Campi Flegrei: Erdbeben Md 3,3 am Dienstagabend

Campi Flegrei © EMSC/Leaflet

Erdbeben Md 3,3 erschüttert Campi Flegrei – Bodenhebung bleibt bei 25 mm im Monat

Datum: 25.11.2025 | Zeit: 22:21:54 UTC | Koordinaten 40.829 ; 14.140 | Tiefe: 10 km | Md 3,3




Am Dienstagabend um 23:21:54 Uhr Lokalzeit wurde die süditalienische Caldera von einem Erdbeben der Magnitude 3,3 erschüttert. Das Hypozentrum lag nur 2,7 Kilometer unter der Solfatara, einem der aktivsten hydrothermalen Austrittsbereiche des Vulkans. Das Ereignis wurde in zahlreichen Orten der Region deutlich verspürt und löste sofort rege Diskussionen in sozialen Netzwerken aus. Wie so oft kam das Erdbeben nicht allein: Seit gestern wurden mehr als 40 Erschütterungen detektiert, was die anhaltende seismische Unruhe im Gebiet der Campi Flegrei unterstreicht.

Die zuständigen Behörden informierten die Bevölkerung über die Ereignisse und erklärten den jüngsten Erdbebenschwarm am Morgen für beendet. Allerdings dürfte es nicht lange dauern, bis der nächste Schwarm einsetzt. Problematisch ist, dass das INGV Neapel derzeit dringende Wartungsarbeiten durchführt, wodurch das Echtzeitwarnsystem zeitweise offline ist. Sollte erneut ein Schwarm beginnen, könnten aktuelle Warnungen verspätet eintreffen.

Gestern veröffentlichten die Vulkanologen auch das neue Wochenbulletin für den Zeitraum vom 17. bis 23. November. In dieser Woche wurden 110 Erdbeben registriert, das stärkste mit Magnitude 3,0. Die Bodenhebung hält unverändert an und beträgt derzeit rund 25 Millimeter pro Monat. Seit November 2005 hob sich der Boden um insgesamt 157 Zentimeter, davon 19,5 Zentimeter allein im Jahr 2025. Diese fortgesetzte Hebung gilt als wichtiger Hinweis auf Druckaufbau im Untergrund, der sich auch in den weiterhin anhaltenden Kohlendioxidemissionen äußert. Sie liegen im Schnitt bei 5000 Tonnen am Tag.

Besorgniserregend ist zudem die konstant hohe Fumarolentemperatur in der Solfatara. An der Bocca Grande werden weiterhin rund 173 Grad heiße Gase emittiert. Dieser Wert gilt inzwischen als stabiler Durchschnitt und nicht mehr als kurzfristige Spitze, was auf ein dauerhaft stark erhitztes hydrothermales System schließen lässt.

Wie im letzten Update zu den Campi Flegrei berichtet, wurde 1935 eine Fumarolentemperatur von bis zu 190 Grad gemessen, als es nahe der Bocca Grande zu einer hydrothermalen Explosion kam, die einen 2 Meter durchmessenden Krater generierte. Zwar werden entsprechende Temperaturen noch nicht erreicht, allzufern ist man von diesem Punkt aber nicht mehr.