Kleiner Lavastrom im südlichen Gipfelbereich ausgetreten – Explosionen beobachtet
Der Ätna auf Sizilien ist aktiv geworden und fördert im südlichen Gipfelbereich einen kleinen Lavastrom. Er tritt aus dem Bereich zwischen Bocca Nuova und dem Südostkrater aus und bewegt sich auf etwa 3100 m Höhe langsam hangabwärts. Nicht auszuschließen, dass sich die Aktivität noch steigern wird: Erst im Frühjahr hat es in diesem Gebiet eine effusive Eruption gegeben, die wochenlang anhielt.
Die Aktivität hat gestern Morgen im Laufe des Vormittags begonnen und wurde vom INGV bestätigt. Mitarbeiter des INGV führten sofort geophysikalische Untersuchungen im Gelände durch.
Aus seismischer Sicht gibt es derzeit keine auffälligen Veränderungen. Die Quelle des vulkanischen Tremors liegt in etwa 2800 m Höhe, zwischen der Voragine und dem Nordostkrater. Es wurde keine nennenswerte Infraschallaktivität festgestellt, obgleich Videoaufnahmen mehrere kleine Explosionen vom Südostkrater dokumentierten.
Die Daten der Deformationsmessnetze zeigen ebenfalls keine außergewöhnlichen Anomalien. Ein minimaler Kompressionswert von etwa einem Nanostrain wurde am Strainmeter von Monte Ruvolo (DRUV) zwischen 03:30 und 04:00 UTC registriert. An den Stationen der Klinometer- und GNSS-Netze sind keine Signale erkennbar, die über die normale Hintergrundvariabilität hinausgehen.
Die Tremoramplitude hat sich im Laufe der letzten Woche leicht erhöht. Zuvor gab es einen auffälligen Rückgang der Seismizität. Inzwischen wird die normale Bebentätigkeit fortgesetzt.
Im letzten INGV-Wochenbericht wurde vermerkt, dass es im Wochenverlauf eine leichte explosive Aktivität am Südostkrater gab. Die meisten geophysikalischen und geochemischen Parameter waren unauffällig, bis auf den Umstand, dass ein hohes Helium-Isotopenverhältnis gemessen wurde, das darauf hinweist, dass Magma in großer Tiefe entgast. Die Analyse der Tremorquellen bestätigte das Vorhandensein von Schmelze in einem schmalen Streifen unter dem Gipfelkrater.