Kanlaon: Ascheemissionen nach Erdbebenanstieg

Kanlaon emittierte in mehreren Phasen Aschewolken – Erdbebenanstieg ging voran

Der philippinische Vulkan Kanlaon emittierte gestern in 7 Phasen, die bis zu 123 Minuten anhielten, Vulkanasche. Laut dem VAAC Tokio stieg sie bis auf 3000 m Höhe auf und driftete in Richtung Nordwesten. Dadurch wurden 2 VONA-Warnungen für den Flugverkehr ausgegeben.




Kanlaon. © PHILVOLCS

Die Eruptionen kamen keineswegs überraschend, denn bereits am 18. Oktober gab PHILVOLCS eine Warnung vor einer möglicherweise bevorstehenden Eruption aus. Grund hierfür war ein signifikanter Anstieg der Seismizität: Innerhalb eines Tages wurden 81 vulkanotektonische Erdbeben registriert, die aufsteigendes Magma signalisierten. Am Folgetag verringerte sich der Schwefeldioxidausstoß, was zusätzlich auf eine Blockade des Fördersystems hindeutete, was den Druck im Inneren des Vulkans ansteigen ließ. Mit den Eruptionen gestern löste sich die Blockade und es wurde eine Erhöhung des Schwefeldioxidausstoßes auf fast 3200 Tonnen am Tag festgestellt. Der Vulkan ist aufgebläht und es drohen weitere Vulkanausbrüche.

Obwohl sich der Druck im Vulkaninneren erst einmal gesenkt haben dürfte, steigt immer noch Magma aus der Tiefe auf, denn in den letzten 24 Stunden wurden 20 weitere vulkanisch bedingte Erschütterungen detektiert. Ein Ende der Aktivität ist somit nicht absehbar und es gilt weiterhin die Alarmstufe „2“.

Die permanente Gefahrenzone mit einem Radius von 4 Kilometern um den Krater bleibt bestehen, genauso das Besteigungs- und Überflugverbot des Kanlaons. Die Vulkanologen warnen vor plötzlich auftretenden phreatischen Eruptionen und halten auch magmatisch bedingte Ausbrüche für möglich. Bei diesen könnten pyroklastische Dichteströme entstehen, die eine besondere Gefahr darstellen. Starke Regenfälle könnten zudem Lahare auslösen.

Der Kanlaon ist ein 2435 m hoher Stratovulkan auf der Insel Negros und lag in relativer Nähe zu dem starken Erdbeben Mw 7,4, das die Philippinen am 10. Oktober erschütterte. Nach dem Erdbeben steigerte sich die Aktivität des Vulkans erneut.

Gestern gab es übrigens auch eine schwache phreatische Eruption im Kratersee von Volcano Island in der Taal-Caldera.

Poás: Eruption am 20. Oktober

Eruption am Poás fördert Aschewolke und glühende Tephra – Alarmstufe „Gelb“ wir aufrecht gehalten

In Costa Rica ist der Vulkan Poás erneut ausgebrochen. Das geht aus einer Meldung des zuständigen Observatoriums OVISCORI-UNA hervor. Demnach kam es am Abend des 20. Oktobers um 19:47 Uhr Lokalzeit zu einer Explosion, die glühende Tephra 100 m und Vulkanasche gut 500 m über den Schlot aufsteigen ließ. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand nicht, doch da die Besucherterrasse am Kraterrand wieder geöffnet ist, könnten Vulkanspotter durch überraschende Ausbrüche in Gefahr geraten.




Poás. © OVISCORI UNA

Der Poás begann vor gut einem Jahr, seine Aktivität zu steigern, und erreichte im Frühjahr einen Aktivitätshöhepunkt. Seit Mai ist die Aktivität deutlich zurückgegangen und im Sommer wurde die erwähnte Aussichtsplattform für Besucher des Nationalparks wieder geöffnet. Doch ganz beruhigt hatte sich der Poás noch nicht: Obwohl in der vergangenen Woche ein leichter Rückgang des vulkanischen Tremors verzeichnet wurde, bewegte er sich immer noch auf einem erhöhten Niveau. Gleichzeitig registrierten die Messstationen eine Zunahme langperiodischer seismischer Ereignisse sowie fünf vulkantektonische Beben.

Geodätische Messungen deuten auf eine leichte Kontraktion und Absenkung des Vulkangebäudes hin. Bei den Gasemissionen zeigten sich nur geringe Veränderungen: Das durchschnittliche Verhältnis von Schwefeldioxid zu Kohlendioxid (SO₂/CO₂) stieg leicht auf 2,3 ± 0,8, während das Verhältnis von Schwefelwasserstoff zu Schwefeldioxid (H₂S/SO₂) weiterhin sehr niedrig blieb. Die ExpoGAS-Station am Besucheraussichtspunkt erfasste mit maximal 4,1 ppm SO₂ eine moderate Schwefeldioxid-Konzentration, und die DOAS-Stationen meldeten einen Schwefeldioxidausstoß von 165 ± 131 Tonnen pro Tag. Es wurden ähnliche Werte wie in der Vorwoche registriert.

Satellitendaten bestätigten die anhaltende Aktivität: Sie zeigten atmosphärische SO₂-Mengen von meist über 100 Tonnen, mit einem Spitzenwert von 658 Tonnen am 14. Oktober. Der Wasserspiegel des Kratersees stieg infolge starker Regenfälle um rund 0,8 Meter an. Normalerweise ist der Poás bei einem niedrigen Seespiegel aktiver als bei einem hohen. Von daher ist die aktuelle Explosion besonders bemerkenswert.