Vulkan Shiveluch stößt Aschewolken bis auf 5200 m Höhe aus – VONA-Warnungen ausgegeben
Das VAAC Tokyo veröffentlichte seit gestern 4 VONA-Warnungen, nach denen der Shiveluch auf Kamtschatka Vulkanasche bis auf einer Höhe von 5200 m eruptierte. Der Wind weht die Aschewolken Richtung Osten. Russische Medien zeigen ein Zeitraffervideo, auf dem zu erkennen ist, dass die Eruption länger andauerte. Die Eruptionswolke war dicht und von dunkelgrauer Färbung. Es sieht so aus, als würde Asche aus 2 Quellen aufsteigen, und neben dem Dom im jungen Teil des Vulkans könnte auch der Karan-Dom Asche ausgestoßen haben.
Laut der Russischen Akademie der Wissenschaft erreichte die Eruptionswolke eine Höhe von rund 4,5 Kilometern über dem Meeresspiegel. Wissenschaftler beobachteten, dass sich die Aschewolke fast zehn Kilometer weit erstreckte und nach Osten zog.
Die Behörden riefen die orangefarbene Warnstufe für den Flugverkehr aus, wodurch internationale und regionale Flugverbindungen beeinträchtigt werden könnten.
Der Shiveluch liegt rund 435 Kilometer Luftlinie von der Regionalhauptstadt Petropawlowsk-Kamtschatski entfernt, wo sich heute Nacht erneut ein sehr starkes Erdbeben ereignete. Ein Zusammenhang zwischen den beiden Ereignissen gilt als unwahrscheinlich, obwohl beide Phänomene ihren Ursprung in der Subduktion entlang des Kurilen-Kamtschatkagrabens finden.
Der dem Vulkan am nächsten gelegene Ort ist das 50 Kilometer entfernte Dorf Kljutschi. Dort lag die Konzentration von Aschepartikeln in der Luft aber auch nach der Eruption noch im Normalbereich.
Der Vulkan selbst ist 3.283 Meter hoch. Der Lavadom im jungen Shiveluch erhebt sich auf etwa 2.500 Meter. Momentan befindet er sich in einer extrusiv-effusiven Eruptionsphase. Bereits beim Ausbruch am 8. September wurde Asche registriert, die sich 72 Kilometer in südöstlicher Richtung ausbreitete. Außerdem wurde zwischen dem 7. und 10. September eine thermische Anomalie festgestellt. Außerhalb dieses Zeitraums war der Vulkan meist von dichten Wolken verhüllt.