Vulkane.net

  • News
    • Eruptionen
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Mehr...
  • Schüler
    • Vulkane
    • Erdbeben
  • Reportagen
    • Fogo
    • Sinabung
    • Kamtschatka 2012
    • Batu Tara
    • Merapi 2010
    • Eyjafjallajökull
    • Soufrière Hills
    • Anak Krakatau
    • Erta Alé
    • Ol Doinyo Lengai
    • Mehr...
  • Regionen
    • Afrika
    •    Great Riftvalley
    •    Kanarische Inseln
    • Europa
    •    Island
    •    Italien
    •    Vulkaneifel
    • Mittelamerika & Karibik
    •    Guatemala
    • Pazifischer Feuergürtel
    •    Hawaii
    •    Indonesien
    •    Japan
    •    Kamtschatka
    •    Vanuatu
    • Mehr...
  • Vulkane
    • Ätna
    • Bromo
    • Campi Flegrei
    • Erta Alé
    • Fuego
    • Kilauea
    • Krakatau
    • Merapi
    • Nyiragongo
    • Piton Fournaise
    • Sakura-jima
    • Sinabung
    • Stromboli
    • Vesuv
    • Yellowstone
    • Mehr...
  • Vulkanologie
    • Beobachtung
    • Gase
    • Geothermie
    • Geysire
    • Krater & Caldera
    • Lavadom
    • Magma & Lava
    • Mantelplume & Hot Spot
    • Pyroklastische Ströme
    • Supervulkane
    • Tephra & Pyroklastika
    • Vulkanexplosivitätsindex
    • Vulkanausbruch & Asche
    • Vulkangefahren
    • Vulkanische Blitze
    • Mehr...
  • Mehr
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Reisemagazin
    • Vulkanreisen
    • Vulkankatastrophen
    • Weltblick

Erdbeben-Liste: Chronik der stärksten Erdbeben

Starke Erdbeben mit Magnituden größer als 6 ereignen sich statistisch gesehen alle 3 Tage. Nicht jedes dieser Erdbeben hat katastrophale Folgen, doch wenn sie sich in dicht besiedelten Gebieten ereignen, ist die Wahrscheinlichkeit von Schäden groß. Oft beschränken sich die Folgen nicht auf Gebäudeschäden. Tote und Verletze sind häufig nach starken Erdbeben zu beklagen. Unter unglücklichen Umständen können sich auch mittelstarke Erdbeben katastrophal Auswirken. Neben der Stärke des Erdbebens, spielt die Bausubstanz der betroffenen Gegend eine große Rolle, wie verheerend sich Erdbeben auswirken. Bestimmt geologische Strukturen können die Wirkung von Erdstößen zudem verstärken.
In den folgenden Listen sind die stärksten Erdbeben der letzten Jahre aufgefährt. Am Ende der Seite gibt es eine Liste mit den stärksten Erdbeben zwischen 1900 und 2017. Auffallend ist, dass sich viele dieser Erdbeben im Monat März ereigneten.

Starke Erdbeben in 2017

Datum Ort Stärke Mw   Tote / Verletzte
10. Januar 2017 188 km südöstlich von Tabiauan, Celebessee, Philippinen 7,3 0
22. Januar 2017 41 km WNW von Panguna, Papua Neuguinea, Bougainvill 7,9 3
28. April 2017 53 km westlich von Sarangani, Philippinen 6,8 0/5
20. Juli 2017 10 km südlich von Bodrum, Türkei 6,7 2/478
7. Mai 2017 100 km südwestlich von Bougainville, Papua-Neuguinea 7,0 0
12. Mai 2017 80 km östlich von Kathmandu, Nepal 7,2 148
8. September 2017 87 km südlich der Stadt Pijijiapan, Pazifischer Ozean, Mexiko 8,1 98
19. September 2017 120 km südöstlich von Mexiko-Stadt, Puebla, Mexiko 7,1 369
12. November 2017 100 km südlich von As-Sulajmanija, Irak; 32 km SSW Halabdscha, Irak 7,3 629/10.000
13. November 2017 16 km SO Pazifik-Badeort Jacó, Costa Rica 6,5 3
17. November 2017 53 km NO Nyingchi, China, Autonomes Gebiet Tibet 6,3 0
19. November 2017 86 km ONO Tadine bei Neukaledonien 7,0 0

Starke Erdbeben in 2016

Im Jahr 2016 ereigneten sich zahlreiche Erdbeben mit katastrophalen Folgen. Zu den bedeutendsten Ereignissen zählten die Erdbebenserien im japanischen Kumamoto und dem italienischen Amatrice.
Datum Ort Stärke Mw Tote / Verletzte
3. Januar 2016 30 Kilometer westlich von Imphal in Manipur, Indien 6,7 11
24. Januar 2016 zwischen Cook Inlet und Iliamna Lake, Alaska, USA 7,1 0
25. Januar 2016 Alborán-Meer, Marokko/Spanien 6,3 0
30. Januar 2016 20 Kilometer westlich des Bakening, Kamtschatka, Russland 7,3 0
5. Februar 2016 ca.50 Kilometer östlich vom Tainan, Taiwan 6,4 117
10. April 2016 Hindukush, Afghanistan] 6,8 0
14. April 2016 Kyushu, Kumamoto, Japan 6,4 9/1100
15. April 2016 Kyushu, Kumamoto, Japan 7,3 34/1500
16. April 2016 Muisne, Ecuador 7,8 650
19. Mai 2016 Rosá Zarate, Ecuador 6,8 1/85
24. August 2016 Accumoli, Umbrien, Italien 6,2 331
24. August 2016 25 km westlich Chauk, Myanmar 6,8 4
1. September 2016 69 Kilometer nordöstlich von Gisborne, Neuseeland 7,1 0
30. Oktober 2016 Norcia, Umbrien, Italien 6,5 0/20
13. November 2016 Amberley, Neuseeland 7,8 0
21. November 2016 offshore Fukushima, Japan 7,4 0/2
6. Dezember 2016 Aceh, Sumatra, Indonesien 8,2 90/100+
8. Dezember 2016 68 km westsüdwestlich von Kirakira auf Makira, Salomonen 7,8 0
25. Dezember 2016 225 km südwestlich Puerto Montt, Chile 7,6 0

Starke Erdbeben im Jahr 2015

Das katastrophalste Erdbeben in 2015 ereignete sich in Nepal und forderte mehr als 9000 Todesopfer. Unter ihnen viele ausländische Touristen.
Datum Ort Stärke Mw Tote
13. Februar 2015 Am nördlichen Mittelatlantischen Rücken 7,0 0
29. März 2015 55 km SSO von Kokopo, Papua-Neuguinea 7,5 0
25. April 2015 80 km NW von Kathmandu, Nepal 7,8 fast 9000
5. Mai 2015 130 km SSW von Kokopo, Papua-Neuguinea 7,5 0
7. Mai 2015 100 km südwestlich von Bougainville, Papua-Neuguinea   7,0 0
12. Mai 2015 80 km östlich von Kathmandu, Nepal 7,2 148
30. Mai 2015 westlich von Muko-jima im Pazifik, Japan 7,8 0
16. September 2015 55 km östlich von Illapel, Chile 8,3 18
20. Oktober 2015 Sakao vor Espiritu Santo, Vanuatu 7,0 143
26. Oktober 2015 80 km südöstlich der Stadt Faisabad, Afghanistan 7,5 ca. 400
24. November 2015 Nationalpark Alto Purús, Peru/Brasilien 7,6 0
4. Dezember 2015 Indischer Ozean 7,0 0
7. Dezember 2015 Saressees Tadschikistan 7,2 2

Die stärksten Erdbeben zwischen 1900 und 2017

Datum Ort Stärke Mw Tote
Mai 1960 Chile 9,5 1655
März 1964 Prince William Sound, Alaska, USA 9,2 125
Dezember 2004 Sumatra, Indonesien 9,1 227.898
März 2011 Honsu, Japan 9,1 15.893
November 1952 Kamtschatka, Russland 9,0 0
Februar 2010 Chile 8,8 ?
Januar 1906 Kolumbien und Ecuador 8,8 1000
Februar 1965 Rat Islands, Alaska, USA 8,7 0
März 2005 Sumatra, Indonesien 8,6 1313
März 1957 Andreanof Islands, Alaska, USA 8,6 0
August 1950 Assam, Indien 8,6 1526


Stand 2018, Quellen: WIKIPEDIA, USGS, Statista

Mehr über Erdbeben

» Erdbeben
» Erdbeben-Listen
» Erdbeben-Reportage
» Vulkanische Beben und Tremor
» Verhalten bei Erdbeben
» Erdbeben für Schüler

Berichte im Blog

» News-Erdbeben
» Erdbeben Monitor
» Magnituden
» Schwarmbeben
» Zunahme starker Erdbeben prognostiziert
» Weitere Erdbeben im Indischen Ozean
» Blattverschiebungen
» Der Erdbeben Zyklus

Erdbeben-Lokalitäten

» Erdbeben in Deutschland
» Erdbeben in Haiti
» Erdbeben und Tektonik Indonesiens
» San Andreas
» Durmid-Struktur
» Cascadia-Subduktionszone

Erbeben im Weltblick

» Erdbeben
» Erdentstehung
» Plattentektonik
» Tsunamis - Die großen Hafenwellen

© vulkane.net. All rights reserved. created by Marc Szeglat.

    Sitemap
  • Seiteninformationen
  • Datenschutz
  • Impressum