Klimakatastrophen weltweit

Landunter in Deutschland, Hitzewelle im Osten der USA und Dürrekatastrophe in Somalia: Das Klima spielt während des Sommers auf der Nordhalbkugel verrückt!

Deutschland: seit Tagen hängt über Deutschland eine fast geschlossene Wolkendecke. Besonders im Süden und Osten der Republik ist Dauerregen angesagt. Südlich der Donau können heute bis zu 20 l Regen niedergehen, in Brandenburg bis zu 40 l. Die Flüsse des Oder-Neiße Gebiets schwellen an und verursachen Vielerorts Hochwasser. Zahlreiche Straßen und Keller wurden bereits überflutet.

USA: im Mittleren Westen und an der Ostküste herrscht eine Hitzewelle mit Temperaturen über 40 Grad Celsius. Höchstwerte von 51 Grad wurden registriert. In Chicago wurden Kühlzentren eingerichtet.22 Menschen starben infolge der hohen Temperaturen.

Somalia: das Bürgerkriegsland wird von einer Dürre- und Hungerskatastrophe unvorstellbaren Ausmaßes getroffen. Seit 3 Jahren hat es dort nicht mehr richtig geregnet. 12 Millionen Menschen hungern, eine halbe Millionen Kinder sollen vom Hungertod bedroht sein. Flüchtlingslager in Kenia sind überfüllt und der Lage nicht Herr. Hilfe läuft nur langsam an; die Helfer dürfen Somalia nicht betreten, da sie von somalischen Milizionären bedroht werden. Die Dürre soll durch das Klimaphänomen „La Ninja“ hervorgerufen werden, bei dem sich das Wasser des Pazifiks stark abkühlt und sich Niederschläge neu verteilen.

Ob diese Häufung klimatischer Phänomene direkt mit den anthropogenen Klimawandel in Verbindung stehen lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Allerdings sollte es langsam auch den letzten Skeptikern klar werden, dass  unsere Gesellschaftsform der „freien Marktwirtschaft“  ein Auslaufmodell ist: ein System, dass auf beständigem Wirtschaftswachstum basiert (= stetig wachsender Konsum) kann in einer Welt beschränkter Ressourcen und regenerativer Kräfte auf Dauer nicht funktionieren, wenigstens nicht, wenn dieses System zum globalen Modell wird. Wenn wir nachhaltig etwas Ändern möchten, müssen alternative Lebensformen gesucht und gefunden werden und schon Schulkinder auf eine ökologische Lebensweise trainiert werden. Leider ist der Trend wohl absolut gegenläufig. Mit einer Politik der „kleinen Schritte“ wie sie Kanzlerin Merkel vor einigen Jahren postulierte kommen wir nicht weiter!

Katla: starke Seismik und schwacher Gletscherlauf

In den letzten Tagen war unter dem isländischen Vulkan Katla weiterhin starke Erdbebentätigkeit zu verzeichnen. Diese konzentrierte sich überwiegend im SE-Teil der Caldera. In der Nacht vom 20. auf den 21. Juli fand ein schwacher Gletscherlauf statt. Möglicherweise steht Magma kurz unterhalb des Calderabodens und verursacht so verstärkte hydrothermal Aktivität. Einen Ausbruch des Vulkans halte ich innerhalb der nächsten Monate für wahrscheinlich.

Ätna: strombolianische Aktivität und paroxysmaler Vulkanausbruch

Chris Weber von VEI und ich verbrachten 5 Tage am Ätna um die strombolianische Aktivität in der Bocca Nuova (BN) zu dokumentieren.

Am 16. Juli verbrachten wir eine erste Nacht am Torre del Filosofo. Eisiger Sturm mit Windgeschwindigkeiten bis zu 120 km/h und eine zeitweilige Wolkenmütze am Gipfel verhinderten den Aufstieg zur BN. Aus dieser war fast beständige Rotglut zu sehen, gelegentlich stiegen einzelne Lavabomben bis über den Kraterrand auf. Aus dem SE-2-Krater gab es eine spontane strombolianische Eruption. Lavabomben stiegen ca. 150 m über den Kraterrand auf und schlugen auf der Außenflanke des neuen Kegels ein. Für eine Sommernacht war es ungewöhnlich kalt und wir mussten Schutz in den Überresten des alten Observatoriums suchen.

Am Nachmittag des 17. Juli ließ der Wind etwas nach und wir stiegen zur Bocca Nuova auf. Der Wind drückte die Gase in den Krater, sodass zunächst nichts zu sehen war. Explosionsgeräusche der Vulkanausbrüche waren mehrmals in der Minute zu hören.  Erst als die Dämmerung ziemlich weit fortgeschritten war, konnten wir die Eruptionen durch den Gasnebel erahnen.  Der Förderschlot befand sich im Ostteil des Kraters. Kleine Explosionen, die Schlacken und Bomben mehrere 10er Meter hoch förderten, fanden mehrmals in der Minute statt, größere Explosionen alle 2 – 3 Minuten. Pro Stunde gab es ca. 1 Event, bei dem die Bomben über den Kraterrand hinaus stiegen. Gegen 3 Uhr Nachts wurde die Sicht etwas besser, der Wind nahm allerdings ebenfalls wieder zu und fegte uns fast vom Kraterrand.

Am Morgen des 18. Juli stiegen wir ab und fuhren Richtung Zafferana um unsere Vorräte aufzufrischen. Im Laufe des Vormittags setzte sporadische strombolianische Tätigkeit am SE-2-Krater ein und wir vermuteten, dass sich ein neuer paroxysmaler Vulkanausbruch in den nächsten Tagen etablieren würde. Der Tremor war stark rückläufig und die Aktivität in der BN ließ nach.

Die Nacht zum 19.Juli verbrachten wir auf halber Ätnahöhe um nach 2 durchwachten Nächten zu schlafen. Aus viel Schlaf wurde auch diesmal nichts, denn der Paroxysmus startete schneller als erwartet. Seine Hochphase begann gegen 2 Uhr und dauerte bis 4.30 Uhr. Lavafontänen stiegen bis zu 250 m hoch auf und Lavaströme flossen ins Vale del Bove. Mit Beginn der Morgendämmerung war der Paroxysmus vorbei. Leider verpennten wir den Anfang des Geschehens, sodass wir das Naturspektakel nur von unten mitbekamen. Es war der 6. paroxysmale Vulkanausbruch am Ätna in diesem Jahr. Die Intervalle der vorherigen Ausbrüche lagen zwischen 4 – 8 Wochen, dieser Ausbruch erfolgte nach nur 9,5 Tagen Pause. Im Gegensatz zu den vorherigen Ausbrüchen kündigte sich dieser Paroxysmus nicht einige Stunden vorher durch steigenden Tremor an.

Im Laufe des Tages stiegen aus der BN kleine Aschewolken auf, die auf Kollaps im Krater hindeuteten. In der Hoffnung auf ein Wiederaufleben der strombolianischen Aktivität stiegen wir erneut zum Kraterrand auf. In der BN war aufgrund starker Dampfentwicklung nichts zu erkennen. Allerdings stieg die Vulkanasche aus dem nordwestlichen Bereich des Kraters auf und stammte scheinbar nicht aus dem aktiven Förderschlot. Nachts war keine Rotglut zu sehen. Ein Gewitter mit Hagelsturm vertrieb uns gegen 3 Uhr Nachts vom Kraterrand und wir mussten erneut Unterschlupf in den Resten des Torre del Filosofo suchen. Morgens steigen wir dann endgültig ab.

Ich denke, das wird dieses Jahr nicht meine letzte Reise zum Ätna gewesen sein, die Situation ist weiterhin spannend.

Lokon: Vulkanausbruch auf Sulawesi

Der Lokon nahe der Provinzhauptstadt Manado hat seine Aktivität deutlich verstärkt. Gestern Nacht stieg eine 1,5 km hohe Aschewolke auf und Lavaströme traten aus. Diese haben die Vegetation in Brand gesetzt. Tausende Menschen flüchteten panikartig aus der Umgebung des Vulkans. 28.000 Menschen sollen nun vorsorglich evakuiert werden.

Der Flugverkehr von Manado wurde bisher nicht beeinträchtigt. Die Stadt ist Ausgangspunkt für die touristisch beliebte Region.

Island: Gletscherlauf am Vatnajökull und Seismik unter Katla

Die Gesamtlage auf Island bleibt spannend. Letzte Nacht begann ein weiterer Gletscherlauf, diesmal unter Europas größtem Gletscher, dem Vatnajökull. Die Gletscherflut ging von einem neuentdeckten Thermalgebiet des subglazialen Vulkans Hamarinn aus und floss durch den Fluss Sveðju in den Hágöngulón Stausee.

Der Hamarinn-Vulkan liegt im Westen des Gletschers und gehört zum Grimsvötn-Barabunga Spaltensystem. Der Grimsvötn brach erst im Mai dieses Jahres aus.

Der Gletscherlauf war etwas stärker, als der am Samstag. Dieser ging vom Gletscher Mýrdalsjökull aus, der den Vulkan Katla bedekt. In der Caldera dieses Vulkans gab es in den vergangenen Tagen weitere Erdbeben. Heute ein Stärkeres mit einer Magnitude > 3.

Derzeit zeigen auf Island 3 Vulkane Anzeichen erhöhter Aktivität: Die beiden beschriebenen Vulkane Hamarinn, Katla und die Hekla. Eine Eruption der Katla in den nächsten Monaten halte ich für immer wahrscheinlicher.

Was machen eigentlich Krakatau und Co?

Ich war heute mit dem Thermalsatellit MODIS unterwegs und habe geguckt, was eigentlich Krakatau und Co machen. Nachdem die Gemeinschaftsprojekte zwischen Deutschland und Indonesien ausgelaufen sind, gibt es weitaus weniger zuverlässige Meldungen von dort. Aber auch andere Vulkane weltweit sind von Interesse.

Krakatau: der Vulkan in der Sundastrasse zwischen Sumatra und Java zeigt in der Monatszusammenfassung ein schwaches thermisches Signal. Demnach muss es zumindest zu einigen größeren strombolianischen Eruptionen gekommen sein. Die letzte Eruptionsphase war im November – Dezember letzten Jahres. Unser Guide Andi bestieg den Krater Anfang Mai  und sah einen kleinen Dom, der den Förderschlot verstopfte.

Semeru: seit der Eruption des benachbarten Bromo, die im November 2010 begann ist der daueraktive Vulkan ziemlich ruhig gewesen. Anfang November war Semeru noch sehr aktiv. Der Dom in seinem Krater stand ziemlich hoch und es entstanden kleine pyroklastische Ströme. Jetzt scheint neues Leben in dem Vulkan zurück zu kehren. Das Modis-Bild zeigt ein Signal in der 2-wöchigen Zusammenfassung.

Nabro: die Eruption im eritreischen Grenzgebiet zu Äthiopien scheint noch nicht ganz vorüber zu sein. Zumindest ist die Hitezabstrahlung des Lavastroms noch so groß, dass es ein deutliches Signal gibt. Links oben sieht man als kleinen roten Fleck den Lavasee des Erta-Alé im äthiopischen Teil der Danakil.

Puyehue-Cordon Caulle: dort war aus der letzten Woche keine Wärmestrahlung mehr zu erkennen, die Eruption in Chile ist aber noch nicht vorbei, denn der Vulkan stößt weiterhin eine Aschewolke aus, die den regionalen Flugverkehr behindert.

Kilauea: am aktiven Vulkan auf Hawaii sind 2 thermische Signale in der Wochenzusammenfassung zu sehen. Sie zeigen die beiden Lavaseen, die in den Kratern Halema’uma’u und Pu’u ‚O’o. Letzterer ist in den vergangenen Wochen besonders aktiv. Die Inflation von Magma hält an und hebt den Kraterboden an. Einen „ocean entry“ gibt es derzeit nicht. Die Situation kann sich allerdings schnell ändern, wenn der Lavasee auslaufen sollte.

Ätna: strombolianische Vulkanausbrüche in der Bocca Nuova

Im Laufe des Tages stieg der Tremor auf der Ätna-Seismik relativ stark an. Heute Nacht sieht man auf der LiveCam beständige Rotglut in den Gasen über der Bocca Nuova. Diese stammt von strombolianischen Eruptionen in dem Krater, der seit 2 Wochen Anzeichen steigender Aktivität von sich gab. Im Zusammenhang mit den Paroxysmen scheint der Ätna sich nun in einem vergleichbaren Eruptionszyklus zu befinden, wie gegen Ende des letzten Mileniums. Wir dürfen auf weitere interessante Vulkanausbrüche gespannt sein.

Vulkanausbrüche: Ätna, Katla und Logon

Da ich mich in der finalen Schreibphase zu meinem neuen Vulkanbuch befinde (Bildband zusammen mit Martin Rietze) erfolgt heute nur eine Zusammenfassung der Ereignisse an Ätna, Katla und Logon:

Ätna: 3 Tage nach dem Paroxysmus steigt die Tremorkurve wieder an. Die Seismik zeigt zudem zahlreiche kleine Erschütterungen, die auf Explosionen im Förderschlot eines der Krater hindeuten. Der SE-2-Krater hat während des Paroxysmus deutlich an Höhe gewonnen. Die Vermutung liegt nahe, dass der neue Krater den alten SE-Krater stillgelegt und abgelöst hat.

Wie bereits erwähnt befand sich Geonaut Martin Rietze während des Paroxysmus am Ätna und machte fantastische Aufnahmen, die sicherlich auch in unserem Bildband verwendet werden, der im Frühjahr 2012 unter der Reihe „Terra Magica“  im Herbig-Verlag erscheint.

Weitere Fotos auf der Seite von Martin.

Katla: Nach dem Gletscherlauf vom Samstag wurden nun auf dem Eisschild des Mýrdalsjökull 2 Eiscalderen entdeckt. Sie haben einen Durchmesser von ca. 50 m. Einige Wissenschaftler gehen mittlerweile davon aus, dass der Gletscherlauf durch eine kleine Eruption unter dem Eis ausgelöst wurde. Die Seismik unter dem Gletscher ist nach wie vor erhöht, heute gab es wieder zahlreiche Beben. Ich vermute, dass sich hier tatsächlich eine Eruption zusammenbraut, doch ob- und wann die Katla tatsächlich ausbrechen wird ist ungewiss.

Logon – Empung: der 1579 m hohe Vulkan in Nord-Sulawesi liegt nahe der Bezirkshauptstadt Manado. Seit Ende Juni wurde hier eine Zunahme der Seismik registriert. Vorgestern wurde die Alarmstufe von „orange“ auf „rot“ hochgestuft, nachdem zunächst eine Dampfwolke bis zu 300 m hoch aufstieg und anschließend eine Aschewolke eine Höhe von 500 m erreichte. Der letzte größere Vulkanausbruch ereignete sich hier im Jahr 2003.

Erneutes Erdbeben in Japan

Die von Erdbeben, Tsunamis und Atomkatastrophe heimgesuchte Region in Nordjapan kommt nicht zur Ruhe. Gestern erschütterte ein weiteres starkes Erdbeben der Stärke 7.1 die japanische Nordostküste. Obwohl es eines der stärksten Nachbeben war, wurde nichts von neuen Schäden berichtet.

Da zunächst Tsunami-Alarm gegeben wurde, evakuierte man auch die Arbeiter an der Atomrunine von Fukushima. Es wurden nur 10 cm hohe Wellen registriert und der Alarm wurde aufgehoben. Nach Aussagen der Betreiberfirma des havarierten Atomkraftwerks sind keine weiteren Schäden entstanden.