Kanaren: Sandsturm wütete

Die Kanarischen Inseln wurde am Wochenende von einem starken Sandsturm aus der Sahara lahm gelegt. Das öffentliche Leben kam teilweise zum erliegen: Fähren blieben im Hafen und der Flugverkehr wurde eingestellt. Besonders schlimm traf es die Inseln Teneriffa, Lanzarote und Gran Canaria. Erst am Montag normalisierten sich die Verkehrsverbindungen.

Windböen hatten Bäume entwurzelt und Strommasten umgeknickt. Dadurch kam es zu Stromausfällen. Alles was nicht niet und nagelfest war wurde umhergeweht. Der allgegenwärtige Sand stellte eine zusätzliche Belastung dar. Bevölkerung und Urlauber wurden aufgefordert, ihre Unterkünfte möglichst nicht zu verlassen.

Der Sandsturm, der auf den Kanaren Calima genannt wird, war der schlimmste seit 40 Jahren. Das geht aus einem Statement des Präsident der Kanarischen Inseln -Ángel Victor Torres-hervor, das in der regionalen Zeitung „La Provincia“ veröffentlicht wurde.

Wie ein Calima entsteht

Der Sandsturm entsteht, wenn sich über der Sahara ein starkes Hochdruckgebiet bildet und sich gleichzeitig das sonst stabile Hochdruckgebiet bei den Azoren abschwächt. So entsteht eine starke östliche Luftströmung. Hohe Lufttemperaturen und geringe Luftfeuchte lassen staubfeinen Sand aufsteigen. Der Wind transportiert den Sahara-Sand bis zu der Inselgruppe, die gut 300 km vor der afrikanischen Westküste liegt. Calima-Saison ist zwischen Juni und Oktober, aber auch während des Winters kann ein Calima entstehen. In den letzten Jahren treten diese Stürme immer häufiger auf. Die Vermutung liegt nahe, dass das häufige auftreten des Phänomens dem Klimawandel geschuldet ist.

Ein häufiger Calima ist aber nicht die einzige Auswirkung des Klimawandels auf die Kanarischen Inseln. Die letzten Winter waren ungewöhnlich trocken. So wurden die Wasserspeicher nicht mehr genügend aufgefüllt. Es sieht so aus, als würde nicht nur der Mittelmeerraum unter die voranschreitende Desertifikation leiden: Die Wüste breitet sich in allen Richtungen aus.

Popocatepetl mit hohem Tremor

Der Mexikaner Popocatepetl ist weiterhin sehr aktiv. Der Tremor erreichte gestern Höchstwerte und belief sich auf 525 Minuten. Es finden also starke Magmenbewegungen im Untergund statt. Wahrscheinlich steigt Magma auf. Die Anzahl explosiver Eruptionen war in den letzten 24 Stunden ebenfalls ungewöhnlich groß: CENAPRED berichtet von einer moderaten Explosion und 10 schwachen Ausbrüchen. Ungewöhnlich war eine Eruption, bei der starker Wind die Aschewolke weit über die Flanke des Vulkans verfrachtete, bevor sie senkrecht aufstieg. Auf dem Foto sieht es so aus, als hätte sich ein neuer Schlot geöffnet, was aber nicht der Fall war.

Asosan eruptiert Vulkanasche

Im Süden Japans ist der Aso-san aktiv und eruptiert Vulkanasche. Das VAAC Tokio registrierte in den letzten 24 Stunden 7 Aschewolken. Die Höchste stieg bis zu 1800 m auf. Der Aso ist ein Komplexvulkan, der einfach zu erreichen ist. Er verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur nebst Seilbahn auf den aktiven Krater. Allerdings hat die Seilbahn ihren Betrieb derzeit eingestellt. Um den Krater gibt es eine 1 km Sperrzone. Ein aktuelles Zeitraffervideo enthüllt quasi kontinuierliche Asche-Emissionen.

Suwanose-jima in Eruption

In den letzten 48 Stunden registrierte das VAAC 6 Eruptionen des Vulkans Suwanose-jima. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 1500 m über dem Meeresspiegel. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um strombolianische Eruptionen, die auch glühende Tephra fördern. Der Inselvulkan gehört zum japanischen Ryukyu-Archipel zwischen Kagoshima und Okinawa gelegen.

Taal-Vulkan: Seismik rückläufig

Um den philippinischen Vulkan Taal ist es in den letzten Tagen immer ruhiger geworden. Dass liegt daran, das die seismische Aktivität abgenommen hat. Trotzdem werden täglich immer noch zwischen 40 und 50 vulkanisch bedingte Erdstöße registriert. Aus Rissen im Kraterbereich steigt Dampf auf. Die Dampfwolken erreichen Höhen von ca. 100 m über Bodenniveau. Auch wenn es medial ruhiger geworden ist, besteht immer noch die Möglichkeit weiterer Eruptionen.