
Drei Erdbeben mit Magnituden größer 2,0 erschütterten die Ätna-Region
Der sizilianische Vulkan Ätna wurde nach einer Woche mit vergleichsweise wenigen Erdbeben heute gleich von drei Erschütterungen mit Magnituden im Zweierbereich getroffen. Die stärkste Erschütterung ereignete sich heute Nacht, hatte eine Magnitude von 2,6 und ein Hypozentrum in nur 4 Kilometern Tiefe. Laut dem EMSC befand sich das Epizentrum bei den Koordinaten 37.741 ; 15.085 und damit 9 Kilometer westlich von Giarre. Nächstgelegener Ort ist Fornazzo. Tatsächlich manifestierte sich der Erdstoß am Nordrand des Valle del Bove, unweit vom Refugio Citelli.
Wahrnehmungsmeldungen liegen zwar nicht vor, aber ich kann mir vorstellen, dass Wanderer oder Anwohner der Region das flach liegende Beben schwach gespürt haben könnten. Vermutlich war es tektonischer Natur und ereignete sich an einer lokalen Störungszone, die infolge von Fluidaufstieg unter Spannung geraten ist. Ätna gilt als einer der aktivsten Vulkane Europas, dessen komplexes Fördersystem häufig zu seismischen Aktivitätsphasen führt. Aber auch abseits von Fluidbewegungen können hier Erdbeben entstehen, da die Ostflanke des Vulkans dabei ist, langsam abzurutschen und plattentektonische Kräfte auf den Vulkan einwirken.

Unter der Ätna-Südflanke gab es zwei Beben der Magnituden 2,4 und 2,3 in nur wenigen hundert Metern Tiefe. Sie lagen etwas südlich von Nicolosi, jenem Ort, der für seine Lage bei den Monti Rossi bekannt ist. Die Schlackenkegel bildeten sich auf Eruptionsspalten, die 1669 den Lavastrom hervorbrachten, der bis zur Küste in Catania geflossen war. Die Hänge der Schlackenkegel waren bis vor wenigen Jahren für ihren dichten Pinienbestand bekannt, bis ein Waldbrand im Juli 2023 einen Großteil der Pinietta zerstörte. Darüber hinaus wird die ansonsten idyllische Gegend wahllos zugebaut und zugemüllt, so dass es meiner Meinung nach langsam Zeit wird für eine alles bereinigende Flankeneruption.
Ob es weitere schwächere Erdbeben oder vielleicht sogar einen Erdbebenschwarm gegeben hat, wird wahrscheinlich erst in den nächsten Tagen ersichtlich, wenn die Shakemap des INGV aktualisiert wird.
Neben der seismischen Tätigkeit registriert MIROVA eine sehr schwache Thermalstrahlung, die vom Kraterkomplex des Ätnas ausgeht. Mitte des Monats (14.11.2025) war auf einem Sentinel-Satellitenfoto eine thermische Anomalie im Nordostkrater sichtbar, die darauf hindeutet, dass Magma hoch im Förderschlot stand.
Update: Laut dem INGV gab es zwischen Nicolosi und Pedara weitere Erdbeben mit Magnituden keiner 2, so dass man von einem kleinen Schwarmbeben sprechen kann.