Eruption am Bezymianny lässt Vulkanasche aufsteigen – VONA-Warnung ausgegeben
Am Bezymianny auf Kamtschatka kam es heute Vormittag zu einer Eruption, bei der eine Aschewolke gefördert wurde, die bis auf 5200 m aufsteigt und sich über ein großes Areal in Richtung Norden verteilt. Zuvor berichtete KVERT vom Fortgang der effusiven Eruption, die den Lavadom weiter wachsen und stark dampfen lässt. Es entstehen Schuttlawinen und Dichteströme, von denen wiederum Aschewolken aufsteigen.

Die Eruption kommt nicht völlig überraschend, denn bereits Anfang November wurde eine Zunahme der Seismizität registriert und man rechnete mit einer baldigen Eruption. Überraschend ist vielmehr, dass sie erst jetzt erfolgt. Wahrscheinlich handelte es sich auch erst um einen kleineren Ausbruch, dessen Hauptphase noch folgen könnte. Stärkere Explosionen lösen oft Kollapsereignisse am Dom aus, die dann pyroklastische Ströme generieren, die weite Strecken zurücklegen können.
Der Bezymjanny ist ein aktiver Stratovulkan auf der Halbinsel Kamtschatka in Russland. Er ist bekannt für seinen explosiven Ausbruch im Jahr 1955, der als eines der größten vulkanischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts gilt. Vor diesem Ausbruch war der Vulkan eine niedrige, abgeflachte Hügelkuppe. Der 1955er-Ausbruch zerstörte die Gipfelregion und führte zur Bildung eines neuen Kraterdoms. Seitdem ist der Bezymjanny durch regelmäßige Ausbrüche gekennzeichnet, die meist von der Bildung von Lava-Domen und pyroklastischen Strömen begleitet werden. Er gilt als einer der aktivsten Vulkane Kamtschatkas und wird intensiv überwacht. Die vulkanische Aktivität hat die Landschaft rund um den Vulkan stark geprägt und bietet wichtige Einblicke in die Dynamik von dombildenden Vulkanen. Wegen seiner Aktivität und Gefährlichkeit ist der Bezymjanny ein bedeutendes Forschungsobjekt für Vulkanologen weltweit.
Auf Kamtschatka ist auch der Krasheninnikov weiter effusiv aktiv und fördert einen Lavastrom, von dem eine moderate Thermalstrahlung ausgeht.