Aktuelle Nachrichten über Erdbeben und weiterführende Berichte zur Seismologie gibt es in dieser Kategorie von vulkane.net. Ihr findet regelmäßige Updates über wichtige Erdbeben auf der ganzen Welt. Ein Schwerpunkt liegt bei Erdbeben in der Nähe von Vulkanen.
Die Nachrichten werden redaktionell bearbeitet und nicht automatisch generiert, so dass die News eine gewisse Relevanz haben. Weiterhin findet ihr hier einen aktuellen Erdbebenmonitor mit Live-Daten.
Soeben ereignete sich ein sehr starkes Erdbeben der Magnitude 8,0 im Golf von Alaska. Das Hypozentrum lag in 12 km Tiefe. Das Epizentrum lag offshore, ca. 210 km vor der Küste der Insel Kodiak. Es wurde Tsunami-Alarm gegeben. Das Erdbeben war im Süden von Alaska deutlich zu spüren. Weitere Infos folgen. (Quelle: EMSC).
Java: Erdbeben Mw 6,o
Auch die indonesische Insel Java wurde heute von einem schweren Erdbeben erschüttert. Die Magnitude lag hier bei 6,0. Das Hypozentrum lag kurz vor der Südwestküste Javas in 60 km Tiefe. Der Erdstoß war in Jakarta zu spüren.
Mexiko wurde erneut von einem schweren Erdbeben erschüttert. Es ereignete sich im Golf von Mexiko Kalifornien und hatte eine Magnitude von 6,3. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Es folgten 2 Nachbeben Mw 4,3 und 4,2. Große Schäden gab es wohl nicht, die nächste Ortschaft ist 83 km entfernt.
Am mexikanischen Erdbebenspot in der Provinz Oxaca kam es zu weiteren Erdbeben mit Magnituden zwischen 3,4 und 4,0. Die Beben manifestieren sich hier an einer Störungszone entlang der pazifischen Plattengrenzen.
Erdbeben im Iran
In der Grenzregion Iran-Irak kam es zu einem weiteren Erdbeben der Magnitude 5. Das Hypozentrum lag in 53 km Tiefe. Es folgten Nachbeben. Die Erdbeben hier stehen im Zusammenhang mit der Kollision der Arabischen- und Eurasischen Platten. Iran und Irak werden öfters von starke Erdbeben heimgesucht. So starben beim Erdbeben von Bam im Jahr 2003 mehr als 26.000 Menschen. Über 30.000 wurden verletzt.
Neue Erdbeben im Mittelitalien
In der Erdbebenprovinz bei Amatrice kam es in den letzten Tagen wieder häufiger zu schwachen Erdbeben mit Magnituden um 2,5. Diese zeigen, dass die Region immer noch nicht zur Ruhe gekommen ist und sich stärkere Erdbeben ereignen könnten. Diese sind dann weiter nördlich, oder südlich der bisherigen Erdbebenzone zu erwarten. Im Sommer letzten Jahres hatte ein Serie starker Erdbeben mehrere Ortschaften zerstört. Die Erdstöße sorgten sogar in Rom für Panik.
Erdbeben am Kilauea auf Hawaii
Nachdem die Seismik auf Hawaii in den letzten Wochen gering war, manifestierten sich gestern 7 schwache Erdbeben am Vulkan. Sie hatten Magnituden um 2,5 und lagen überwiegend in geringer Tiefe. Die steigende Seismik deutet an, dass sich am Vulkan etwas ändert. Sehr wahrscheinlich steigt viel Magma auf. Die Aktivität könnte in einem stärkeren Vulkanausbruch gipfeln.
Vor wenigen Minuten ereignete sich in Peru ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,3. Das Hypozentrum liegt in 10 km Tiefe südlich von Nazca. Das Epizentrum lag wenige 100 m offshore, es besteht die Gefahr eines Tsunami. In 31 km Entfernung liegt der Ort Acari mit 4500 Einwohnern. Dort dürfte es starke Schäden und evtl. Tote und Verletze gegeben haben. Offizielle Meldungen liegen aber noch nicht vor. Die Gefahr starker Nachbeben ist gegeben.
Heute Nacht ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 7,6 (EMSC) weit vor der Küste des mittelamerikanischen Staates Honduras. Das Hypozentrum lag in 15 km Tiefe und gut 200 km vor der Nordküste des Landes. Es wurde Tsunamialarm gegeben, der inzwischen wieder aufgehoben ist. Über größere Schäden liegen bislang keine Meldungen vor. Das USGS gab die Magnitude mit 7,8 an und die Tiefe mit 10 km. Das Erdbeben manifestierte sich an der nördlichen Grenze der Karibischen Kontinentalplatte, an der sich relativ häufig katastrophale Erdbeben manifestieren.
Die Vulkaninseln der Kleinen Antillen liegen zwar ein Stück weit entfernt, es ist aber nicht völlig ausgeschlossen, dass dieses starke Erdbeben Auswirkungen auf Soufrière Hills, oder Montagne Pelée haben könnte.
Costa Rica: Erdbeben im Norden
Im Norden von Costa Rica gab es einige mittelstarke Erdbeben in der Nähe von Vulkanen. Am Vulkan Tenorio bebte die Erde mit einer Magnitude von 4,8 in 3 km Tiefe. Es folgten mehrere Nachbeben. Auch am Vulkan Miravalles gab es eine Bodenerschütterung.
Erdbeben vor der mexikanischen Südküste
Die beiden Erdbebenprovinz in der mexikanischen Provinz Oxaca sind in den letzten Tagen wieder besonders unruhig. Es manifestieren sich Schwarmbeben mit Magnituden um 4 in 20 km Tiefe. In einigen Hundert Kilometern Entfernung befinden sich Vulkane Mexikos und Guatemalas. Starke Erdbeben in den beschriebenen Zonen könnten sich auch auf die Vulkanaktivität auswirken.
Liparische Inseln mit erhöhter Seismik
Wie schon bei der Berichterstattung zum Stromboli erwähnt, gibt es in den letzten Wochen eine leichte Zunahme der Seismik im Tyrrehnischen Meer. So bebte der Seeboden gestern unweit der Vulkaninsel. Erhöhte Seismik in der Region geht oft einher mit lebhafter vulkanischer Aktivität auf Stromboli. Einen kleinen Erdbebenschwarm gab es im Westen der Liparischen Inseln, südlich der Insel Alicudi. Auf der Erdbeben-Karte sind die Beben östlich von Stromboli nicht eingezeichnet. Dafür sieht man weitere Erdbeben am Ätna. Die gesamte Region ist derzeit seismisch aktiv.
Verschiedene Erdbebenwarten registrierten am 8. Dezember ein mysteriöses seismisches Signal der Magnitude 5,9, welches zunächst für ein Erdbeben gehalten wurde. Sein Epizentrum befand sich offshore, ca. 200 km südlich von Raoul Island (Kermadec). Das vermeintliche Erdbeben verursachte einen kleinen Tsunami von 1 m Höhe. Genauere Untersuchungen enthüllten nun, dass das Signal nicht von einem Erdbeben stammt, sondern vermutlich von einer Explosion. Ursache hierfür könnte eine submarine Vulkaneruption gewesen sein. Diese müsste allerdings von erheblicher Größe gewesen sein. Leider fanden sich bisher keine weiteren Indizien (etwa einen Bimsstein-Teppich), die auf eine Eruption hindeuten. (Quelle GeoNet)
Erdbeben im Iran
Auch abseits des mysteriösen Erdbebens, ereigneten sich in den letzten 48 Stunden ungewöhnlich viele Erdbeben. Eine Serie mittelstarker Erschütterungen manifestierten sich an verschiedenen Orten im Iran. Das Stärkste brachte es auf Mw 5,2 und lag im Zentrum des Landes.
Erdbeben in Japan
In Japan sieht es nicht viel besser aus. Mittelstarke Erdbeben werden von Kyushu und den Izu-Islands gemeldet. Dort hatte das stärkste Beben eine Magnitude von 5,7. Die meisten Erdbeben ereigneten sich unterseeisch.
Im Südwesten der indonesischen Insel Java ereignete sich ein schweres Erdbeben der Magnitude 6,5. Das Hypozentrum lag in 107 km Tiefe kurz vor der Küste bei Pangandaran. Die genaue Lage des Epizentrums wird unterschiedlich angegeben. Der USGS verzeichnet es offshore, EMSC an Land. Trotz der Tiefe wurde Tsunamialarm gegeben. Mehr als 100 Häuser wurden beschädigt, oder stürzten ein. Es gibt mindestens 2 Todesopfer und 7 Verletzte. Teilweise brach Panik aus. Es folgten starke Nachbeben.
Island Erdbeben unter Bardarbunga
Auf Island bebte die Erde mit einer Magnitude von 3,5. Das Hypozentrum lag in 11 km Tiefe unter dem Gletschervulkan Bardarbunga. Der Vulkan war 2014 Schauplatz einer spektakulären Eruption.
Weitere Erdbeben am Ätna
Im Westen des Vulkans gab es 2 weitere Erdbeben mit Magnituden um 2 in 10 km Tiefe. Ort des Geschehens ist der Ort Bronte. In den letzten Tagen gab es mehrere kleine Erdbebenschwärme.
Die Karte des INGV wird leider immer nur mit Verzögerung aktualisiert, daher werden die neusten Erdbeben dort noch nicht angezeigt. Dargestellt werden die Erdbeben der letzten 15 Tage. Da ist schon einiges in Bewegung unter dem Ätna.
Lavastrom auf Stromboli versiegt
Der Lavastrom versiegte bereits, doch die italienischen Vulkanologen reagierten schnell: Marco Neri veröffentlichte eine ausführlichen Bericht in einer italienischen Zeitung und teilte diesen in unserer Facebook-Gruppe. Demnach ergoss sich der Lavastrom aus einem Schlot an der Nordwand des Kraters und erreichte den oberen Teil der Sciara del Fucco. Die Aktivität wurde von moderaten Explosionen begleitet. Der Vulkanologe betont, dass bei solchen Events auch starke Explosionen auftreten können, die Lavabrocken bis auf den Pizzo auswerfen. Interessant ist die Bemerkung, das die Vulkanologen mit dem Auftreten eines Lavastroms gerechnet haben. Es wäre sehr interessant weitere Einschätzungen der Vulkanologen zu erfahren. Mich würde es nicht verwundern, wenn wir in den nächsten Wochen Zeugen ähnlicher Ereignisse werden würden. Auf Youtube gibt es nun ein Video der Initialphase der Lavastrom-Eruption. Sehr interessant zu sehen, wie sehr sich das Innere des Kraters in den letzten Monaten änderte.
Unter dem isländischen Gletschervulkan Bardarbunga gab es heute ein Erdbeben der Magnitude 4,1. Das Hypozentrum lag im Westen der Caldera in einer Tiefe von 3,6 km. Wissenschaftler des IMO bescheinigten eine hohe hydrothermale Aktivität und eine große Ansammlung von Schmelzwasser unter dem Gletscher. Im Eis befinden sich mehrere neue Depressionen. Die Situation sorgt für leichte Beunruhigung in den Fachkreisen auf Island.
Schwarmbeben unter Skjaldbreið
Heute Abend ereignete sich ein weiteres starkes Schwarmbeben, an einer Lokation, die hier bisher selten genannt wurde. Nur wenige Kilometer SSW des Gletschers Langjökull unter dem Schildvulkan Skjaldbreið. Bisher wurden 56 Einzelbeben registriert. Drei Erschütterungen brachten es auf Magnituden über 3. Die Hypozentren lagen relativ flach.
Erdbeben in Micronesien
Südwestlich von Guam ereigneten sich mehrere Erdbeben. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 6,1 und lag in 10 km Tiefe. Bereits vor 2 Tagen gab es ein erstes Erdbeben Mw 6,4.
An der westlichen Mittelmeerküste der Türkei ereignete sich ein mittelstarkes Erdbeben der Magnitude 5,1. Das Hypozentrum lag in 6 km Tiefe und war sehr flach. Es manifestierte sich unweit der beliebten Urlaubsregion um Marmaris. Tote und Verletzte gab es offenbar nicht, aber einige Gebäudeschäden wurden festgestellt. Es folgten zahlreiche Erdbeben.
Öræfajökull mit weiteren Erdbeben
Heute Morgen ereigneten sich 3 weitere schwache Erdbeben unter dem gefährlichsten Vulkan Islands. Generell nahm die Seismik in den letzten Tagen ab. Trotzdem wurden Evakuierungspläne mit den betroffenen Anwohnern der Region diskutiert. Im Falle einer Eruption soll die gesamte Gegend geräumt werden. Falls es zu einem Vulkanausbruch ohne weitere Vorwarnung kommt, sollen die Anwohner schnellstens höher gelegenes Terrain aufsuchen, um einer möglichen Flutwelle eines Gletscherlaufes zu entgehen. Diese könnte auch für Touristen gefährlich werden, die auf der Ringstraße unterwegs sind. Öræfajökull erhebt sich im Südosten des Vatnajökulls und überragt touristische hot spots wie Skaftafell und Jökullsarlon. In der Hauptsaison halten sich dort mehr Touristen auf, als es ständige Anwohner in der Region gibt.
Die Seismik unter dem größten Gletscher Europas beruhigt sich nicht. Nach dem Erdbebenschwarm unter dem Öraefajökull, bebte heute die Erde unter Bardarbunga im Nordwesten des Vatnajökulls. Die stärksten Beben hatten die Magnituden 3,8 und 3.0 und lagen in geringer Tiefe. Zudem gibt es Berichte, dass sich im Eis über der Caldera des Bardarbunga eine Vertiefung gebildet hat. Dies deutet auf hohe hydrothermale Aktivität unter dem Eis hin: Erdwärme bringt den Gletscher zum Schmelzen. Schon lange wird beobachtet, dass sich die Magmakammer unter dem Bardarbunga wieder füllt.