Bereits am Sonntag ereignete sich auf der griechischen Insel Kefalonia ein Erdbeben der Magnitude 5,8. Es kam zu Schäden an diversen Gebäuden und zu 7 Verletzten. Einen Tag später wurde der Notstand ausgerufen. Es folgten weitere Nachbeben und gut 36.000 Menschen übernachteten im Freien.
Örtliche Seismologen sind sich bis heute nicht darüber im Klaren, ob es sich bei dem Erdstoß vom Sonntag bereits um das Hauptbeben handelte. Auf Kefalonia gab es früher bereits schwere Erdbeben nach vorangegangenen Erdstössen.
Dank an Leser Thorsten, der mich darauf aufmerksam machte.
Aso: das VAAC Tokyo registrierte eine Asche-Eruption am japanischen Vulkan im Nordwesten der Insel Kyushu.
Ätna: der Lavastrom im Valle del Bove fließt immer noch und hat nun den Talgrund am Centenari erreicht. Am Samstag war der NSEC zudem strombolianische aktiv und förderte zudem Vulkanasche.
Erta Alé: Bianca berichtet von einem ungewöhnlich hohen Stand der Lava im Pitkrater des Vulkans in Äthiopien. Der Spiegel des Lavasees steht ca. 9 m unter dem Kraterrand.
Klyuchevskoy: der Vulkan auf Kamtschatka ist wieder aktiv und stößt eine Aschewolke aus.
Sakurajima: meldete sich gestern mit einer Serie vulcanischer Eruptionen zurück. Heute ist er wieder ruhig.
Auf der indonesischen Insel Java ereignete sich ein schweres Erdbeben der Magnitude 6,1. Laut USGS lag das Hypozentrum südwestlich Yogjakartas in 95 km Tiefe. Der Erdstoß hielt 30 Sekunden an und zerstörte zahlreiche Häuser. Über Todesopfer liegen noch keine Meldungen vor.
Im Jahr 2006 ereignete sich in der gleichen Region bereits ein schweres Erdbeben mit zahlreichen Todesopfern. Ich war zu der Zeit am Merapi und filmte pyroklastische Ströme. Hier lest ihr eine Reportage von damals. Aufgrund der Tiefe des aktuellen Bebens könnten die Schäden geringer sein, als nach dem Beben von 2006.
Es dürfte spannend sein abzuwarten, ob der Vulkan Merapi auf dieses Beben reagiert.
Seit gestern Abend fließt am Ätna ein neuer Lavastrom im Valle del Bove. Unterhalb der Ostflanke des NSEC (Neuer Südostkrater) öffneten sich 2 Förderschlote, aus denen die Lava fließt. Die Aktivität wird von einem leichten Tremoranstieg begleitet. Einen Tag zuvor wurde von kleinen strombolianischen Eruptionen aus dem NSEC berichtet. Fotos gibt es wie immer in unserer Facebookgruppe „volcanoes and volcanism“ zu sehen.
Die Geonauten reisten zwischen dem 11. und dem 19. Januar 2014 nach Sumatra, um die Eruption des Vulkans Sinabung zu dokumentieren.
Der Sinabung liegt im Norden Sumatras, unweit der Millionen-Metropole Medan. Der Vulkan gehört zum System der großen Lake Toba Caldera und ruhte für mehr als 400 Jahre. Er erwachte im August 2010 mit einer Phase explosiver Aktivität aus dem Gipfelkrater. Seitdem meldete er sich immer mal wieder mit kleineren Eruptionen zurück. Die aktuelle Ausbruchsphase begann im September 2012 mit vulcanischen Eruptionen. Zunächst wurden einige Bauernhöfe auf der Vulkanflanke evakuiert. Mit Zunahme der Tätigkeit wurde die Evakuierungszone immer weiter ausgedehnt. Sie schließt nun alle Gebäude und Dörfer in einem 5 km Radius um den Krater ein. Über 22.000 Menschen sind davon betroffen. Sie leben in mehreren Evakuierungszentren im Bezirk Berastagi.
Im Dezember 2013 begann ein Lavadom zu wachsen und pyroklastische Ströme flossen über den Südosthang des Vulkans. Sie legten eine Entfernung von bis zu 5 km zurück und schufen eine fast 1 km breite Schneise der Vernichtung. Die Vulkanasche der wurde vom Wind verweht und wo sie niederregnete erstickte sie alles Leben. Die Feldfrüchte verdarben an den Pflanzen und Fische starben in ihren Zuchtteichen. Allein gelassene Tiere verhungerten. Verwilderte und hungrige Hunde stellten ein zusätzliches Problem für die Mensch dar, die sich nicht evakuieren ließen und in dem Katastrophengebiet ausharrten. Diese Menschen kämpften gegen eine gut 10 cm mächtige Ascheschicht an, die zahlreiche Häuserdächer zum Einsturz brachten.
Wir Geonauten verbrachten mehrere Nächte auf unseren Aussichtsplätzen im Sperrgebiet und fotografierten die pyroklastischen Ströme. Dabei näherten wir uns der Bahn der Glutströme bis auf 2 km. Der zähflüssige Lavastrom des Doms floss wie ein langsames Förderband durch den oberen Bereich eines Canyons und ließ große Lava-Pakete hinab rutschen. Das Gas in der Lava ließ die Pakete zerbersten und es entstanden die gefürchteten pyroklastischen Ströme. Besonders nachts stellten sie ein wunderschönes Naturschauspiel dar, vergleichbar mit der tödlichen Ästhetik einer Atombombenexplosion.
Derweilen gehen die Eruption am Sinabung weiter. Diese Woche will der indonesische Präsident das Katastrophengebiet besuchen. Hoffentlich erhalten die Menschen am Vulkan Hilfe von der Regierung. Bisher stehen sie ziemlich alleine dar.