Coronavirus: Pandemie steht bevor

Das Coronavirus breitet sich weltweit immer weiter aus und steht nun auch vor den Toren Deutschlands. Eine Pandemie scheint unvermeidbar geworden zu sein. In den letzten Tagen nahm die Anzahl der Infektionen in Italien deutlich zu. Heute stieg sie nochmals sprunghaft an: inzwischen sind mehr als 212 Menschen infiziert. 6 Todesfälle wurden gemeldet. Die am schlimmsten betroffenen Ortschaften wurden abgeriegelt, Menschen unter Quarantäne gestellt. Österreich stoppte gestern Abend einen Zug, in dem sich 2 mutmaßlich infizierte Personen aufhielten. Maßnahmen, die wohl nichts bringen werden: da es neuen Erkenntnissen zufolge eine Inkubationszeit von bis zu 4 Wochen gibt, sind längst zahlreiche Infizierte ohne Symptome von Italien nach Deutschland gereist. Bisher wurden in Deutschland 16 Infektionen registriert. Mir scheint es sehr Unwahrscheinlich, dass die Behörden die Lage noch in den Griff bekommen können und viele Experten stellen düstere Prognosen auf. In der Folge crashten heute die deutschen Börsenkurse. Das Virus stellt eine ernste Bedrohung für die Weltwirtschaft dar. In China beleiben schon jetzt viele Betriebe geschlossen und es kommt zu Lieferengpässen. Die humanitäre Lage in vielen der abgeriegelten Städten verschlechtert sich zusehends. In Wuhan sollen bereits dramatische Zustände herrschen.

Aus den am schlimmsten betroffenen Regionen Italiens werden bereits Hamsterkäufe gemeldet. In deutschen Apotheken sind Atemschutzmasken rar. Dabei verbreitet sich das Coronavirus nicht nur via Tröpfcheninfektion, sondern auch als Schmierinfektion über die Hände.

Gesundheitsminister Spahn sagte in einem Interview, dass auch in Deutschland vieles möglich sei. Das bezieht sich auf die Frage eines Journalisten, ob man in Deutschland zu ähnlichen Maßnahmen wie in Italien greifen würde und plant Städte abzuriegeln, um die Ausbreitung des Erregers einzudämmen.

Alles im allem ist die Lage tatsächlich ernst, doch man muss sich auch die Frage stellen, ob man bei einer Grippe-Pandemie ähnlich besorgt wäre. Die Antwort lautet wahrscheinlich „nein“. Doch die ersten Aussagen, dass die Infektion mit dem Coronavirus in etwa einer Grippeerkrankung gleichkommt, scheinen nicht zu stimmen. Es gibt zwar ähnliche Symptome, doch die Sterblichkeitsrate ist weitaus höher. Während die Sterblichkeitsrate einer Grippewelle bei 1:1000 liegt, entspricht die Mortalitätsrate der Corona-Erkrankung bei 1:50. Es sterben also 2% der Erkrankten. In Wuhan sind es sogar 4,9%.

Bis jetzt ist der Verlauf einer möglichen Pandemie unabsehbar. Da das Virus neu ist, existieren keine Erkenntnisse darüber, ob sich die Ausbreitung der Erreger im Frühjahr verlangsamt, oder ob das Virus das ganze Jahr über aktiv sein wird. Sollte man hier in einer abgeriegelten Stadt leben müssen, stellt sich auch die Frage nach der Versorgungssicherheit. Ist man in Deutschland darauf eingestellt ggf. mehrere abgeriegelte Städte zu versorgen, besonders, wenn es zur Schließung von Betrieben und der Einschränkung des Fernverkehrs kommen sollte? Generell kann es nicht Schaden Vorräte anzulegen und sich auf ungewöhnliche Ereignisse einzustimmen. Nudeln und Reis halten sich sehr lange, kosten vergleichsweise wenig und können nach und nach verbraucht werden, selbst wenn es zu keiner Notfallsituation kommt!

Mittelmeerraum trocknet aus

Letztes Wochenende verbrachte ich am Ätna auf Sizilien. Thorsten und ich waren sehr überrascht, dass sich der Berg im Februar schneefrei präsentierte. In Höhen von mehr als 3000 m gab es zwar Eisfelder, doch diese waren Relikte aus dem Dezember, als es zuletzt ernst zunehmend geschneit hatte. Normalerweise fährt man am Ätna im Winter Ski. Zudem herrschten am Gipfel verhältnismäßig moderate Temperaturen, die nachts nicht unter -4 Grad fielen. An der Seilbahnstation Sapienza kletterte das Thermometer tagsüber bis auf 16 Grad. Hier sollte eigentlich die Schneefallgrenze verlaufen. Wir waren über diese ungewöhnliche klimatische Situation überrascht und diskutierten, ob sie ausschließlich dem anthropogenen Klimawandel geschuldet sei. Wieder daheim stieß ich auf einen interessanten Artikel über eine neue Studie, die genau diese Problematik thematisierte.

Das der Klimawandel sehr unterschiedliche lokale Auswirkungen haben kann ist seit längerem bekannt. Studien belegen, dass sich das Klima des Mittelmeerraums schneller ändert, als in vielen anderen Regionen der Welt. Bereits im Jahr 2015 kamen Forscher zu dem Schluss, dass die Durchschnittstemperatur in der Mittelmeer-Region bis zum Ende des Jahrhunderts um 4 Grad höher liegt, als der Referenzwert von 1850. Ein besonderes Problem stellt die Umverteilung der Niederschläge dar: bisher waren es vor allem die winterlichen Niederschläge, welche die Wasserspeicher auffüllten und die Grundwasserreserven regenerierten. Doch die seit Jahrhunderten geltenden Naturzyklen geraten mehr und mehr ins Wanken. Grund hierfür sind schnelle Veränderungen der örtlichen Atmosphärenzirkulation, die durch die globale Klimaerwärmung ausgelöst werden. So regnet es im Mittelmeerraum während des Winters immer weniger. Im Sommer hingegen kommt es zu sturzflutartigen Niederschlägen, welche von den Böden nicht aufgenommen und gepeichert werden können. In der Folge erodiert der Boden und die Mittelmeerregion trocknet aus. Immer ausgeprägtere Dürren entstehen.

Während sich in gemäßigten Breiten die Wasserverfügbarkeit und der Temperaturanstieg linear entwickeln, gibt es in subtropischen Gegenden starke Abweichungen von der linearen Entwicklung. In einer neuen Studie kommen die Wissenschaftler Giuseppe Zappa und Theodore G. Shepherd zu dem Schluss, dass im Mediterran die Austrocknung schneller voranschreitet als der Temperaturanstieg.

Grund hierfür ist der schnelle Anstieg der Meerestemperaturen. Diese beeinflussen die Luftströmungen und verursachen eine Störung der Höhenwinde: die Westwindzonen der gemäßigten Breiten verschieben sich in Richtung des Nordpols. Nordafrika gerät zunehmend unter Ostwind-Einfluss. In der Folge ziehen im Winter regenreiche Tiefdruckgebiete nicht mehr über das Mittelmeergebiet. Dafür aber über Mitteleuropa, wo eine Zunahme niederschlagsreicher Winterstürme beobachtet wird.

Der Temperaturanstieg reagiert mit einer Verzögerung von vielen Jahren auf die Treibhausgase, die in die Atmosphäre eingebracht werden. Was wir heute an Gasen die Luft blasen, wird sich erst in Jahrzehnten in steigenden Temperaturen rächen. Doch einige der Faktoren, die den Wasserhaushalt beeinflussen, wirken sich in deutlich kürzeren Zeiträumen aus. Anders ausgedrückt: während der Temperaturanstieg den Emissionen an Treibhausgasen hinterherhinkt, wird es in einigen Regionen schon jetzt viel schneller trockener. Hält der Prozess weiter an, dann droht die Desertifikation des Mittelmeerraums. Bereits bei einer Temperaturzunahme um 2 Grad wird der Süden Spaniens zur Wüste!

Ein positives Szenario der Studie ist die Erkenntnis, dass sich eine Verringerung des Treibhausgas-Ausstoßes ebenfalls zeitnahe auf die Wasserverteilung auswirken würde und der Prozess rückgängig gemacht werden könnte. Das gilt allerdings nicht für den Temperaturanstieg. Dieser könnte nur sehr langfristig verringert werden.

Quellen: wissenschaft.de, AMS https://journals.ametsoc.org/doi/10.1175/JCLI-D-16-0807.1

Doppel-Zyklon-Genese

Die Meteorologen beobachteten am Mittwoch ein seltenes Phänomen über dem Nordatlantik: dort entstand in ungeheurem Tempo ein Doppel-Zyklon-System. Innerhalb weniger Stunden fiel der Luftdruck um 46 mbar. Die beiden Zyklone waren durch eine Oberflächenfront miteinander verbunden. Es herrschten starke Winde, die den Ozean aufpeitschten. Es wurden bis zu 18 m hohe Wellen generiert. Während sich der Zyklon vor Neufundland intensiviert, verliert jener vor Nordirland etwas an Kraft. Dennoch könnte dieses Tiefdruckgebiet unser Wetter in den nächsten Tagen bestimmen. Auf Sturm „Sabine“ folgt „Uta“. Der neue Sturm wird wieder in der Nacht zum Montag seinen Höhepunkt erreichen. Besonders Norddeutschland wird von „Uta“ heimgesucht werden. Ob es zu ähnlichen Folgen wie am letzten Wochenende kommen wird, lässt sich noch nicht vorhersagen.

Corona Virus: Pandemie droht

Das Corona-Virus breitet sich scheinbar unaufhaltsam aus. Die meisten Infizierten gibt es bisher in China. Dort ist mittlerweile von 64.000 Infizierten die Rede. Der sprunghafte Anstieg kommt u.a. dadurch zustande, dass in den früheren Statistiken nur Patienten mit Symptomen aufgelistet wurden. Jetzt werden alle Infizierte aufgeführt. Wobei die Dunkelziffer hoch sein dürfte, da ja die wenigsten Menschen ohne Symptome untersucht werden. Fast 1400 Menschen sind in China an der Krankheit gestorben. Außerhalb Chinas breitet sich das Virus vergleichsweise langsam aus, was den strengen Sicherheitsmaßnahmen geschuldet sein wird. Ob sich allerdings eine weltweite Pandemie noch vermeiden lässt ist fraglich. Vieles hängt davon ab, ob das Virus -wie die Grippe- saisonal bedingt ist, und die Zahl der Neuinfektionen im Frühjahr von alleine zurück geht, oder nicht. Bis es einen Impfstoff gegen die neue Krankheit gibt, dürften Monate bis Jahre vergehen. Pessimistische Prognosen gehen davon aus, dass bis zu 60% der Bevölkerung mit dem Virus infiziert werden könnten.

In Deutschland wurden bis jetzt 16 Infektionen mit dem neuartigen Virus festgestellt. Der Erreger trägt jetzt den offiziellen Namen COVID-19. Es zeigt uns bei all der Dramatik aber auch, dass die Evolution des Lebens an sich nicht abgeschlossen ist: nicht nur Bakterien und Viren können neu entstehen, sondern auch höhere Lebewesen.

Orkan Sabine kommt

Sturmtief Sabine ist im Anmarsch und erreicht heute Vormittag die holländische und deutsche Nordseeküste. Von dort aus wird es sich weiter in den Süden vorarbeiten. Der Deutsche Wetterdienst hat für viele Teile Deutschlands eine Unwetterwarnung herausgegeben. Man rechnet mit starken Böen, die an der Küste und in Höhenlagen eine Geschwindigkeit von 140 km/h erreichen können. Ab einer Windgeschwindigkeit von 118 km/h spricht man von einem Orkan.

Den Höhepunkt des Sturms erwarten die Meteorologen für die Nacht zum Montag. Es wird mit starken Verkehrsbehinderungen gerechnet und in manchen Städten bleiben die Schulen vorsorglich geschlossen. Die Deutsche Bundesbahn verstärkt ihre Bereitschaft und empfiehlt ihren Kunden Reisen zu verschieben. Es ist auch mit Flugausfällen und Behinderungen im Straßenverkehr zu rechnen. Waldspaziergänge sollten ebenso vermieden werden, da Äste abbrechen könnten und sogar mit entwurzelten Bäumen gerechnet werden muss. Gebietsweise kann es zu Starkregen kommen, der für Überschwemmungen sorgt.

Chaos in Schottland und England

Schottland und England wurden bereits in der Nacht vom Sturm heimgesucht. Dort hört er auf dem Namen Ciara. Der Orkan peitschte die See und meterhohe Wellen brandeten gegen die Küsten. Starke Regenfälle ließen mehrere Flüsse über die Ufer treten und es kam zu Überflutungen. Mehr als 200 Flüge wurden gecancelt und auf Wind exponierten Brücken der Autoverkehr eingeschränkt. Die Medien sprechen von einem allgemeinen Verkehrschaos. Es kam zu Schäden an der Infrastruktur: Dächer wurden beschädigt und Strommasten knickten um. In einigen Bereichen von Glasgow fiel der Strom aus. In Perth wurden 3 Menschen verletzt, als ein Dach abgedeckt wurde. Es wurden Windgeschwindigkeiten von bis zu 144 km/h gemessen. Zudem sollen 2 Tornados entstanden sein.

Auch für die nächsten tage wird mit starken Winden und Niederschlägen gerechnet, die die Flutsituation verschärfen könnten. Es soll sogar schneien.

Wärmster Januar seit 1781

Der letzte Monat war global der wärmste Januar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1781. So berichtet das Portal Copernikus, dass die globalen Durchschnittstemperaturen um 0,2 Grad höher waren, als es durchschnittlich in der Periode zwischen 1981 und 2010 der Fall war. Allerdings wurden in Teilen Europas Temperaturen gemessen, die mehr als 6 Grad über dem Mittelwert lagen. Diese besonders hohen Temperaturen herrschten in einem Band, das sich vom Südosten Russlands bis nach Norwegen erstreckte. Mensch und Natur litten unter den ungewöhnlichen Witterungsbedingungen.

Auch außerhalb Europas kam es gebietsweise zu ungewöhnlich milden Januar Wetter: praktisch in ganz Russland war es deutlich zu warm, ebenso in teilen der USA, Chinas und Japans. Selbst Australien und die Antarktis blieben nicht verschont.

In anderen Regionen der Erde gab es hingegen ungewöhnlich tiefe Temperaturen mit starken Schneefällen. Das Kälteband erstreckte sich über den Nordwesten Kanadas und Alaskas.

Es gab einige Meeresregionen auf der Südhalbkugel, in denen es unterdurchschnittliche Temperaturen gab. Doch in den meisten Gegenden lagen die Meereslufttemperaturen nahe der Spitzenwerte von 2015/16. Damals traten diese im Zusammenhang mit dem Klimaphänomen El Nino auf.

Die Niederschläge verteilten sich im Januar ebenfalls untypisch. In Europa war es Vielerorts zu trocken. Dafür konzentrierten sich starke Niederschläge im Süden und Westen Europas.

Hochwassergefahr in Teilen Deutschlands

Der Februar fing für einige Regionen Deutschlands dagegen zu feucht an. Anhaltende Regenfälle und Schneeschmelze in den Alpen hatten einige Bäche über die Ufer treten lassen. Auch der Pegel des Rheins stieg (und steigt) weiter an. So wird in Bonn, Köln, Düsseldorf und Duisburg mit Überflutungen gerechnet und man bereitet sich entsprechend vor.

Der Deutsche Wetterdienst warnt bereits vor einem schweren Orkan, der in der Nacht von Sonntag auf Montag über Teile des Landes hinwegziehen wird. Es werden starke Sturmböen erwartet, die nicht nur den Bahnverkehr beeinträchtigen könnten, sondern auch zu Schäden an Bedachungen führen könnten.

Meeresströmungen beschleunigen sich

Entgegen den Prognosen der Klimawandel-Forscher scheinen sich die globalen Meeresströmungen zu beschleunigen, anstatt zu verlangsamen. Zu diesem Schluss kam ein chinesisches Forscherteam um Shijian Hu von der Akademie der Wissenschaften. So nahm seit 1990 die kinetische Energie der Ozeane um rund 137 Billiarden Joule pro Dekade zu. Im Mittel entspricht das einer Zunahmen von 15 Prozent. Als Motor hinter der Beschleunigung der Ozeanzirkulation sehen die Wissenschaftler eine Zunahme der Winde über dem Meer. Bei früheren Modellen gingen Forscher davon aus, dass der Eintrag von Süßwasser durch stärkere Eisschmelze die Meeresströmungen verlangsamt. Das scheint nur für den atlantischen Golfstrom zu gelten. Da Die Ozeane als Klimamaschinen gelten, sind die neuen Erkenntnisse für künftige Prognosen über den Klimawandel relevant. Mittlerweile scheint immer offensichtlicher zu werden, dass die bisherigen Modelle nicht stimmen und alles viel schneller abläuft, als bisher angenommen.

Heuschreckenplage: Notstand ausgerufen

In 2 Ländern wurde jüngst der Notstand ausgerufen, weil eine Heuschrechenplage die Versorgungslage gefährdet: Somalia und Pakistan. In beiden Ländern haben sich die Plagegeister rapide vermehrt und fallen über Feldfrüchte her. In kurzer Zeit kann ein Heuschreckenschwarm eine komplette Ernte vernichten. Dabei machen die Heuschrecken auch vor Viehweiden keinen halt. Die Weidetiere finden keine Nahrung mehr und verhungern. Auch in Äthiopien, Kenia und Tansania ist die Lage ernst. Betroffen sind auch die Tierbestände der Massai. Das Hirtenvolk ist von seinen Rinder- und Ziegenherden abhängig.

In der somalischen Hauptstadt Mogadishu zeigt man sich besorgt. In dem armen Land ist die Versorgungssicherheit der Bevölkerung bereits jetzt gefährdet. Wächst die Heuschrecken-Population weiterhin so rasant, dann droht eine Katastrophe. Experten warnen, dass sich die Heuschrecken bis Juni um das 500-fache vermehren könnten! Die Schwärme legen am Tag bis zu 150 km zurück und fressen dabei ganze Landstriche kahl.

Auch in Pakistan verzweifelt man ob der Plage: „Man werde die Ziele für die Jahresproduktion an Weizen nicht erreichen“, heißt es in einem Statement von Nisar Khaskhali, Mitglied der Landwirtschaftskammer. Zudem machen die Heuschrecken auch vor Baumwolle keinen Halt. so könnte auch bei uns der Preis für Baumwolltextilien steigen.

Grund für die außergewöhnliche Vermehrung der Heuschrecken sind starke Regenfälle bei warmen Temperaturen. Diese Bedingungen begünstigen die Vermehrung der Heuschrecken.

Corona-Virus greift weiter um sich

Für eine Plage anderer Art sorgt derzeit das Corona-Virus. In China haben sich bereits mehr als 14000 Menschen mit dem Virus infiziert. 369 Personen starben. Neu ist die Erkenntnis, das das Virus nicht nur einen Atemwegsinfekt auslösen kann, sondern auch Durchfallerkrankungen. Diese gehen ohne Übergriffe auf die Lunge vonstatten. Dementsprechend ist auch der Infektionsweg: Anstatt über Tröpfcheninfektion kann sich das Virus auch in Form einer Schmierinfektion ausbreiten. Ärzte empfehlen auf eine gute Hand-Hygiene zu achten!

Forscher der Universität Hong Kong vermuten, dass die Zahlen der Infizierten geschönt sind. Sie gehen von 75.000 Infizierten in Wuhan aus.

Coronavirus: droht eine Pandemie?

Unaufhaltsam breitet sich das neuartige Coronavirus weltweit aus. Augehend von China, wurden erste Fälle in Frankreich und Australien bestätigt. Die rasanten Verbreitung des Virus ist unserem modernen Lebensstil geschuldet, der mittels Flugverkehr nicht nur Menschen und Waren in Stunden um den Planeten transportiert. So sind auch weniger beliebte Reisende mit Mensch und Tier unterwegs: Bakterien und Viren. Es drohen Seuchen und Pandemien.

Das aktuelle Virus selbst wurde zuerst in der chinesischen Stadt Wuhan nachgewiesen, wo es offenbar auf einem Markt von einem Tier auf den Menschen übergesprungen ist. Erst vor 5 Tagen wurden bestätigt, dass sich der Erreger auch von Mensch zu Mensch verbreitet. Das Virus gehört zum Stamm der Coronaviren und kann eine tödlich verlaufende Lungeninfektion verursachen: Atembeschwerden und eine Lungenentzündung mit hohem Fieber sind möglich. Vor allem Patienten mit einer schweren Vorerkrankung können an dem Infekt sterben. Doch meistens verläuft eine Infektion weniger dramatisch. Oft merkt der Infizierte nicht einmal etwas, oder denkt, er hätte eine Erkältung. Doch im Gegensatz zu einer Erkältung fehlen bei der Infektion mit dem Coronavirus der typische Schnupfen. Meistens greift das Virus nur die unteren Atemwege an.

Virologen vergleichen das Coronavirus mit dem SARS-Erreger, der vor 18 Jahren ebenfalls weltweit unterwegs war und für 774 Todesfälle verantwortlich war. Trotzdem hat die WHO (Weltgesundheitsorganisation) bisher keinen Notstand ausgerufen: das Virus stelle bis jetzt keine internationale Bedrohung dar, heißt es in einem Statement der WHO. Tatsächlich ist die Sterblichkeitsrate niedriger, als bei einer gewöhnlichen Grippe-Welle. Bis jetzt starben 41 Menschen an der Krankheit, wobei ca. 1374 Personen infiziert wurden. Zum ersten Mal wurde ein Corona-Fall Ende Dezember 2019 gemeldet. Die Inkubationszeit beträgt bis zu 14 Tage.

Da scheinen die Gegenmaßnahmen der Chinesen beinahe panisch zu sein: 56.000.000 Menschen wurden binnen 24 Stunden unter Quarantäne gestellt. Nicht nur die Millionenstadt Wuhan wurde isoliert, sondern bisher 17 weitere Orte. In ganz China wurden nun Gruppenreisen untersagt. Vielerorts kommen Ärzte und Pflegepersonal an ihre Grenzen und es wurde der Bau von 2 neuen Not-Kliniken veranlasst. Die Regierung Chinas scheint die Gefahr, die vom Coronavirus ausgeht, für weitaus größer zu halten, als es die WHO bisher tut. So unternehmen die chinesischen Behörden alles, um eine weltweite Pandemie zu vermeiden. Ob es gelingt, werden die nächsten Wochen zeigen.

Spanien: Sturmtief Gloria schlägt zu

Erneut wurde Spanien von schweren Unwettern heimgesucht. Ein großes Spektrum verschiedener Wetterphänomene sorgte (und sorgt) für Chaos und katastrophale Zustände. Besonders schlimm traf es den Südosten des Landes. Verursacher ist das Sturmtief Gloria, dass eine Schneise der Verwüstung über die Iberische Halbinsel zog. Mindestens 4 Menschen starben. Bei 2 der Opfer handelt es sich um Obdachlose. Sie erfroren bei Minusgraden. In Höhenlagen von mehr als 1000 m schneite es. Es kam zu einem Verkehrschaos.

In Alicante fiel der Strom aus und der Flughafen musste geschlossen werden. Der Zugverkehr wurde ebenfalls beeinträchtigt und auf den Strassen ging zeitweise nichts mehr. Die Schulen blieben geschlossen.

Auf den Balearen brandeten bis zu 8 Meter hohe Wellen an die Küsten. Damit wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Der Alte von 2017 brachte es gerade einmal auf 6 Meter Brecher. Rekordverdächtig waren auch die Niederschlagsmengen: auf Mallorca gingen stellenweise mehr als 200 l pro Quadratmeter nieder.

Im beliebten Ferienort Tossa de Mar kämpfen die Anwohner gegen eine Schaum-Plage, die sich in den Strassen des Ortes ausbreitet. Der Schaum entsteht, wenn das Eiweiß aus Meeresalgen durch den Sturm aufgeschlagen wird. Der Wind fegt den Schaum dann in die Gassen.

Australien: Wetter extrem!

In den vergangenen Tagen kam er dann endlich, der lang ersehnte Regen! Er löschte tatsächlich einige der Waldbrände an der Südostküste des Kontinents, doch brachte der Niederschlag neue Probleme mit sich: der hart gebackene Boden konnte die Wassermassen nicht aufnehmen und es kam zu Überschwemmungen. Zugleich droht starke Bodenerosion. Ein Teil der Niederschläge prasselte in Form von großen Hagelkörnern nieder. Sie zerschlugen Glasscheiben, Dachplatten und verbeulten Autos. Auch Menschen litten direkt unter dem Hagelschlag und es gab Verletzte. Wenige Kilometer Abseits entstand ein gigantischer Staubsturm, der sich mit großer Geschwindigkeit fortbewegte und ganze Dörfer verschlang.

Asteroid passierte die Erde

Bereits Vorgestern wurde die Erde vom Asteroiden 2019 AE3  passiert und zwar in einer Entfernung von 1,7 Millionen Kilometern. Der Brocken hatte die Größe eines Busses. Praktisch jedes Jahr kommen uns Himmelskörper nahe, ohne dass sie auf der Erde einschlagen. Doch dass uns eines Tages wieder ein größeres Objekt treffen wird gilt als gewiss. Ungewiss sind hingegen die Folgen so einer Katastrophe, doch sie könnten enorm sein und sich global auswirken. So wird das Aussterben der Dinosaurier auf einen Einschlag vor gut 66 Millionen Jahren zurückgeführt.

Statistisch gesehen wird die Erde alle 180 Jahre von einem größeren Brocken getroffen, der Schäden anrichtet. Neue Datierungen des Wolfe-Creek-Kraters in Australien lassen an dieser Statistik zweifeln.

Neue Datierung des Wolfe-Creek Kraters

Bisher ging man davon aus, dass der Asteroideneinschlag vor gut 300.000 Jahren stattfand. Jetzt wurde das Alter auf ungefähr 120.000 Jahre revidiert. Der eingeschlagene Asteroid war dabei etwa so groß wie 2019 AE. 2 voneinander unabhängige Teams wendeten zur Datierung neue Methoden an. Mit deren Hilfe wird bestimmt, wie lange ein Sedimentgestein kosmischer Strahlung ausgesetzt war. Mit Hilfe der optisch angeregten Luminiszenz wird ermittelt, wie lange Sonnenstrahlung auf ein Sediment einwirkte. In Bezug auf die Meteoriteneinschlägen wurde das Sediment aus tieferen Erdschichten durch den Einschlag an die Oberfläche befördert.

Sollte sich bestätigen, dass nun das Alter von anderern Einschlagskratern neu berechnete werden muss, stimmt die Statistik in Bezug auf die Einschlagshäufigkeit größerer Asteroiden nicht mehr. Das deckt sich auch mit dem zeitlichen Abstand der letzte beiden größeren Einschläge: zwischen dem Tunguska-Ereignis 1908 und dem Asteroiden von Tscheljabinsk im Jahr 2013, vergingen gerade einmal 105 Jahre.

Dass die Einschlagshäufigkeit großer Asteroide korrigiert werden muss, zeigt auch eine weitere Studie. Diese untersuchte weltweit vorkommende Tektite eines wirklich großen Einschlags, der sich global auswirkte. Bei einem großen Impakt schmilzt das Gestein am Einschlagskrater und wird in einer gigantischen Wolke hochgeschleudert. Die Schmelze erstarrt in kleinen Glaskügelchen, die sich weltweit verteilen können. Vor knapp 800.000 Jahren kam es zu so einem Ereignis, das die Tektite weltweit verteilte. Genaue Analysen der Tektite ergaben nun, dass sie unterschiedlichen Chemismus haben und wahrscheinlich von 2 verschiedenen Asteroideneinschlägen stammen, die sich in relativ kurzem Abstand ereignet haben müssen. Mit Hilfe von Gravitationsmessungen fand man nun zumindest einen der Einschlagskrater: er befindet sich in Laos und hat einen Durchmesser von 17 km.