Ätna: strombolianische Aktivität

Auf den Livecams sind derzeit strombolianische Eruptionen am Neuen Südostkrater sichtbar. Diese könnten Vorboten eines erneuten paroxysmalen Vulkanausbruches sein. Noch ist der Tremor niedrig, zeigt allerdings einige auffällige Zacken. Es könnte gut sein, dass der große Ausbruch in den Morgenstunden erfolgt. Die Wetterbedingungen sind suboptimal. In den letzten Tagen hüllte sich der Vulkan in dichten Wolken und trägt nun ein Kleid aus Schnee.

Ätna: bald neuer Vulkanausbruch?

Am Ätna auf Sizilien scheint sich ein erneuter paroxysmaler Vulkanausbruch anzukündigen. Seit 2 Tagen gibt der Vulkan gelegentliche Rauchzeichen in Form von Aschewolken und strombolianischer Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater.

Ich halte einen erneuten Paroxysmus innerhalb der nächsten Stunden bis Tage für wahrscheinlich. Allerdings sind die Wetterprognosen ungünstig. Trotzdem sollten wir die LiveCams im Auge behalten.

Ätna: Paroxysmus baut sich auf!

Update: Heute Morgen war es dann soweit. Der 19. Paroxysmus dieser Serie, die vor einem Jahr begann, fand statt. Es wurden wieder Lavafontänen und eine hoch aufsteigende Aschewolke, sowie ein Lavastrom gefördert. Der Ausbruch dauerte ungewöhnlich lange. Der letzte Paroxysmus fand am 15. November statt.

Am Vulkan Ätna auf Sizilien scheint ein neuer paroxysmaler Vulkanausbruch anzustehen. Der Tremor steigt und strombolianische Eruptionen manifestieren sich am Südost-2-Krater. Ich denke in den nächsten Stunden ist es so weit!

Ätna: Paroxysmus No. 17

Update 24.10.2011: Der Paroxysmus begann praktisch ohne Vorzeichen und steigerte sich sehr schnell. Die Phase mit den Lavafontänen dauerte mit fast 2 Stunden ungewöhnlich lange. Lavaströme flossen ins Valle del Bove und Asche ging in den Ortschaften im Osten nieder. Der Flughafen von Catania wurde zeitweise gesperrt.

—–

Am Vulkan Ätna auf Sizilien beginnt nach 15-tägiger Pause gerade der 17. Paroxysmus dieses Jahres! Der Tremor beginnt zu Steigen und die LiveCams zeigen strombolianische Eruptionen.

Dank an Bianca für den Hinweis.

Ätna: 16. Vulkanausbruch in diesem Jahr.

Update: Der 16. Ätna-Paroxysmus in diesem Jahr begann wie erwartet, mit einer Serie strombolianischer Eruptionen aus dem SE-2-Krater. Im Laufe des Nachmittags steigerten sich die Explosionen zu einem kurzen, aber starken Vulkanausbruch. Die Hauptphase begann gegen 16.45 Uhr MESZ und dauerte nur ca. 30. Minuten. Es wurden Lavafontänen und Lavaströme gefördert, sowie eine hoch aufsteigende Aschewolke.

Herzlichen Dank an die Kommentartoren!

Statistisch gesehen sollte heute der 16. Paroxysmus am Ätna statt finden. In den letzten Tagen zeigte sich der Vulkan bedeckt, so dass keine visuellen Beobachtungen möglich waren. Gerade beginnt der Tremor etwas zu steigen, es ist aber noch zu früh, um es als eindeutiges Signal für einen beginnenden Vulkanausbruch zu interpretieren.

Da ich das Wochenende beim Vulkan-Treffen in der Eifel verbringe, wäre ich sehr für Leser-News in den Kommentaren zu diesem Artikel dankbar.

Ätna: steigender Tremor als Anzeichen eines Vulkanausbruches?

Update 20.15 Uhr: Was vorhin noch infrage stand, ist nun gewiss: der 15. Paroxysmus dieses Jahres beginnt. Die LiveCam des INGV zeigt strombolianische Eruptionen und den Beginn eines Lavastroms, der aus der Depression im Südost-2-Krater fließt. Zudem scheint viel Vulkanasche ausgestossen zu werden.

Im Laufe des Nachmittags stieg die Tremorkurve am Ätna deutlich. Noch ist es unklar, ob es sich dabei um Anzeichen eines bevorstehenden Paroxysmus handelt, der eigentlich erst für Freitag / Samstag erwartet wird. In den nächsten Stunden wissen wir wohl mehr. Leider hüllt sich der Gipfel in Wolken.

Ätna: 14. Paroxysmus

Den jüngsten Paroxysmus am Ätna erlebte ich hautnahe mit. 2 Nächte biwakierte ich auf 2900 m Höhe und wartete auf den Vulkanausbruch. Als dieser dann endlich los ging zogen dichte Wolken auf und aufgrund des einsetzenden Hagelsturms mit Gewitter war wenig zu sehen. Der Krater mit den Lavafontänen zog nur kurz frei. Aufgrund der Wolken musste ich aus Sicherheitsgründen meinen Beobachtungsposten ca. 500 m östlich des Kraters verlassen. Bei einem der vorherigen Ausbrüche durchschlugen Vulkanbomben die Solarpanelle der Messinstrumente, die dort installiert sind. Ich zog mich ca. 150 Höhenmeter zum Belvedere, am Rand des Valle del Bove zurück. Vulkanologen nahmen mich anschließend in einem Jeep wieder mit hoch zum Torre del Filosofo, doch selbst mit einem Dach über dem Kopf war die Situation im dichten Nebel unkalkulierbar und nach wenigen Minuten fuhren wir wieder ein Stück runter.

Die Aufheizphase dauerte ungewöhnlich lange. Bereits 3 Tage zuvor kündigte sich der Ausbruch durch strombolianische Eruptionen an. Diese erschienen zunächst nur sporadisch, in der Nacht zum Montag häuften sie sich. Ca. 90 Minuten vor dem eigentlichen Paroxysmus begannen Lavaströme aus der Depression im SE-2-Krater zu fließen. Während der Hauptphase schossen Lavafontänen aus mehreren Förderschloten empor. Ein neuer Schlot öffnete sich im unteren Drittel der Depression, durch die die Lavaströme in Richtung Valle del Bove fließen. Der Sturm drückte die Eruptionswolke flach hinunter und trieb sie in das Valle del Bove. In einigen Ortschaften im Nordosten des Vulkans kam es zu Ascheregen.

Der Vulkanausbruch endete sehr abrupt. In der folgenden Nacht gab es noch vereinzelt Lava-Spattering und Rotglut über dem Krater zu sehen. Ein Schneesturm machte es mir am folgenden Tag unmöglich meine Zeitrafferkamera zu bergen. Erst am Mittwoch gelang es mir diese zurück zu holen. Bei diesem Ausbruch kam es nicht zu so großen Veränderungen am neuen Kraterkegel, wie nach einigen der letzten Eruptionen. Der Kegel ist kaum gewachsen.

Ätna: 12. paroxysmaler Vulkanausbruch

Heute Morgen ereignete sich gegen 6.oo Uhr MESZ der 12. Paroxysmus am Ätna auf Sizilien. Dem Vulkanausbruch ging nur eine relativ kurze Aufwärmphase mit strombolianischen Eruptionen aus dem SE-2-Krater voran. Dieser wächst rapide und bildet einen großen Buckel im Osten der Hochebene Piano del Lago. Wenn es so weiter geht, wird der ehemalige Pitkrater bald größer sein als der eigentliche SE-Krater-Kegel und sich diesen einverleiben.

Dieser Paroxysmus war relativ kurzlebig, fand aber in der Morgendämmerung statt und präsentierte sich somit im besten Fotolicht. Lavafontänen schossen mehrere Hundert Meter hoch und Lavaströme flossen ins Valle del Bove.

Ätna: 9. paroxysmaler Vulkanausbruch beginnt!

Update 00.10 Uhr: Der Paroxysmus ist nun voll im Gange. Der Tremor schießt genauso in die Höhe wie die Lavafontänen. Diese erreichen eine Höhe von mehr als 500 m. Lavaströme fließen ins Valle del Bove.

——

Heute Abend setzten am SE-2 Krater des Ätnas strombolianische Eruptionen ein. In der letzten Stunde steigerten sie sich zum Beginn eines erneuten Paroxysmus. Der Tremor steigt entsprechend, ebenso die Seismik.

Berichten der Vulkanologen des INGV zufolge, hat sich die mächtige Dame Ätna in den letzten Wochen aufgebläht und ist bereit zu einer großen Flankeneruption. Wann genau diese einsetzten wird ist indes ungewiss.