Planchón-Peteroa: Über 9100 Erdbeben innerhalb von 15 Tagen

Mehr als 9.100 Erdbeben am Vulkankomplex Planchón-Peteroa: Gemeinden bleiben in Alarmbereitschaft

Der chilenisch-argentinische Vulkankomplex Planchón-Peteroa befindet sich seit Mitte Juli auf einem erhöhten seismischen Aktivitätsniveau, weshalb weiterhin die Alarmstufe Gelb gilt. Der Grund hierfür liegt in einem massiven Schwarmbeben begründet, das am 10. Juli begann und bis heute anhält.

Wie das zuständige Observatorium SERNAGEOMIN in einem Bericht für den Beobachtungszeitraum 16. bis 31. August mitteilte, wurden in diesem Zeitraum insgesamt 9.178 seismische Signale vulkanischen Ursprungs registriert. Von diesen waren 116 vulkanotektonischer Natur. Das energiereichste Erdbeben erreichte eine Magnitude von 1,0 und ein Hypozentrum in 4 Kilometern Tiefe. Zusätzlich wurden 5.581 langperiodische Beben und 3.841 Tremorphasen verzeichnet, die mit der Fluiddynamik der Lava in Zusammenhang stehen.

Darüber hinaus wurden drei Phasen erhöhter Schwefeldioxid-Emissionen festgestellt sowie schwache thermische Signale, die parallel zu den Erdbeben auftauchten. Kameras rund um den Vulkan dokumentierten Entgasung, wobei am 23. August eine Dampfwolke bis zu 500 m über den Krater aufstieg. Auf Livecamaufnahmen sieht man aktuell aber nur Mini-Dampfwolken.

Laut dem jüngsten Bericht des Nationalen Dienstes für Geologie und Bergbau könnten die aktuellen Aktivitäten zu Ascheemissionen führen, vergleichbar mit denen, die zwischen 2018 und 2019 beobachtet wurden. Zudem werden mögliche Explosionen geringer bis mittlerer Stärke nicht ausgeschlossen, wobei ein Gefahrenradius von etwa zwei Kilometern um das Kraterzentrum prognostiziert wird.

Aufgrund dieser Entwicklungen gibt der Nationale Katastrophenschutz in den Gemeinden Molina, Curicó, Romeral und Teno in der Region Maule weiterhin Frühwarnungen aus. Bis auf weiteres bleibt eine vier Kilometer große Sperrzone um den Hauptkrater bestehen.

Der Vulkankomplex Planchón-Peteroa liegt in den zentralen Anden an der Grenze zwischen Chile und Argentinien, rund 200 km südlich von Santiago de Chile. Er besteht aus mehreren überlappenden Stratovulkanen, darunter Planchón, Peteroa und Azufre, die zusammen einen langgestreckten, komplexen Vulkankörper bilden. Das Vulkansystem fördert überwiegend andesitisch-dazitische Lava und weist zahlreiche Krater und Fumarolenfelder auf.

Die letzte größere Eruption fand zwischen 2010 und 2011 statt. Dabei kam es zu einer anhaltenden Ascheemission, die mehrere Monate anhielt und in Teilen Chiles und Argentiniens zu Ascheregen führte.