Neuseeland: schweres Erdbeben M 7,2

Beben östlich von NZ. © EMSC

 

Vor etwas mehr als einer halben Stunde ereignete sich vor der neuseeländischen Ostküste ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,2. Das Hypozentrum lag in 27 km Tiefe, ca. 140 km von der Vulkaninsel White Island entfernt. Aufgrund der Tiefe wurde scheinbar kein Tsunami-Alarm gegeben. Wenig später folgte ein Nachbeben M 5,5 in nur 10 km Tiefe. Nachts gab es in der gleiche Region erste Erdbeben (s.u.). 

Am Mauna Kea auf Hawaii bebt die Erde weiterhin. Die Erdbeben manifestieren sich unter der Westflanke des Vulkans. Die Hypozentren liegen überwiegend in einer Tiefe von 22 km und ich halte es für möglich, dass diese Beben mit Magmaintrusion in der Erdkruste verbunden sind. Der Vulkan ruht seit mindestens 4000 Jahren, gilt damit aber noch nicht als erloschen. Zwischen den letzten beiden Eruptionsphasen lagen ca. 4500 Jahre.

Vulkane und Erdbeben weltweit

Colima: in Mexico ist der Colima zu neuem Leben erwacht und erzeugte in den letzten 24 Stunden mehrere explosive Eruptionen mit Aschewolken.

Kilauea: auf Hawaii fließt weiterhin Lava ins Meer. Am Montag gab es zudem einen neuen Lavastrom der an der Basis des Puʻu ʻŌʻō entsprang.

Popocatepetl:  war gestern auch recht aktiv und steht wegen einem Erdbeben M größer 3 in den News. Das Beben war Teil einer Serie vom 366 Erdbeben.

Sinabung: auf der indonesischen Insel Sumatra ist der Sinabung wieder deutlich aktiver geworden. Unser Guide und Freund Andi berichtet von einer phreatischen Ascheeruption und dem Abgang pyroklastischer Ströme.

Stromboli: lange war es recht still um das „Leuchtfeuer des Mittelmeeres“, doch scheinbar lebt die Aktivität in den letzten Tagen wieder auf. Unsere Vereinsmitglieder Andreas Steinbrenner und Dr. Boris Behncke berichten von strombolianischen Eruptionen in alter Manier. 

In Neuseeland gab es letzte Nacht ein Erdbeben der Magnitude 5,8. Es manifestierte sich vor der Ostküste der Nordinsel in 20 km Tiefe. In der japanischen Erdbebenregion Kumamoto (Kyushu) gab es mehrere Erdbeben mit Magnituden größer als 5. Ich bin mal gespannt, ob Sakurajima darauf mit einer neuen Ausbruchsserie reagiert. In den letzten 48 Stunden gab es auch wieder Schwarmbeben unter den isländischen Vulkanen Katla und Bardarbunga. Last, but not least gab es am Mauna Kea auf Hawaii ein Erdbeben M 3,6. Es folgten weitere schwache Erdstöße. In den letzten Tagen habe ich einen Rückgang der seismischen Aktivität am Kilauea beobachtet.