Die Eruption am Vulkan auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka ist in der letzten Naht stärker geworden. Nach Medienberichten der TASS, sollen Lavafontänen bis zu 200 m über dem Krater aufsteigen. Die Aschewolke erreicht eine Höhe von 6 km über dem Meeresspiegel. Es fließt ein (noch) relativ kurzer Lavastrom über die Vulkanflanke. Er hat eine Länge von 1 km erreicht.
KVERT berichtet von einem anderen Vulkan auf Kamtschatka: Zhupanovsky fördert Aschewolken, die derzeit eine mittlere Höhe erreichen. Mit hoch aufsteigenden Eruptionswolken ist jederzeit zu rechnen.
Bardarbunga: neues Schwarmbeben
Obwohl manche Vulkanologen den isländischen Vulkan Bardarbunga ab März totsagen, dreht die Seismik heute wieder richtig auf: in den letzten 48 Stunden ereigneten sich 26 Beben mit Magnituden größer als 3. Sehr wahrscheinlich stehen sie wieder im Zusammenhang mit einem stärkeren Absinken des Calderabodens, bedingt durch dem Magma-Abfluss aus dem Reservoir unter dem Zentralvulkan.
Die Aktivität an der Holuhraun-Spalte ist in den letzten Wochen rückläufig und die Lava floss überwiegend durch ein Tunnelsystem ab. Heute ist allerdings ein neuer oberflächlicher Lavastrom unterwegs.
Soputan: Vulkanausbruch auf Sulawesi
Der Soputan auf der indonesischen Insel Sulawesi ist ausgebrochen. Laut Medienberichten förderte der Vulkan eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 4700 m aufgestiegen ist. Bei einer weiteren Eruption wurde glühende Tephra 500 m hoch über den Kraterrand gefördert. Es gehen Lava-Lawinen ab, die ihren Ursprung in einem zähflüssigen Lavastorm auf der Westflanke finden. Im Krater wächst möglicher Weise ein Dom. Unbestätigt ist eine Meldung von John Seach, nach der eine starke Explosion stattgefunden hat und pyroklastische Ströme abgegangen sind. Um den Krater wurde eine Sperrzone eingerichtet, die einen Radius von 6,5 km hat.
Bardarbunga: Eruption verändert sich
Die Eruption an der Holuhraun-Spalte scheint sich in den letzten Stunden deutlich verändert zu haben. Auf der Seite von Jón Frímann heißt es, dass das Südende des Lavasees zumindest oberflächlich erstarrt sein soll. Dafür bilden sich in der Nordwand des Kraters Risse. Sollte es dort zu einem Bruch der Kraterwand kommen, kann der Lavasee auslaufen. Auf der Livecam sieht man derzeit Rotglut am Ostrand des Kraters. Dieser ist mittlerweile ca. 80 m hoch, 500 m lang und 100 m breit.
Die Seismik unter dem Zentralvulkan ist hoch. In den letzten 48 Stunden ereigneten sich 13 Beben mit Magnitude größer als 3. Die Häufigkeit dieser Beben ist in den letzten Stunden geringer geworden. Dafür gibt es mehrere schwache Beben entlang des magmatischen Ganges.
Die Subsidenz des Calderabodens hat scheinbar deutlich nachgelassen. Aufgrund dieser Daten postuliert der Vulkanologe Haraldur Sigurðsson das Ende der Eruption für März.
Vulkane weltweit
Aso-san: der Vulkan in Japan eruptierte heute 5 Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden.
Bardarbunga: die Seismik unter dem Zentralvulkan ist hoch. Für Südisland wurde eine Gas-Warnung ausgerufen.
Kilauea: der Lavastrom vom 27. Juni ist weiterhin aktiv. 700 m oberhalb der stagnierenden Front des Stromes kam es zu einem neuen Lavadurchbruch. Der neue Lavastrom ist noch gut 600 m vom Highway und dem Marktplatz von Pahoa entfernt.
Shiveluch: in Kamtschatka ist der Shiveluch weiterhin sehr aktiv. Er eruptierte heute 5 Aschewolken. Die Eruptionen waren wahrscheinlich mit dem Abgang pyroklastischer Ströme assoziiert.
Torfajökull: gestern gab es auf Island ein Schwarmbeben unter dem nördlichen Calderarand des Vulkans nahe der Katla.
Vulkane weltweit
Aso-san: der japanische Vulkan kommt nicht zur Ruhe. In den letzten 48 Stunden erzeugte er 7 Ascheeruptionen, die vom VAAC Tokyo aufgezeichnet wurden.
Kamtschatka: auf der sibirischen Halbinsel in Russland sind derzeit gleich 3 Vulkane aktiv. Kliuchevskoi erzeugte heute eine Ascheeruption. Shiveluch und Zhupanovsky sendeten seit gestern je 2 Aschewolken in die Luft.
Vulkane weltweit
Bardarbunga: die Seismik bewegt sich auf Vortagesniveau. Auffällig ist, dass sich mehr Beben mit Magnituden größer als 3 im Süden der Caldera manifestieren. Die Sicht auf die Eruptionsspalte via Livecam war heute Morgen schlecht. Was man erahnen konnte lässt vermuten, dass weniger Lava gefördert wird.
Hunga Ha’apai: die submarine Eruption im Archipel von Tonga ist deutlich weiter fortgeschritten, als bisher bekannt war. In der Tat zeigen neue Fotos aus der neuseeländischen Presse, dass bereits eine neue Insel geboren wurde. Diese soll schon 2 x 1 km messen. Wenn sie weiter wächst, kann sie mit der Nachbarinsel zusammenwachsen. Allerdings besteht die neue Insel überwiegend aus locker geschichteten Schlacken und ihr Schicksal ist ungewiss. Möglicher Weise wird sie schnell wieder erodieren und im Meer versinken.
Bardarbunga: erhöhte Seismik
Heute ist die Zahl der Erdbeben unter dem Zentralvulkan wieder etwas angestiegen. In den letzten 48 Stunden wurden 17 Beben mit M größer als 3 registriert, das Stärkste hatte eine Magnitude von 4,6. Eines dieser Beben manifestierte sich unter dem Nachbarvulkan Tungnafellsjokull. Die Anzahl schwächerer Beben ist ebenfalls höher als in den letzten Tagen. Besonders entlang des magmatischen Ganges und am Herdubreid ereigneten sich zahlreiche schwache Erdbeben.
IMO spricht davon, dass die Aktivität an der Holuhraun-Spalte nachgelassen hat, aber immer noch stark sei. Die meisten Lavaströme fließen nun in Tunnelsystemen und sind oberflächlich nicht sichtbar.
Fogo: Eruption lebt auf
Gestern steigerte sich die Aktivität am Fogo auf den Kapverden wieder etwas. Der Krater am Pico Pequeno ist strombolianisch aktiv und Vulkanasche steigt bis zu 1,5 km hoch auf. Laut Sonia Silva hat auch die Seismik wieder etwas zugenommen. Lavaströme sind derzeit aber nicht aktiv.
Im Laufe der Eruption, die Ende November begann, wurde ein Dorf in der Caldera des Vulkans vernichtet. Mehr als 1800 Menschen sind obdachlos, viele von ihnen wurden in Notunterkünften untergebracht. Hier gibt es eine Bildergalerie.