Ätna mit Asche-Exhalationen Anfang August

Ätna stößt sporadisch Aschwolken aus – Tremor und Seismik auffällig niedrig

Der Ätna auf Sizilien gibt seit einigen Tagen schwache Lebenszeichen in Form von Ascheexhalationen und sporadisch auftretenden strombolianischen Explosionen von sich, die allerdings noch sehr schwach sind und glühende Tephra nur wenige zehner Meter über den Rand des Südostkraters auswerfen. Die Aschewolken steigen etwas höher auf, werden vom starken Wind aber schnell flachgedrückt.
Der Tremor bewegt sich seit mehreren Wochen im Grenzbereich zwischen grün und gelb und ist somit vergleichsweise niedrig. Auf dem Tremorgraph war am Mittwoch ein hoher Peak zu sehen, der einige Vulkanbeobachter bereits in Alarmstimmung versetzte, doch tatsächlich hatte dieser Tremoranstieg nichts mit dem Ätna zu tun, sondern wurde von dem Megabeben in Kamtschatka ausgelöst: Erdbebenwellen, die schockgleich durch die gesamte Erde liefen.

Im Juli war die Erdbebentätigkeit schwach bis moderat: Es wurden 89 Beben aufgezeichnet. Das stärkste hatte eine Magnitude von 2,2. In den letzten Tagen hat die Seismizität weiter abgenommen und sie ist nun deutlich unterdurchschnittlich. Sollte es die Ruhe vor dem Sturm sein? Ich denke ja, denn bereits einige Tage vor den letzten Paroxysmen und ähnlichen Ausbrüchen war dieser auffällige Drop in der Erdbebentätigkeit zu sehen gewesen. Sollte ich mich irren, dann können schwacher Tremor und geringe Seismizität auch andeuten, dass sich die alte Dame auf einen längeren Schlaf vorbereitet, doch die gelegentlichen schwachen Eruptionen signalisieren eigentlich, dass sie losstürmen möchte.

Tremorquellen unter dem Ätna. © INGV

Im letzten INGV-Wochenbericht für den Beobachtungszeitraum 21. bis 27.07.2025 berichteten die Vulkanologen bereits von den schwachen Exhalationen aus dem Südostkrater sowie von einer thermischen Anomalie im Nordostkrater. Der Schwefeldioxid-Ausstoß bewegte sich auf normalem Niveau, der Kohlendioxidausstoß war mittelhoch. Interessant ist die Analyse der Tremorquellen, die zeigen, dass sich magmatische Fluide entlang einer Linie bewegten, die von Nordwesten nach Südosten quer durch den zentralen Kraterkomplex zwischen Bocca Nuova und Nordostkrater verläuft und dabei auch die Nordflanke des Südostkraterkegels tangiert. Die Fluidbewegungen reichten weiter runter, als es in der Vorwoche der Fall war: Die Tremorquellen befanden sich zwischen 1900 und 2950 Höhenmetern. Für mich sieht es so aus, als würden sich die Fluide entlang einer Störung durch den Kraterkomplex bewegen und auf ihre Eruption vorbereiten.

Island: Lavapuls am Sundhnúkur

Eruption im Svartsengigebiet auf Island dauert seit 18 Tagen an – Lavapuls in der Nacht

Nachdem die Aktivität am neuen Kraterkegel auf der Sundhnúkur-Kraterreihe gestern etwas schwächelte, gab es in der Nacht einen stärkeren Puls, bei dem kleine Lavafontänen aufstiegen, die Lava schwallartig aus dem Krater beförderten und über die Kegelflanke fließen ließen. Es war der einer der stärksten Lavapulse, seit die Initialphase der Eruption vorbei ist.

Tremor gestiegen.

Die gesteigerte Aktivität konnte via Livestream beobachtet werden und spiegelte sich auch in einem Anstieg der Tremoramplitude wider. Damit lieferte uns der Vulkan ein weiteres Indiz dafür, dass die aktuelle Eruption einen ähnlichen Verlauf nehmen könnte wie der erste Fagradalsfjall-Ausbruch, der im März 2021 begann und fast ein halbes Jahr dauerte. Damals kam es in Intervallen zu spektakulären Lavaüberläufen. Zuvor ereignete sich auch eine Phase mit hoch aufsteigenden Lavajets, mit denen wir vielleicht auch in einigen Wochen bei der aktuellen Eruption rechnen können, vorausgesetzt, der Trend dazu hält weiter an.

Die Bodenhebung geht derweilen weiter und beläuft sich in den letzten zwei Wochen auf knapp 40 mm, gemessen an der GNSS-Station SENG. Interessant ist, dass sich der Boden im benachbarten Tal Meradalir im Fagradalsfjall-Komplex auch hebt. Seit Juni betrug die Hebung an der Messstation GONH ebenfalls ca. 40 mm.

Seismizität ist bei Sundhnúkur und am Fagradalsfjall praktisch nicht vorhanden. Dafür bebt es aber weiter im Krysúvik-System und an anderen Stellen von Reykjanes, so dass innerhalb von 48 Stunden 44 Erschütterungen registriert wurden.

Den stärksten Erdstoß der letzten 2 Tage verzeichneten die Seismometer bei Grimsey im Norden von Island. Es ereignete sich an der Tjörnes-Fracture-Zone und hatte eine Magnitude von 3,2. In der Region gibt es nicht nur eine ausgeprägte Störungszone, sondern auch ein submarines Vulkanfeld.

Krascheninnikow: Vulkanausbruch nach Erdbeben

Vulkan Krascheninnikow ist überraschend ausgebrochen – Megathrust-Erdbeben triggerte vermutlich die Eruption

Auf der russischen Halbinsel Kamtschtka ist gestern Abend der Vulkan Krascheninnikow überraschend ausgebrochen – nach gut 560 Jahren der Ruhe. Das VAAC Tokio brachte gestern Abend um 19:15 Uhr UTC die erste VONA-Meldung zu diesem Vulkan heraus, nach der Vulkanasche bis auf eine Höhe von 4300 m aufgestiegen ist und nach Osten driftete. Es folgte 3 weitere Meldungen aus denen ersichtlich wird, dass der Vulkan seine Aktivität steigerte: Um 06:00 UTC erreichte die Vulkanasche eine Höhe von gut 9700 m Höhe über dem Meeresspiegel.

Selbst die Vulkanologen der Russischen Akademie der Wissenschaften vermuten, dass die Eruption des bisher unauffälligen Vulkans durch die Starken Erdbeben vor der Südostküste Kamtschatkas ausgelöst worden sein könnten. gegenüber der Presse äußerte sich die Leiterin von KVERT -Olga Girina- dass es der erste dokumentierte Ausbruch des Krascheninnikow-Vulkans seit fast 600 Jahren sei und sieht einen Zusammenhang mit dem Erdbeben Mw 8,8, das sich am Mittwoch ereignete.

Die These, dass Vulkanausbrüche durch weiter entfernte tektonische Erdbeben größerer Magnituden verursacht werden können, geht eigentlich davon aus, dass das nur bei Vulkanen möglich ist, die sowieso aufgeladen sind und früher oder später vermutlich auch ohne ein auslösendes Erdbeben ausgebrochen wären. Insofern kann man es als ungewöhnlich betrachten, dass der Vulkan so spontan ausbrach, was mich an die Vorgänge des Vulkans Chaiten in Chile erinnert, der im Jahr 2008 nach Jahrtausenden der Ruhe überraschend katastrophal eruptierte.

Der Krascheninnikow-Vulkan selbst erreicht eine Höhe von 1.856 Metern. Der letzte bekannte Ausbruch ereignete sich laut russischen Berichten im Jahr 1463. Das GVP schreibt hingegen um 1550. Es handelt sich um eine Caldera in der sich zwei miteinander verwachsene Stratovulkane mit je einen Krater gebildet haben.

Der Vulkan liegt nahe der Ostküste und ca. 180 Kilometer nördlich des Erdbebengebiets, dass sich vor der Küste der Regionalhauptstadt Kamtschatkas ereignete. In gut 80 Kilometer Entfernung des Krascheninnikow liegt der Vulkan Karymsky, der noch im Frühjahr eruptierte. Die zentrale Vulkangruppe Kamtschatkas befindet sich 140 Kilometer nördlich. Hier liegt der Klyuchevskoy, der direkt auf das Erdbeben reagierte und wenige Stunden später seine eruptive Aktivität steigerte.

Die Erdbebentätigkeit vor der Südostküste Kamtschatkas ist noch nicht vorbei: Immer noch kommt es zu teils starken Erdbeben. Heute manifestierte sich eins mit der Magnitude 6,7 nahe der Südspitze Kamtschatkas.