Katla: Erdbeben M 3,9

Der isländische Vulkan Katla wurde gestern von einem Erdbeben M 3,9 erschüttert. Es war der Auftakt zu einem Schwarmbeben. Der subglaziale Vulkan steht in den letzten Wochen aufgrund erhöhter Seismik öfters in den Schlagzeilen und ein baldiger Vulkanausbruch wird immer wahrscheinlicher.

Zudem gab es Vorgestern 3 Beben am Ätna. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 3,0. Die Hypozentren lagen in 5-6 km Tiefe unter der Ostflanke des Vulkans. Die Seismik ist in den letzten Tagen generell etwas erhöht.

Ein Beben M 5,6 manifestierte sich in der südjapanischen Inselwelt unweit des Suwanose-jima. Spannend, ob es dort in den nächsten Tagen zu neuen Eruptionen kommen wird.

Während meiner Abwesenheit kam es zu mehreren stärkeren Ascheeruptionen am Turrialba in Costa Rica. Der Flughafen von San José musste zeitweise geschlossen werden..

Zurück vom Kilauea

Ocean entry auf Hawaii. © Marc Szeglat

Nach 12 Reisetagen am Kilauea bin ich nun wieder da und habe einige Bilder im Gepäck, wobei letzteres nur sinnbildlich gemeint ist, denn American Airlines schaffte es selbiges auf dem Hinflug zu verschlampen und es bis heute nicht wiederzufinden! In der Folge war ich auf Hawaii nur eingeschränkt einsatztauglich unterwegs, wobei die größten Probleme das fehlende Stativ, sowie Regenschutz waren und Regen gab es mehr als genug! Trotzdem: der „ocean entry“ des Lavastroms 61g präsentierte sich stimmungsvoll, der Lavasee im Halemaʻumaʻu-Krater stand hoch und selbst den Puʻu ʻŌʻō erreichten wir. Der Lavasee hier ist größer und aktiver als gedacht, verbarg sich allerdings in dichten Dampfschwaden. Ausführliche Berichte folgen in den nächsten Tagen!

Campi Flegrei: Drohnenaufnahmen der Solfatara

 

Drohnenvideo von Solfatara und Monte Nuovo in den Campi Flegrei

Dieses Video entstand im Jahr 2016 mit Hilfe einer Drohne im süditalienischen Caldera Campi Flegrei. Zu sehen ist der Solfatara-Krater und der Monte Nuovo.

Piton Fournaise: neue Eruption!

Eruption am Fournaise. © IPGP

Heute ist der Piton de la Fournaise auf La Réunion ausgebrochen. Die Eruption begann um 8.41 Uhr Ortszeit, nachdem gegen 7.30 Uhr Tremor eingesetzt hatte. Das Eruptionszentrum liegt auf der Nordflanke des Kraterkegels Dolomieu und kann vom Pas de Bellecombe aus gut beobachtet werden. Auf der LiveCam sieht man nur den unteren Teil des Geschehens mit kleinen Lavafontänen und Lavaströmen.

Kilauea: Lavasee kurz vorm Überlaufen

Am Kilauea auf Hawaii bahnt sich Interessantes an: der Lavasee im Pitkrater der Halemaʻumaʻu Caldera steht knapp unter dem Rand und könnte jeden Moment den Boden der Caldera fluten. Grund ist eine neue Hochphase eines DI-Events. Auf den LiveCams des HVO lässt sich das Geschehen gut verfolgen.

Gletscherlauf auf Island

IMO warnt vor einem kleinen Gletscherlauf in der Skaftá. Über diesen Fluss wird das Schmelzwasser entwässert, dass der subglaziale Vulkan Grimsvötn unter dem Vatnajökull generiert. Vulkanologen sind der Meinung, dass eine Eruption dieses Vulkans bald auch wieder fällig ist. In den letzte Tagen hatte es leicht erhöhte Seismik und eine kurze Periode mit Tremor gegeben. Dass sind Indizien für einen kleinen Ausbruch unter dem Eis.

Zudem wart PHILVOLCS vor einem bevorstehenden Ausbruch des Mayon auf den Philippinen. Es wurde eine Zunahme der Seismik registriert, sowie Inflation und erhöhte SO2 flux. Es sind mehrere Brunnen ausgetrocknet, was ebenfalls ein Vorzeichen einer bevorstehenden Eruption sein kann. Die Warnstufe wurde auf 1 erhöht.

Hawaii: Zunahme der Seismik

Steigende Seismik. © ESMCUpdate: Gestern stand der Lavasee im Halemaʻumaʻu Krater nur 16 m unter dem Boden der Caldera. der Lavasee war vom Jagger-Museum aus sichtbar. Es wurde eine Inflation von 5 Mikroradien registriert. Der Hochstand des Lavasees lässt sich mit der Zunahme der Seismik korrelieren.

Originalmeldung: Auf Big Island Hawaii nimmt die Häufigkeit der Erdbeben mit M größer 2 wieder deutlich zu! Dabei gibt es Beben in mehr als 30 km Tiefe und weniger als 4 km. Die Meisten manifestieren sich im Bereich des Kilauea. Dort ist Lavastrom 61g weiterhin aktiv und erreicht den Ozean. Am Montag kam es zu einem kleinen Kollaps am Lavadelta. Dieser löste eine litorale Explosion aus.

Mauna Loa: Erdbeben M 4,1

Erdbeben unter dem Mauna Loa. © EMSCHeute Nachmittag ereignete sich unter der Südwestflanke des Mauna Loa auf Hawaii ein Erdbeben der Magnitude 4.1. Das Hypozentrum lag in nur 1 km Tiefe. Das HVO registriert schon seit Monaten eine Zunahme der Seismik und leichte Inflation. Die Vermutung liegt nahe, dass sich Magma in der Magmakammer akkumuliert. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein bis der größte aktive Vulkan der Erde wieder Ausbricht. Seine letzte Eruption fand 1984 statt. (Quelle EMSC)

Fuego: steigende Aktivität

Update 06.09.2016: Auf der LiveCam sieht man häufige strombolianische Tätigkeit am Fuego. INSIVUMEH berichtet von 6 mittelstarken Eruptionen pro Stunde. Es fließt ein 700 m langer Lavastrom. Die Aktivität scheint auf eine neue paroxysmale Eruptionsphase zu zusteuern. Dank an Andreas Sprengler der mich gerade drauf aufmerksam machte.

Originalmeldung: Der Vulkan Fuego in Guatemala präsentiert sich mit einem steigenden thermischen Signal, dass via MIROVA registriert wird. Schlechtes Wetter verhindert direkte visuelle Observierung des Geschehens, dennoch berichtet INSIVUMEH von frequenten schwachen bis mittelstarken Eruptionen. Vom Santiaguito wurde der Abgang von Laharen gemeldet und auch auf Video dokumentiert.

Klyuchevskoy auf Kamtschatka ist in den letzten Tagen wieder besonders munter: das VAAC Tokyo registriert zahlreiche Aschewolken.

Auf Island hat es unter dem Bardarbunga wieder ein Schwarmbeben gegeben. 2 Erschütterungen hatten Magnituden größer als 3. Unter den Herdubreid manifestierte sich ebenfalls zahlreiche Erdbeben.

Von einem Erdbebenschwarm kann man auch vor der Ostküste Neuseelands sprechen. Die Erdbeben dort haben allerdings deutlich stärkere Magnituden. Das Letzte brachte es auf M 5.0.