Santiaguito eruptiert Aschewolken bis zu 800 m hoch

Santiaguito. © Afar-TV-Livecam

Aschewolken am Santiaguito steigen bis zu 800 über Kraterhöhe – Abgänge zahlreicher Schuttlawinen

In Guatemala stehen zwei der aktivsten Vulkane Mittelamerikas weiterhin im Fokus der Vulkanologen, die eine erhöhte Wachsamkeit aufrechterhalten. Besonders der Santiaguito-Domkomplex des Vulkans Santa María zeigt anhaltend dynamisches Verhalten und eruptiert 1 bis 2 Mal stündlich Aschewolken, die bis zu 800 m hoch über den Dom aufsteigen. Bei den explosiven Eruptionen entstehen nicht nur Aschewolken, sondern auch teils glühende Schuttlawinen, die über die Vulkanhänge abgehen. Zudem quillt der Lavadom im Südwesten über den Kraterrand und Abbrüche verursachen auch unabhängig von explosiver Tätigkeit Schuttlawinen, die sich gelegentlich zu kleinen pyroklastischen Strömen auswachsen. Die Abbrüche legen frische Lava frei. Besonders nachts ist daher rotglühendes Material zu beobachten.




Die Aschewolken bleiben bei sonnigem und klarem Wetter auch den Satelliten nicht verborgen und es werden VONA-Warnungen ausgegeben. Demnach erreicht die Asche eine Höhe von 4300 m über dem Meeresspiegel und driftet in Richtung Westen. Diese Eruptionswolken können Aschefall in umliegenden Siedlungen wie Monte Claro, Montebello und weiteren westlich gelegenen Gebieten verursachen.

Beobachtungen des Nationalen Instituts für Seismologie, Vulkanologie, Meteorologie und Hydrologie (INSIVUMEH) dokumentieren eine kontinuierliche Entgasung, deren weiße Gasfahnen bis zu 400 Meter über das Kuppeldach aufsteigen.

Die Vulkanologen warnen wegen der anhaltenden hohen Aktivität, dass die Bildung größerer pyroklastischer Ströme – wie wir sie erst vor kurzem am Semeru sahen – nicht ausgeschlossen werden kann. Zudem besteht bei Niederschlägen die Gefahr von Laharen, vor allem in den südseitigen Abflussrinnen wie Nimá I, Tambor und Cabello de Ángel.

Fuego bleibt aktiv

Auch der nahe gelegene Vulkan Fuego zeigt sich weiterhin aktiv. Hier steigen weiße Entgasungsfahnen bis etwa 4.200 Meter über Meereshöhe auf. Schwache bis mäßige Explosionen fördern Gas- und Aschesäulen auf 4.300 bis 4.800 Meter. Diese werden bis zu 15 Kilometer weit nach Westen und Südwesten verfrachtet. Nachts sind glühende Auswürfe sichtbar, die 150 bis 200 Meter über den Krater aufsteigen und die unmittelbare Umgebung mit heißen Gesteinsfragmenten bedecken. Aschefall kann Orte wie Panimaché I und II, Morelia und Yepocapa treffen.

Die Katastrophenschutzbehörde CONRED ruft die Bevölkerung dazu auf, gefährdete Flussbetten und Vulkanhänge zu meiden und den Anweisungen der Behörden strikt zu folgen.