Montagne Pelée: Deutlicher Anstieg der Seismizität

Montagne Pelée zeigt deutlich erhöhte Aktivität – stärkste seismische Woche seit 2019

Die seismische Aktivität am Montagne Pelée auf Martinique in der Karibik hat in dieser Woche einen neuen Höchststand seit Beginn der vulkanischen Reaktivierung im Jahr 2019 erreicht. Das Observatoire Volcanologique et Sismologique de Martinique (OVSM) registrierte zwischen dem 19. und 26. September 2.267 vulkanische Erdbeben – mehr als dreimal so viele wie in der Vorwoche.




Die überwiegende Mehrheit, 2.203 vulkanisch-tektonische Beben, ereignete sich in 1 bis 1,4 Kilometern Tiefe direkt unter dem Gipfel des Vulkans. Sie sind auf Mikrofrakturen im Gestein zurückzuführen. 130 stärkere Erdbeben wurden tiefer lokalisiert, bis in 4,3 Kilometer Tiefe. Das stärkste dieser Ereignisse erreichte eine Magnitude von Mlv 2,16.

Neben diesen Beben verzeichnete das OVSM 57 Hybridbeben, die mit dem Aufstieg von Gasen und hydrothermalen Fluiden in Verbindung stehen. 13 davon traten in 1 bis 2 Kilometern Tiefe unterhalb der Domkuppeln auf, eines in 3,2 Kilometern Tiefe. Hinzu kamen sieben Langzeitbeben, deren niederfrequente Signale auf tiefe Fluidbewegungen im magmatischen System hindeuten.

Obwohl keines der Ereignisse von der Bevölkerung gespürt wurde, hätte die Stärke einiger Beben ausgereicht, um von Wanderern auf dem Vulkan wahrgenommen zu werden. Insgesamt registrierte das Observatorium in den letzten vier Wochen über 4.000 Beben, also mehr als 1.000 pro Woche.

Auch die freigesetzte seismische Energie nahm stark zu: Allein im September wurden rund 775 Megajoule gemessen – mehr als in den gesamten acht Monaten davor. Die Verteilung der Hypozentren zeigt inzwischen eine Ausdehnung bis in vier Kilometer Tiefe, was auf eine Verbindung zwischen den oberflächennahen und tieferen Bereichen des Vulkans schließen lässt. Diese Zone weist eine röhrenartige Struktur auf, die möglicherweise einem magmatischen Kanal entspricht. Die Daten deuten also an, dass magmatische Fluide aufsteigen, die sich mittlerweile in geringer Tiefe unter dem alten Lavadom befinden. Ob es sich nur um Gase und hydrothermale Lösungen handelt oder tatsächlich um Magma, ist ungewiss. Gegen Magma spricht, dass trotz der deutlichen Zunahme der Erdbeben bislang keine nennenswerten Deformationen des Gipfels gemessen wurden, und es gibt keine sichtbare fumarolische Aktivität. Nach Einschätzung der Vulkanologen bleibt die Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen Eruption gering. Mittelfristig betrachtet könnte es innerhalb von Wochen oder Monaten aber zu einer Eruption kommen.

Die Vulkanwarnstufe am Montagne Pelée bleibt auf Gelb. Das OVSM hat seine Überwachung verstärkt und wird die Entwicklung weiterhin genau verfolgen.

Mir kam der Gedanke, dass die erhöhte Seismizität mit dem starken Erdbeben MW 6,3 an der venezolanischen Küste in Verbindung stehen könnte, das sich am 25. September ereignete. Doch das Epizentrum dieses Bebens lag etwa 1300 Kilometer von Martinique entfernt, sodass ich die dynamische Triggerung von Fluidbewegungen durch die Erschütterungen dieses Bebens zwar für denkbar halte, aber nicht für sehr wahrscheinlich.