Naturkatstrophe durch Unwetter in Slowenien am 07.08.23

Mehrere Tage lang wüteten über Slowenien und dem südlichen Österreich Unwetter mit Starkregen und verursachten die stärkste Naturkatastrophe in der Geschichte des jungen Landes. Hier die jüngsten Entwicklungen:

Dammbruch in Slowenien und Sorge vor Erdrutschen

Die Unwetterlage in Österreich und Slowenien entspannt sich nur langsam. Nachdem es am Wochenende weitere Regenfälle gegeben hatte, brach ein Damm des slowenischen Flusses Mur. Der Dammbruch führte zur Evakuierung von mehr als 500 Menschen im Dorf Dolnja Bistrica, das im Osten des Landes liegt. Die Mur entspringt in Österreich, Der Pegel des Flusses sank gestern kaum, während es einen Lichtblick an der Save gab: die Pegel des größten Flusses Sloweniens fielen gestern deutlich. Trotzdem warnt der Geologische Dienst Sloweniens weiter vor Erdrutschen, da der Boden mit Feuchtigkeit gesättigt ist, was besonders Böden in Hanglage destabilisiert. Bereits am Freitag und Samstag hatten sich in vielen Orten Erdrutsche ereignet.

In der Nacht zum Sonntag war der slowenische Katastrophenschutz in insgesamt 186 Orten 230 Mal im Einsatz. 137 Feuerwehreinheiten führten Schutzmaßnahmen bei Erdrutschen und Überschwemmungen durch, pumpten Wasser aus überschwemmten Gebäuden, beseitigten umgestürzte Bäume, retteten Menschen aus gefährdeten Gebäuden und lieferten dringend benötigte Lebensmittel, Trinkwasser und Medikamente.

Es wurden vier Todesfälle untersucht, um festzustellen, ob sie in Zusammenhang mit den Unwettern standen. Am Ufer der Save in der Hauptstadt Ljubljana wurde die Leiche eines Mannes gefunden. Am Vortag kamen drei Menschen wahrscheinlich aufgrund der Unwetter ums Leben, darunter zwei niederländische Bergsteiger, die möglicherweise tödliche Blitzschläge beim Wandern erlitten hatten. Fünf weitere Niederländer werden in Slowenien vermisst.

Laut dem slowenischen Ministerpräsident Robert Golob ist es wahrscheinlich, dass Slowenien die größten Schäden durch eine Naturkatastrophe erlitt, seitdem das Land 1991 unabhängig wurde. Der geschätzte Gesamtschaden überschreitet ersten Schätzungen zufolge eine halbe Milliarde Euro. Hauptsächlich wurden Straßen und Energieinfrastruktur zerstört, aber auch Hunderte Wohngebäude. Es wurden auch 3 Brücken zerstört.

In den südlichen österreichischen Bundesländern Kärnten und Steiermark drohten nach neuen heftigen Regenfällen weitere Überschwemmungen. Über 2500 Feuerwehrleute und zahlreiche Soldaten waren in den Bundesländern im Einsatz. (Quelle dpa/reuters)