Mittelstarkes Erdbeben (Mb 4,0) unter Bardarbunga löste kleinen Nachbebenschwarm aus
Bereits am Sonntagabend ereignete sich um 21:59 UTC ein Erdbeben der Magnitude 4,0 unter dem isländischen Calderavulkan Bardarbunga. Das Hypozentrum lag in etwa 3.600 m Tiefe, das Epizentrum rund 4500 m östlich des Calderazentrums. Es folgte ein kleiner Nachbebenschwarm mit zehn Erschütterungen, von denen die stärkste eine Magnitude von 3,3 erreichte. Insgesamt wurden innerhalb von 48 Stunden 21 Erdbeben unter dem Vatnajökull registriert.
Das Beben löste auf Island zwar keine große Besorgnis aus, war dem Isländischen Wetterdienst (IMO) jedoch eine Stellungnahme wert. Naturgefahrenexpertin Jarþrúður Ósk Jóhannesdóttir erklärte gegenüber MBL, man habe Erdbeben dieser Magnitude erwartet. Bereits am 19. September hatte sich ein Beben der Stärke 3,9 ereignet, und am 27. Juli sogar eines mit Mb 5,2.
Bardarbunga ist der größte Zentralvulkan Islands. Seine Caldera misst gut 10 Kilometer im Durchmesser und liegt direkt über dem Zentrum des isländischen Mantelplumes, wo ein Großteil des Magmas aufsteigt, das die Vulkane im Inselinneren speist.
Die Isländer sind an das Leben in einer rauen Umgebung mit zahlreichen Naturgefahren gewöhnt. Da sich der aktuelle Erdstoß weitab von Siedlungen ereignete, wurde er nicht gespürt und löste auch keine große Besorgnis aus. Dennoch verfolgen Forscher die Aktivität unter dem Vatnajökull genau und wissen, dass mindestens zwei der dortigen Vulkane sich derzeit auf Eruptionen vorbereiten. Wann diese stattfinden werden, lässt sich jedoch nicht vorhersagen.
Auch das Svartsengi-Gebiet auf der Reykjanes-Halbinsel wird weiterhin intensiv beobachtet. Nachdem die Bodenhebung am Freitag wieder das Niveau vor dem letzten Ausbruch erreicht hat – bei dem rund 12 Millionen m³ Lava eruptiert wurden – erklärte Benedikt Gunnar Ófeigsson, Leiter der Deformationsmessungen beim IMO, dass der nächste Ausbruch unmittelbar bevorstehen könnte. Als weiteres Indiz führte er das Schwarmbeben vom Samstag an. Seither ist es seismisch allerdings wieder ruhiger geworden. Ich rechne mit einer Eruption eher im November.