Erdbeben Mw 6,3 im Pazifik

Starkes Erdbeben erschüttert den südlichen Pazifik an einer besonderen Stelle

Datum 23.02.2024 | Zeit: 01:51:12 UTC | Lokation: -35.124 ; -110.786 | Tiefe: 2 km | Mw 6,3

Heute Nacht ereignete sich ein starkes Erdbeben im südlichen Pazifik. Es hatte eine Momentmagnitude von 6,3 und ein Hypozentrum, das in nur 2 Kilometern Tiefe lag. Obwohl das Hypozentrum des Bebens sehr flach lag, wurde kein Tsunamialarm gegeben. Das Epizentrum wurde 896 km südlich von Hanga Roa lokalisiert. Dieser entlegene Ort zählt 3300 Einwohner und ist die einzige Ortschaft der zu Chile gehörenden Osterinsel. Doch nicht diese geografische Lage macht das Beben besonders, sondern seine tektonische: es manifestierte sich am „Southern East Pacific Rise“. Bei dieser geologischen Formation handelt es sich um einen Ozeanischen Rücken, ähnlich dem bekannten Mittelatlantischen Rücken. So bildet auch der „Southern East Pacific Rise“ eine divergente Plattengrenze, entlang der neue Ozeankruste entsteht, indem Lava entlang des Naht austritt. Der Ozeanrücken erstreckt sich über eine Länge von mehreren tausend Kilometern entlang des Meeresbodens und bildet einen Teil des sogenannten mittelozeanischen Rückensystems, das sich rund um den Globus erstreckt. Diese Rücken sind Gebiete, an denen sich neue ozeanische Kruste bildet, wenn Magma aus dem Erdmantel austritt und erstarrt, wodurch sich der Meeresboden auseinander bewegt und neue Kruste bildet. Der aktuelle Erdstoß manifestierte sich zudem an einer Triplejunction: hier treffen die Platten von Pazifik, Antarktis und Nazca zusammen.

Der Pazifik ist ringsherum von Subduktionszonen umgeben, an denen die Pazifische Platte unter die Platten der umgebenden Kontinente abtaucht. Diese Subduktionszonen beschreiben den Pazifischen Feuerring, an dem sich die meisten Vulkane der Welt aufreihen. Dagegen sind die pazifischen Ozeanrücken unterdimensioniert und es entsteht weniger neue Ozeankruste als an den Subduktionszonen in den Erdmantel abtaucht. Darum wird der Pazifik kleiner. In weniger als 300 Millionen Jahren wird er sich geschlossen haben. Dafür gibt es eine neue Studie, nach der der Atlantik beginnt, Subduktionszonen auszubilden. Bis jetzt hat er keine großen Subduktionszonen und wächst entlang des Mittelatlantischen Rückens.