Island: Schwarmbeben

Update 27.07.17: Das Schwarmbeben hält weiter an, verliert heute Morgen allerdings etwas an Intensität. Insgesamt wurden in den letzten 48 Stunden 357 Erdbeben registriert, 12 davon mit Magnituden größer als 3. Die Bebenherde haben sich weiter in Richtung des Vulkans Fagradalsfjall verlagert. Eine Magmenintrusion als Grund für das Schwarmbeben scheint somit immer wahrscheinlicher zu werden. Zudem ist die Katla ebenfalls ins wanken gekommen. Dort wurden 55 Erdbeben gemessen. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 4,5.

Originalmeldung: Seit heute Morgen gibt es einen Erdbebenschwarm auf der Reykjanes-Halbinsel zwischen Reykjavik und Keflavik. Es wurden inzwischen mehr als 200 Einzelbeben registriert, 7 von ihnen mit Magnituden größer als 3. Das stärkste Erdbeben brachte es auf M 4,0. Das Hypozentrum lag in 5 km Tiefe. Schwarmbeben sind in der Gegend Islands, um den See Kleifarvatn nicht ungewöhnlich. Sie sind meistens tektonischen Ursprungs, da hier eine Riftzone verläuft. Diese steht im Zusammenhang mit den plattentektonischen Prozessen entlang der Grenze von Europa und Nordamerika. Die aktuellen Beben können aber auch von einer Magmaintrusion verursacht werden. Die Beben liegen an der Nordflanke des Vulkans Fagradalsfjall.

Kilauea: Kollaps des Lavadeltas droht

Am Kilauea auf Hawaii droht ein Kollaps des Lavadeltas am ocean entry. Seit fast 1 Jahr mündet der Lavastrom 61g bei Kamokuna in den Pazifischen Ozean. Nun entdeckten Parkranger Risse im Boden des Deltas. Große Teile des Deltas könnten abbrechen und im Ozean verschwinden. Ein totaler Kollaps ist auch möglich. Dies geschah zuletzt zur Jahreswende. In den folgenden Wochen manifestierte sich der bekannte Lavafall. Auf dem Bild Paradise Helicopters, sieht man seinen versteinerten Rest ist als Kegel an der hinteren Klippe. Das HVO warnt ausdrücklich vor den Gefahren eines Kollapses und fordert Besucher auf die Absperrungen zu respektieren.

Der Sabancaya in Peru eruptierte eine 4000 m hoch aufsteigende Aschewolke. Es war die stärkste Eruption in diesem Jahr. Auf MIROVA erkennt man eine moderate Hitzeentwicklung.

Am Piton de la Fournaise auf La Réunion geht die Eruption auf relativ niedrigem Niveau weiter. Der Tremor ist stabil, die Bodendeformation nimmt langsam einen negativen Wert an.