Merapi: Neue Daten zum Lavadom

Pyroklastischer Strom am Merapi im Jahr 2006. © Marc Szeglat

Dom des Merapi seit Oktober geschrumpft – Ursache liegt in Abgängen pyroklastischer Ströme

Der 2.930 m hohe Stratovulkan Merapi liegt auf der indonesischen Insel Java und zählt zu den aktivsten und gefährlichsten Vulkanen der Welt. Auch derzeit zeigt er eine anhaltend Aktivität, was die aktuellen seismischen Daten des VIS belegen. Demnach wurden gestern 105 Schuttlawinenabgänge registriert, die bis zu 199 Sekunden andauerten. Zudem traten 64 Hybriderdbeben auf, die durch die Bewegung heißer Fluide im Fördersystem ausgelöst werden. Diese Daten sprechen dafür, dass der Lavadom weiterhin wächst, wenngleich neue Auswertungen zeigen, dass er während der erhöhten Aktivitätsphase der letzten Wochen – als mehrere pyroklastische Ströme entstanden – zeitweise an Volumen verloren hat.




Dass es zuletzt kaum aktuelle Angaben zum Domwachstum gab, liegt an strukturellen Änderungen in der Informationspolitik der indonesischen Behörden. Die wöchentlichen Berichte erscheinen nicht mehr auf der Website von Badan Geologi, sondern ausschließlich über deren Social-Media-Kanäle wie Instagram oder Facebook. Zudem werden die Inhalte zunehmend als Bilddateien veröffentlicht, was das Kopieren und Übersetzen deutlich erschwert.

Trotz dieser Hürden lassen sich die wichtigsten Werte für den Merapi rekonstruieren: Ende August besaß der aktive Südwestdom ein Volumen von rund 4.179.900 Kubikmetern. Bis Anfang Oktober stieg es auf etwa 4.415.000 Kubikmeter an, bevor es sich bis Monatsende auf 4.309.000 Kubikmeter reduzierte. Insgesamt ging damit ein Volumen von über 100.000 Kubikmetern verloren, das durch die pyroklastischen Ströme Anfang November wahrscheinlich weiter abgenommen hat.

Auffällig ist die weiterhin geringe Zahl vulkanotektonischer Erdbeben. Dies deutet darauf hin, dass die magmatischen Aufstiegswege in der Tiefe relativ frei sind. Der erhöhte Druck entsteht hauptsächlich im oberen Bereich des Fördersystems und äußert sich in den zahlreichen Hybriderdbeben.

Für Aufmerksamkeit sorgt heute ein auf Social Media geteiltes FPV-Drohnenvideo, das eindrucksvoll den Verlauf einer glühenden Schuttlawine/ pyroklastischen Dichtestroms entlang der Feuerrutsche dokumentiert. Die Nahaufnahmen vermitteln einen seltenen Einblick in die Dynamik der aktuellen Domaktivität und verdeutlicht, dass es jederzeit zu weiteren Abgängen pyroklastischer Ströme kommen kann, so wie es in den letzten Tagen am Semeru geschah.