachen Holzhütte untergebracht war und während des Sommers besetzt war. Doch inzwischen wurde diese aus logistischen Gründen aufgegeben und man setzt auf automatisierte Messstationen mit Funkübertragung der Daten und Satellitenfernerkundung.