Pyroklastische Ströme vom Shinmoe-dake stellen Gefahr dar

Vulkanausbruch an Shinmoedake
Eruption kurz vor dem Abgang des pyroklastischem Stroms am Shinmoe-dake. © André Müller

Kirishima weiterhin aktiv – Vulkanausbruch mit Abgängen gefährlicher pyroklastischer Ströme vom Shinmoe-dake.

Kagoshima, 08.07.2025Der Krater Shinmoe-dake des Kirishima-Vulkankomplexes in Japan ist weiterhin aktiv und fördert Vulkanasche, die mehrere Tausend Meter hoch aufsteigt. Zudem wurden mehrfach Abgänge pyroklastischer Ströme beobachtet, von denen eine besondere Gefahr für Vulkanbeobachter ausgeht, die sich innerhalb des Sperrgebiets bewegen.

Pyroklastischer Strom am Shinmoe-dake

Bei pyroklastischen Strömen handelt es sich um Wolken aus einem Gemisch aus extrem heißen Gasen, Vulkanasche und gröberer Tephra, die auf einem Gaskissen zu Tal rasen und dabei fast keine Geräusche verursachen. Zudem werden sie in Abhängigkeit von der Neigung der Vulkanflanke und der Stärke der Eruption sehr schnell, so dass eine Flucht vor ihnen nur selten erfolgreich verläuft. Im Wesentlichen gibt es 3 Mechanismen, durch die pyroklastische Ströme entstehen: durch Kollaps einer großen plinianischen Eruptionswolke, den Zusammenbruch eines Lavadoms bzw. der Front eines zähen Lavastroms und durch seitwärts gerichtete Explosionen.

Pyroklastische Ströme können sich nicht nur sehr schnell fortbewegen, sondern auch sehr heiß sein. Wer in einen pyroklastischen Strom gerät, stirbt in der Regel infolge schwerster Verbrennungen, von denen nicht nur die Haut betroffen ist, sondern auch die Lungen, die sich bei Verbrennungen mit Gewebewasser füllen, was zum Erstickungstod führt. Kurzum: Pyroklastische Ströme sind so mit das Gefährlichste, was einem an einem Vulkan begegnen kann, und man sollte jeden Kontakt mit ihnen vermeiden. Darum gibt es eine Sperrzone mit einem Radius von 3 Kilometern um den Shinmoe-dake. Die JMA-Vulkanologen gehen davon aus, dass die Ströme bis zu 2 Kilometer weit gleiten, doch bei stärkeren Eruptionen kann ein Vielfaches dieser Strecke erreicht werden. Auf dem Bild vom Sonntag erkennt man, dass die Glutwolke bis zur Basis des Kraterkegels glitt.




Die Tätigkeit des Shinmoe-dake begann am 22. Juni und steigerte sich seitdem kontinuierlich. Am Samstag stiegen Eruptionswolken 5000 m über Kraterhöhe auf. Pyroklastische Ströme wurden zum ersten Mal am Sonntagnachmittag dokumentiert und auch gestern gab es welche. Heute ist das Wetter am Kirishima wieder schlechter, doch eine Livecamaufnahme von heute Morgen lässt erahnen, dass auch zu diesem Zeitpunkt eine weitere dieser gefürchteten Glutwolken abging. Vulkanbeobachter sollten also die Warnungen ernst nehmen und das Sperrgebiet nicht betreten. Eine gute Übersicht auf den Shinmoe-dake hat man vom 1700 m hoch gelegenen Karakuni-dake, dem höchsten Vulkan innerhalb des Kirishima-Komplexes. Er liegt gut 3 Kilometer nordöstlich des aktiven Kraters und somit noch in der Reichweite moderner Drohnen, was natürlich nur von akademischem Interesse ist, da man diese ja in Sichtweite fliegen muss.

Die aktuellen Daten der Vulkanologen zeigen eine leichte Kontraktion des Shinmoe-dake infolge des erhöhten Ascheausstoßes. Es scheint weniger Magma aus der Tiefe aufzusteigen, als am Vulkan in Form von Lava gefördert wird. Von daher könnte es gut sein, dass die eruptive Tätigkeit nicht mehr lange anhalten wird.