Semeru: Schwerverletzte Personen durch pyroklastische Ströme

Pyroklastische Ströme am Semeru: 3 Schwerverletzte, Sachschäden, Evakuierungen und höchste Warnstufe

Der Vulkan Semeru auf Ostjava hat am Dienstag mit einer Serie großer pyroklastischer Ströme für Aufregung gesorgt. Zwischen 14:13 Uhr und 18:11 Uhr WIB gingen mehrere pyroklastische Dichteströme ab, die weit über die Grenzen des Sperrgebiets hinaus glitten und teilweise eine Reichweite von mehr als 17 Kilometern hatten. In der Folge erlitten 3 Menschen schwere Verbrennungen. Zudem entstand Sachschaden und es wurden Evakuierungen veranlasst.




Die rasche Intensivierung der Aktivität führte dazu, dass die indonesische Geologische Behörde die Warnstufe innerhalb weniger Stunden gleich zweimal heraufsetzte. Um 16:00 Uhr wurde der Status zunächst von Stufe II auf Stufe III erhöht, nur eine Stunde später folgte der Sprung auf Stufe IV, die höchste Alarmstufe für Vulkane im Land.

Laut Behördenchef Muhammad Wafid deuten die seismischen Daten darauf hin, dass sowohl explosive Eruptionen als auch Schuttlawinenabgänge weiterhin anhalten. Die dichten Wolken und unbeständigen Wetterbedingungen hätten jedoch eine kontinuierliche visuelle Überwachung erschwert. Gleichzeitig nahm die Anzahl der harmonischen Erdbeben zu – ein klarer Hinweis auf weiter aufsteigendes Magma im Inneren des Vulkans. Es gibt zudem Hinweise, dass weitere Dichteströme abgegangen sein könnten.

Die Behörden weiteten daraufhin die Sperrzone deutlich aus: Der gesamte südöstliche Bereich entlang des Flusses Besuk Kobokan bis zu einer Entfernung von 20 Kilometern vom Krater gilt nun als Hochrisikozone. Zusätzlich wird die Bevölkerung aufgefordert, sich nicht innerhalb von 500 Metern entlang des Flussufers aufzuhalten. Auch der Umkreis von acht Kilometern rund um den Gipfel wurde gesperrt.

Parallel dazu wurde die Schadensbilanz aktualisiert. Drei Personen – alles Männer in den 40igern – erlitten schwere Verbrennungen und werden medizinisch behandelt. Ein weiterer Einwohner aus dem Dorf Maron wurde beim Überqueren der Curahkobokan-Brücke verletzt. Zudem musste ein Mann aus Sumbersari unter schwierigen Bedingungen aus seinem Zuhause evakuiert werden. Die Tatsache, dass die Menschen im Randbereich eines pyroklastischen Stroms nicht umgekommen sind, zeigt, dass die Überlebenschance davon abhängt, in welcher Zone eines Dichtestroms man gerät. Erfahrungsgemäß sinkt der Grad der Verbrennungen mit jedem Kleidungsstück, das man trägt. Shorts und T-Shirts sind in der Nähe aktiver Vulkane unangebracht. Zudem zeigt das Geschehen, dass man an dombildenden Vulkanen auch außerhalb des Sperrgebiets nicht sicher ist.

Auf der Curahkobokan-Brücke standen auch Schaulustige, die mit ihren Handys filmten, wie ein pyroklastischer Strom unter der Brücke durchfloss. Bilder aus dem bebauten Flussbereich unter der Brücke zeigen auch, dass der pyroklastische Strom metergroße Gesteinsbrocken mit sich brachte, die noch dampften, als man sie Stunden nach dem Ereignis mit Wasser beschüttete.

Mehr als 950 Menschen mussten inzwischen ihre Häuser verlassen. Die meisten stammen aus den Bezirken Pronojiwo und Candipuro und wurden in Schulen, Moscheen sowie Gemeindezentren untergebracht. Bilder zeigen zerstörte oder beschädigte Häuser am Flussbett im Bereich der Brücke. Die Datenerfassung zu weiteren Schäden und Betroffenen läuft weiter.