Eruptionshäufigkeit am Suwanose-jima steigerte sich – Vulkanasche in 2400 m Höhe
Der Inselvulkan Suwanose-jima liegt im südjapanischen Ryukyu-Archipel und steigerte seit dem 30. August seine Aktivität. Seitdem veröffentlichte das VAAC Tokio 8 VONA-Warnungen vor Aschewolken. Demnach erreicht die Asche eine Höhe von 2400 m über dem Meeresspiegel und wird vom Wind in Richtung Norden geweht.

Das JMA berichtete zudem, dass im Beobachtungszeitraum vom 25. August bis 1. September zwei stärkere Explosionen am Otake-Krater beobachtet wurden. Die Eruptionswolken stiegen bis zu 2.400 m über den Kraterrand auf. Große Auswurfprodukte flogen auf ballistischen Bahnen bis zu 300 m weit. Nach Angaben des Beobachtungspostens Suwanosejima des Gemeindebüros Toshima kam es im Dorfbereich zu Ascheregen, der bis zu 10 km weit getragen wurde. Das Dorf liegt an der Küste, gut 3500 m vom aktiven Otake-Krater entfernt.
Abseits der starken Explosionen wurde nachts mit hochempfindlichen Überwachungskameras Auswürfe glühender Tephra beobachtet. Es wird also nicht nur bereits erkaltete Vulkanasche gefördert.
Das seismische Netzwerk registrierte zeitweise vulkanische Erschütterungen, die unter der Westseite der Insel lagen. Es kam auch zu spürbaren Erdbeben: ein Erdbeben mit Intensität 3, eines mit Intensität 2 sowie drei mit Intensität 1. Die Intensität eines Erdbebens ist nicht mit der Magnitude zu verwechseln. Sie beschreibt, wie stark ein Erdbeben vor Ort von Menschen gespürt wird und welche Auswirkungen es auf Gebäude, Natur und Menschen hat. Generell liegt die Schwelle, ab der Menschen ein Erdbeben spüren, bei M 3,0. Bei sehr flach liegenden Erdbeben kann man Erdbeben aber auch bei Magnituden kleiner als 3 spüren. Seit Oktober 2024 ist ein mittel- bis langfristiger Anstieg vulkanischer Erdbeben zu verzeichnen.
Ebenfalls seit Oktober 2024 zeigen GNSS-Messungen leichte Bodenhebungen auf der Westseite der Insel, die auf eine Zunahme der Magmaansammlungen in tieferen Bereichen hinweisen. Der Vulkan wird also auch in der nächsten Zeit aktiv bleiben und könnte seine Aktivität weiter steigern.