Auf Stromboli geht es derzeit heiße her: Florian Becker (Gründer von Vulkankultour und Mitglied der Vulkanologischen Gesellschaft e.V.) berichtet von starken Explosionen, die sich ca. alle 5 Minuten manifestieren. Glühende Tephra wird dabei über 200 m hoch geschleudert. Teilweise finden simultane Eruptionen aus 2 Förderschloten statt. Einige Eruptionen sind im Ort hör- und sichtbar. Florian vergleicht die Aktivität mit jene im Frühjahr 2014. Diese gipfelte dann im August in eine Flankeneruption, nach der der Stromboli bis vor kurzen recht ruhig war. Die LiveCams sind derzeit offline, aktuelle Bilder auf der Seite von Florian.
Tag: 29. Mai 2017
Sulawesi: Erdbeben Mw 6,6
Die indonesische Insel Sulawesi wurde von einem Erdbeben der Magnitude Mw 6,6 erschüttert. Das Hypozentrum lag in 12 km Tiefe (EMSC), 39 km nordwestlich der Stadt Poso. Dort stürzten mehrere Gebäude ein und zahlreiche wurden beschädigt. Über Opfer liegen noch keine Meldungen vor. Es gab mehrere Nachbeben, das Stärkste hatte eine Magnitude von 5,0.
Auch im chilenischen Bio Bio gab es ein Erdbeben. Dieses hatte die Magnitude 5,7, lag aber in 84 km Tiefe, so dass größere Schäden unwahrscheinlich sind.
Bereits vorgestern gab es in der Türkei ein Erdbeben der Magnitude 5,0 in 9 km Tiefe. Es gab viele, sehr viele Nachbeben, so viele, wie die Deutschen Böse sind (lol, Mr Trump).
Sakurajima: weitere Eruptionen
Heute registrierte das VAAC Tokyo 5 Aschewolken, die vom Sakurajima ausgingen. Vulkanasche stieg bei den explosive Ausbrüchen bis zu 4,5 km hoch auf. 2 Tage zuvor wurden 6 Eruptionen registriert. Im Großen und Ganzen scheint der Japaner wieder so aktiv zu sein, wie vor seiner Pause im letzten Jahr. Die Verteilung der Eruptionen scheint dabei weniger gleichmäßig. Es gibt öfters längere Pausen.
Das AVO meldete gestern eine Eruption des Bogoslof in Alaska: Es wurde eine große Aschewolke gefördert, die anhand von Blitzdetektoren gesichtet wurde. Die Höhe der Aschewolke ist nicht bekannt. Die Alarmstufe für den Flugverkehr wurde auf „rot“erhöht, steht mittlerweile wieder auf „orange“.
Erta Alé in Äthiopien ist weiterhin aktiv: MIROVA registrierte in den letzten Tagen Wärmesignale zwischen grob 800 und 1400 MW. Dass lässt vermuten, das es immer wieder zu größeren Lavaströmen kommt, die allerdings nicht mehr so konstant fließen wie in den Wochen zuvor. Auf einem 10 Tage alten Satellitenbild ist zu erkennen, das die Lavaströme im Osten der südlichen Caldera nur noch einige wenige Hitzesignaturen zeigen, während es in der Caldera selbst zahlreiche Spots gibt. Bei diesen könnte es sich zumindest teilweise um Lavaponds handeln.