Stärkere Explosion ließ Vulkanasche am Poás auf 3400 m Höhe steigen – Wasser im Schlot gesichtet
Der Vulkan Poás in Costa Rica eruptierte wieder eine Aschewolke, die bis auf 3400 m Höhe aufstieg und in Richtung Westen driftete. Dabei überquerte sie besiedeltes Gebiet, wo es zu leichtem Ascheniederschlag kam.
Die Trockenzeit in Costa Rica ist eindeutig vorbei und auf den Aufnahmen zur Eruption, die via Livecam erstellt wurden, sind nicht nur dichte Wolken zu erkennen, sondern auch starker Regen. Kein Wunder also, dass bei einem Drohnenüberflug eine Wasseransammlung in Schlot C entdeckt wurde. Schon vor einigen Tagen berichtete ich darüber, dass sich in einer Ecke des Kraters bereits wieder ein kleiner Kratersee bildet. Wasser im Förderschlot erhöht den Gegendruck auf das Magma darunter und dient zugleich als Filter, der bei schwachen Emissionen Vulkanasche zurückhält, so dass die emittierten Eruptionswolken mehr Dampf als Asche enthalten. Bei starken Explosionen spielt das allerdings eine untergeordnete Rolle. Hier könnte das Wasser sogar einen verstärkenden Effekt haben, indem es zu phreatomagmatischen Eruptionen kommt.
Durch den vermehrten Regen steigt auch das Lahar-Risiko am Poás, denn die im Laufe der letzten 4 Monate auf den Flanken abgelagerte Vulkanasche kann sich mit Regenwasser vermischen und Lahare auslösen. Da die Eruptionen aber keine größeren Blöcke bis auf die Außenflanke des Vulkans auswarfen, wären Lahare mehr mit normalen Schlammströmen vergleichbar und nicht ganz so zerstörerisch wie nach stärkeren Eruptionen.
Die Vulkanologen von OVISCOR UNA berichten zudem, dass die seismische Aktivität von einem Tremor mit stabiler Amplitude dominiert wird. Außerdem wurde eine Verstärkung der Infraschall-Aktivität festgestellt. Es werden häufige bis fast kontinuierliche Impulse mit zunehmender Amplitude aufgezeichnet.
Der Schwefeldioxid-Ausstoß bleibt hoch und zeigte in den letzten Tagen eine leicht steigende Tendenz. Am Förderschlot A ist nachts immer noch ein rotes Glühen in der Rauchfahne zu beobachten, das auf Schwefelbrand zurückzuführen ist. Die Gastemperaturen liegen bei knapp unter 300 °C.
Obwohl die aufgeführten geophysikalischen und geochemischen Daten eher für eine Aktivitätssteigerung sprechen, haben die Häufigkeit starker Explosionen ebenso wie die kontinuierlichen Ascheemissionen abgenommen. Ein Grund hierfür könnte die zunehmende Präsenz von Wasser im Krater sein. Während der Trockenzeit sind die Eruptionen am Poás meistens am stärksten. Dennoch bleibt die Gefahr, dass stärkere Explosionen auftreten, hoch.