Deutschland: Erdbeben Mb 2,7 in der Vulkaneifel

Aktuelle Luftaufnahme vom Laacher-See-Vulkan. © Ulrich Bauch

Erdbeben Mb 2,7 erschüttert Osten der Vulkaneifel – Laacher See 8 Kilometer entfernt

Datum: 31.10.2025 | Zeit: 00:55:05 UTC | Koordinaten 50.364 ; 7.386 | Tiefe: 11 km | Mb 2,7




Und täglich grüßt das Murmeltier: Nachdem ich gestern Morgen über das Erdbeben Mb 1,6 bei Kruft berichtet habe, kann ich meine Berichte heute wieder mit einem Erdstoß in der Vulkaneifel beginnen, der sich unweit des Bebenspots von gestern manifestierte: Das Beben heute ereignete sich um 01:55:05 Uhr und hatte eine Magnitude von 2,7 bei einer Herdtiefe von 11 Kilometern. Das Epizentrum lag nur wenige Kilometer nördlich des Ortes Ochtendung, der für die gleichnamige Störung bekannt ist. Der Laacher-See-Vulkan befindet sich ca. 8 Kilometer nordwestlich des Epizentrums. Der Erdstoß konnte von den Anwohnern der Region Ochtendung deutlich gespürt werden, was relativ selten vorkommt. Bebenzeugen beschreiben, dass sie aus dem Schlaf gerissen wurden. Möbel wackelten und es war das typische tiefe Grollen der P-Wellen zu hören gewesen.

Laacher-See-Vulkan. © EMSC/Leaflet

Wie auch bei dem Beben gestern liegt ein Steinbruchbetrieb in unmittelbarer Nähe des Epizentrums. Für gewöhnlich werden in den Steinbrüchen der Vulkaneifel Lava abgebaut und alte Schlackenkegel oder Lavaströme abgetragen. Hier sind es Tuff und Bims, die am Michelsberg abgebaut werden, die aus Ablagerungen bestehen, die beim Ausbruch des Laacher-See-Vulkans vor gut 12.900 Jahren gefördert wurden. Dennoch dürfte der Erdstoß tektonischen Ursprungs gewesen sein und mit der Ochtendunger Störung im Zusammenhang stehen, wobei auch die tektonisch bedingten Beben im Gebiet der Vulkaneifel im Verdacht stehen, überwiegend durch den Aufstieg magmatischer Fluide induziert zu werden.

In den letzten Wochen beobachten wir eine gesteigerte Seismizität im Bereich des Laacher-See-Vulkans. Sie deuten zwar noch keinen unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruch an, aber es könnten frühe Vorzeichen einer Reaktivierung der Magmaansammlung unter dem Vulkan sein. Doch bis es zu einer Eruption kommt – sofern überhaupt eine stattfinden wird – könnten Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte vergehen. Dennoch bin ich der Meinung, dass die Aktivität weiter erforscht werden muss, und plädiere für die Einrichtung eines vulkanologischen Observatoriums in der Region.

Die Luftaufnahme vom Laacher-See wurde mir von Vnet-Leser und Piloten Ulirch Bauch zur Verfügung gestellt.

Deutschland: Erdbeben Mb 1,5 am Laacher-See-Vulkan bei Kruft

Schwaches Erdbeben Mb 1,5 bei Kruft am Laacher-See-Vulkan – wahrscheinlich tektonischen Ursprungs

Datum: 29.10.2025 | Zeit: 22:24:38 UTC | Koordinaten 50.386 ; 7.359 | Tiefe: 9 km | Mb 1,5

In der Vulkaneifel ereignete sich gestern Abend erneut ein schwaches Erdbeben. Das Epizentrum lag zu Füßen des Korretsbergs bei Kruft, ca. 6 Kilometer vom Laacher-Seevulkan entfernt. Bei MESC wurde es 10 km südwestlich von Neuwied verortet. Die Herdtiefe wurde mit 9 Kilometern angegeben. Das schließt einen Zusammenhang mit dem Tagebaubergwerk aus, das in unmittelbarer Nähe zum Epizentrum liegt. Außerdem ereignete sich das Beben um 23:24:38 Uhr Lokalzeit, so dass der Betrieb eigentlich geruht haben sollte.





Laacher-See-Vulkan. © EMSC/Leaflet

Wahrnehmungsmeldungen liegen nicht vor und auch ansonsten blieb das Beben ohne sichtbare Folgen. Unterirdisch scheinen in den letzten Wochen aber vermehrt Spannungen zu entstehen, die eine Zunahme der Seismizität um den Laacher-See-Vulkan bedingen. Beim Korretsberg handelt es sich um einen Schlackenkegel vulkanischen Ursprungs, der allerdings als erloschen gilt. In der Nähe verläuft auch die Ochtendunger Störung, an der es immer wieder zu schwachen Erdbeben kommt, von denen Forscher annehmen, dass sie durch Spannungen infolge von Fluidaufstieg induziert werden. Diese These wird durch das sporadische Auftreten von DLF-Erdbeben in großer Tiefe gestützt, deren niedrige Frequenzen ein Indiz dafür sind, dass sie durch Fluidbewegungen verursacht werden.

Die Fluide stehen mit dem Eifel-Mantelplume in Verbindung, der die Schmelze vom Erdmantel bis unter die Erdkruste transportiert, von wo aus dann magmatische Fluide aufsteigen. Hierbei wird es sich bis jetzt vornehmlich um wässrige Lösungen und Gas handeln, doch es ist auch nicht auszuschließen, dass eines Tages wieder frisches Magma aufsteigen wird, welches dann einen Magmenkörper bildet, von dem aus Vulkanausbrüche gespeist werden könnten. Unter dem Laacher-See-Vulkan existiert noch ein solcher Magmenkörper, der aber wahrscheinlich keinen oder nur einen geringen Schmelzanteil besitzt.

Deutschland: Sturm Joshua verursacht Störungen

Sturm „Joshua“ fegt über den Norden Deutschlands – Orkanböen, Verkehrschaos und ein vorzeitiges Ende für die AIDA-Reise

Schon in der Nacht zum Freitag erreichten die ersten Ausläufer des Tiefs Schleswig-Holstein und brachten kräftige Windböen, Regenschauer und Verkehrsbehinderungen mit sich. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte vor orkanartigen Böen entlang der Nordseeküste und Sturmböen im Binnenland. Besonders betroffen ist der Bahn- und Fährverkehr, wo es vielerorts zu Ausfällen und Verspätungen kommt.

Entstanden ist das Tief über dem östlichen Atlantik, wo sich Anfang der Woche eine kräftige Wellenstörung zu einem Sturmtief entwickelte. Über den Ärmelkanal zog „Joshua“ weiter in Richtung Nordsee und intensivierte sich dort rasch, als der Kerndruck auf rund 975 Hektopascal sank. An der Nordseeküste werden seither Böen mit Geschwindigkeiten von bis zu 120 Kilometern pro Stunde gemessen, in exponierten Lagen sogar Spitzen bis 130 km/h. Meteorologen sprechen von einem der heftigsten Herbststürme der Saison.

Die starken Winde sorgten für zahlreiche umgestürzte Bäume. Der sogenannte Windbruch tritt im Frühherbst besonders häufig auf, wenn die Bäume noch Blätter tragen, in denen sich der Wind wie in einem Segel fängt. Im Winter halten sie meist höhere Windgeschwindigkeiten aus, bevor sie brechen oder entwurzelt werden. In der Nacht kam es daher zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen infolge von Windbruch, bei denen mehrere Autos beschädigt wurden. Auch Oberleitungen auf Bahnstrecken blieben nicht verschont.

Auch international sorgte „Joshua“ für Aufsehen: In Frankreich und den Niederlanden wurden Windgeschwindigkeiten von über 150 km/h registriert. Umgestürzte Bäume, Stromausfälle und Verkehrsbehinderungen prägten dort ebenfalls das Bild.

In Deutschland rief der DWD Küstenbewohner zur Vorsicht auf – an der Nordseeküste drohen erhöhte Wasserstände und teils sturmflutartige Bedingungen. Die Feuerwehr war vielerorts im Dauereinsatz, vor allem im westlichen Schleswig-Holstein.

Sogar die Kreuzfahrtbranche blieb vom Sturm nicht verschont: Die AIDA-Perla beendete ihre Norwegenreise vorzeitig und kehrte bereits am Donnerstag nach Hamburg zurück. Ursprünglich geplante Stopps in Alesund und Haugesund wurden gestrichen. Stattdessen legte das Schiff sicher im Hafen von Bergen an. Laut AIDA Cruises handelte es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme, da die Sicherheit der Gäste und der Crew oberste Priorität habe.

Wie stark „Joshua“ den Norden noch treffen wird, hängt von seiner weiteren Entwicklung über der Nordsee ab. Klar ist jedoch schon jetzt: Der Herbst zeigt sich von seiner rauen Seite – und dem Norden steht ein stürmisches Wochenende bevor.

Himmelsereignis über Deutschland: Nordlichter treffen Kometen

Spektakuläres Himmelsereignis über Deutschland: Nordlichter trafen Komet Lemmon

In der Nacht vom 16. auf den 17. Oktober 2025 erlebten Teile von Deutschland ein seltenes Naturschauspiel: Polarlichter tanzten am Himmel, während auf langzeitbelichteten Fotos der Komet Lemmon sichtbar wurde. Die Nordlichter waren auch in Regionen zu sehen, die normalerweise zu weit südlich für diese Erscheinung liegen. Neben Nord- und Ostsee gibt es auch Meldungen aus Potsdam und anderen Orten im Osten der Republik.

Komet meets Nordlicht. © KI

Das seltene Phänomen war eine Folge eines geomagnetischen Dreifachsturms der Stärke G2, ausgelöst durch mehrere koronale Massenauswürfe (CMEs) der Sonne. Die geladenen Teilchenwolken trafen auf das Erdmagnetfeld und brachten die oberen Atmosphärenschichten zum Leuchten – ein Schauspiel in Grün, Pink und Violett. Die aufeinanderfolgenden Sonnenstürme verstärkten die Effekte und machten die Polarlichter auch für Menschen in mittleren Breiten sichtbar. Ein seltenes Erlebnis, das selbst erfahrene Himmelsbeobachter als besonders eindrucksvoll beschrieben.

Das außergewöhnliche Ereignis fällt in eine Phase des 25. Sonnenzyklus, in der die Sonnenaktivität eigentlich abschwächen sollte: Das Maximum des Sonnenzyklus wurde vor gut einem Jahr erreicht. Dennoch zeigt sich die Sonne ungewöhnlich aktiv und produziert weiterhin zahlreiche Sonnenstürme, die im Extremfall zu Stromausfällen führen und Satelliten stören könnten und dann Navigation und Kommunikation beeinträchtigen. Vor dem Dreifachen Massenauswurf der Sonne hatte die NOAA gewarnt.

Zeitgleich sorgte der Komet C/2025 A6 (Lemmon) für Aufmerksamkeit am Nachthimmel. Bereits auf Fotografien deutlich zu erkennen, nähert sich der Komet der Erde auf rund 90 Millionen Kilometer. Astronomen gehen davon aus, dass er in den kommenden Tagen bei klaren Bedingungen sogar mit bloßem Auge sichtbar sein könnte. Auch Komet C/2025 R2 wird noch heller, doch er bleibt für das unbewaffnete Auge wohl unsichtbar. Besonders in dunklen, ländlichen Gebieten im Norden und Osten Deutschlands stehen die Chancen gut, sowohl die Polarlichter als auch die Kometen zu beobachten.

Deutschland: Erdbeben nahe Bonn und Laacher See

Spürbares Erdbeben Mb 2,3 erschütterte Meckenheim zwischen Bonn und dem Laacher See

Datum: 08.10.2025 | Zeit: 03:19:57 UTC | Koordinaten: 50.619 ; 7.071 | Tiefe: 12 km | Mb 2,3

Heute Nacht wurde Meckenheim im Rhein-Sieg-Kreis der Voreifel von einem schwachen, aber spürbaren Erdbeben der Magnitude 2,3 erschüttert. Während das Hypozentrum in 12 Kilometern Tiefe gelegen haben soll, wurde das Epizentrum am Südostfuß des Wachtbergs ausgemacht. Hierbei handelt es sich um einen 25 Millionen Jahre alten Vulkan, in dessen Nähe mit dem Rodderberg ein weitaus jüngerer – aber ebenfalls erloschener – Feuerberg steht, der vor gut 800.000 Jahren entstand. Der weitaus jüngere und bekanntere Laacher-See-Vulkan liegt etwa 25 Kilometer südöstlich des Epizentrums. Offizielle Stellen wie das GFZ und das EMSC verorteten das Epizentrum 13 Kilometer südlich von Bonn.

Der Erdstoß konnte tatsächlich von einigen Anwohnern gespürt werden, obwohl die Magnitude kleiner als 3 war. Hierbei handelt es sich um jene magische Grenze, die als menschliche Wahrnehmbarkeitsschwelle definiert wurde. Doch in Abhängigkeit von Entfernung, Untergrundbeschaffenheit und Sensibilität der Bebenzeugen können tatsächlich auch schwächere Erdstöße gespürt werden.

Obwohl sich das Erdbeben in einer Region mit altem Vulkanismus zutrug, handelte es sich um ein tektonisches Erdbeben, das aber mit jenen Prozessen in Verbindung steht, die auch für den Vulkanismus der Region des Vulkangebiets im Drachenfelser Ländchen verantwortlich sind: der Öffnung des Rheingrabens und der damit einhergehenden Schollentektonik der Niederrheinischen Bucht. Hierbei handelt es sich um eine Horst-und-Graben-Struktur, die parallel zum westlichen Ufer des Rhein verläuft und mit der Bildung einer über 1000 Kilometer langen Grabenzone im westlichen Mitteleuropa zusammenhängt, die bereits während des Tertiärs begann.

Das Erdbeben manifestierte sich am Ende des Swistsprungs, der sich im Übergangsbereich zwischen dem Senkungsgebiet des Niederrheins und der Hebungszone der Eifel am Rand des Rheinischen Schiefergebirges befindet und durch den Verlauf des Bachs Swist markiert wird – ein Indiz dafür, dass die tektonischen Prozesse hier nicht abgeschlossen sind. In dieser Gegend verläuft zudem die Nordgrenze des Eifel-Mantelplumes, und es gibt eine jährliche Bodenhebung von einigen Millimetern, die mit dem Plume in Verbindung gebracht wird. Diese Hebung wirkt sich auch auf die Störungszonen aus, sodass die Möglichkeit besteht, dass das Beben an der Swist-Störung durch Spannungen ausgelöst wurde, die vom Mantelplume getriggert wurden.

Auf dem Bild erkennt man die Störung des Swistsprungs anhand des Versatzes der ockerfarbenen Schicht.

Deutschland: Sturmtief bring Regen und Temperatursturz

Sturmtief „Detlef“ fegt über Deutschland und richtete bereits Schäden in Irland und Großbritannien an

Deutschland wurde von den Ausläufern des atlantischen Sturmtiefs „Detlef“ erfasst, das eine Bombogenese durchlaufen hat, und gelangte damit unter Tiefdruckeinfluss, der starke Winde und große Regenmengen mit sich bringt. Zudem fahren die Temperaturen Achterbahn: Als ich gerade Brötchen holen war, überraschte mich die feuchtwarme Luft, doch in den nächsten Tagen sollen die Temperaturen abstürzen. In einigen Regionen könnte es sogar zu Nachtfrost kommen.

Bereits in der Nacht zu Samstag zogen kräftige Regenfälle und Sturmböen über den Norden des Landes hinweg. Besonders betroffen waren die Küstenregionen, wo der Deutsche Wetterdienst (DWD) orkanartige Böen von bis zu 110 Kilometern pro Stunde meldete. Auf den Nordseeinseln erreichte der Wind stellenweise Windstärke 11, während im Binnenland Geschwindigkeiten von 60 bis 80 Kilometern pro Stunde registriert wurden. Auch an der Ostsee verschärfte sich die Lage, etwa auf Rügen mit Böen bis zu 90 Kilometern pro Stunde.

Neben den starken Winden sorgte das Tief auch für ergiebigen Dauerregen. In Staulagen der Mittelgebirge kamen binnen kurzer Zeit mehr als 30 Liter pro Quadratmeter zusammen, was die Pegel kleinerer Flüsse ansteigen ließ. Im Raum Hannover, Hamburg und Bremen meldeten Polizei und Feuerwehr zahlreiche Einsätze wegen umgestürzter Bäume, blockierter Straßen und überfluteter Unterführungen. In den Alpen wurden auf den Gipfeln Böen von bis zu 100 Kilometern pro Stunde gemessen. Der Bahnverkehr war regional eingeschränkt, vereinzelt kam es zu Verspätungen und Streckensperrungen.

Während Deutschland sich auf ein stürmisches und regnerisches erstes Oktoberwochenende einstellt, haben Irland und Großbritannien die volle Wucht des Sturms bereits hinter sich. Dort war das Tief als „Storm Amy“ benannt worden und erreichte Orkanstärke. Von einem Orkan spricht man, wenn ein Sturm Windgeschwindigkeiten von mehr als 118 km/h erreicht. Besonders Irland war stark betroffen: Im Westen und Nordwesten des Landes waren rund 184.000 Haushalte zeitweise ohne Strom. Umgestürzte Bäume und beschädigte Leitungen unterbrachen die Versorgung, mehrere Schulen blieben geschlossen. Am Flughafen Dublin mussten zahlreiche Flüge gestrichen werden, zudem kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. In Küstenregionen rollten meterhohe Wellen heran, die Überschwemmungen und zusätzliche Schäden verursachten. In County Donegal kam ein Mann ums Leben, als er vom Sturm überrascht wurde.

Auch Nordirland und Teile Schottlands litten unter den extremen Bedingungen. Der britische Wetterdienst hatte Amber-Warnungen ausgegeben, insbesondere für Nordengland, Nordwales und den Westen Schottlands. Dort wurden Spitzenwindgeschwindigkeiten von 182 Km/h gemessen. In exponierten Küstenlagen wurden Böen von bis zu 130 Kilometern pro Stunde registriert. Etwa 50.000 Haushalte waren in Großbritannien zeitweise ohne Strom. Der Fährverkehr wurde eingeschränkt, und im Bahnverkehr kam es zu Ausfällen.

Meteorologen führen die außergewöhnliche Intensität des Tiefdrucksystems auf eine sogenannte Bombogenese zurück. Damit wird ein Vorgang bezeichnet, bei dem der Luftdruck im Kern eines Tiefs innerhalb von 24 Stunden um mindestens 24 Hektopascal fällt. Diese „explosive Zyklogenese“ sorgt dafür, dass sich ein Sturm ungewöhnlich schnell verstärkt und extreme Windgeschwindigkeiten erreicht. Bei „Storm Amy“ lag der Druckabfall sogar bei rund 36 Hektopascal. Es wurde ein Luftdruck von nur noch 947.9 hPa erreicht – der tiefste Wert, der jemals in einem Oktober über britisches Festland gemessen wurde. Bombogenesen treten besonders häufig über dem offenen Atlantik auf, wo kalte Luftmassen aus dem Norden auf feuchtwarme Luft aus südlicheren Regionen treffen. Ex-Hurrikan „Humberto“ lieferte zudem zusätzliche Energie, die die Bildung des Tiefs beschleunigte.

Deutschland: Schwaches Erdbeben im Hunsrück nahe der Eifel

Erdbeben Mb 1,8 bei Kastellaun im Hunsrück – Vulkane der Westeifel in der Nähe

Datum: 28.09.2025 | Zeit: 04:43:58 UTC | Koordinaten: 50.090 ; 7.350 | Tiefe: 20 km | Mb 1,8

Im deutschen Hunsrück gab es heute Morgen bei Kastellaun ein schwaches Erdbeben der Magnitude 1,8. Das Epizentrum wurde 7 km westlich von Kastellaun verortet. Das bekanntere Koblenz liegt 34 Kilometer nördlich. Die Herdtiefe wird vom EMSC mit 20 Kilometern angegeben. was für ein wahrscheinlich tektonisch bedingtes Erdbeben in einer Region abseits einer Subduktionszone vergleichsweise tief ist. Daher halte ich es nicht für komplett abwegig, dass dieses Beben mit magmatischen Prozessen in Verbindung stehen könnte, die mit dem Eifel-Mantelplume assoziiert sind. Die Vulkane der Eifel liegen in nur ca. 40 Kilometer Entfernung.

Erdbeben im Hunsrück. © EMSC

Der Erdstoß war nicht spürbar und es liegen keine Wahrnehmungsmeldungen vor. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand nicht.

Tektonisch betrachtet zählen der Hunsrück wie auch die Eifel zum Rheinischen Schiefergebirge, das sich im Zuge der variszischen Orogenese vor ca. 300 Millionen Jahren bildete. Die Regionen Hunsrück und Eifel wurden im Rahmen der Bildung des Rheingrabens tektonisch überprägt.

Kastellaun liegt zwischen den beiden dominierendsten Störungszonen der Region: Im Norden wäre das die Ochtendung-Störungszone und im Süden die Hunsrück-Südrand-Störung, die deutlich näher bei Kastellaun liegt als die nördliche Störung. Allerdings ist die Ochtendung-Störungszone die aktivere der beiden Systeme.




Die Störungen des Hunsrücks streichen wie jene der Eifel in Nordost-Südwest-Richtung und könnten als Aufstiegsbahnen für magmatische Fluide dienen, die die Störungszonen durch Spannungsänderungen und direkt durch Fluidbewegungen aktivieren. Neuere Forschungen zeigen, dass die Eifel-Mantelplume, die als Motor hinter dem Eifelvulkanismus steckt, viel größer ist, als man früher annahm: Sie erstreckt sich teilweise sogar bis über die Grenze der Eifel hinaus.

In diesem Zusammenhang finde ich es sehr interessant, dass es immer mehr Hinweise darauf gibt, dass es unter vielen Intraplatten-Riftzonen – zu denen der Rheingraben gehört – Mantelplumes gibt.

Laacher-See-Vulkan: Schwaches Erdbeben in der Nähe

Schwaches Erdbeben südöstlich des Laacher-See-Vulkans in der Eifel detektiert

Datum: 25.08.2025 | Zeit: 17:02:39 UTC | Koordinaten: 50.376 ; 7.365 | Tiefe: 10 km | Mb 0,8

Gestern Abend manifestierte sich nahe des Laacher-See-Vulkans ein sehr schwaches Erdbeben der Magnitude 0,8. Die Seismometer sprachen um 17:02:39 Uhr UTC (MESZ +2 Stunden) an, als sich in einer Tiefe von ca. 10 Kilometern eine Erschütterung ereignete. Die Tiefe des Hypozentrums wurde fixiert und konnte nicht genau bestimmt werden. Das Epizentrum wurde vom EMSC 10 km südwestlich von Neuwied lokalisiert. Tatsächlich lag es zwischen den Orten Kruft und Plaidt, in nur 6,5 Kilometern Entfernung zum bekannten Maar, das ja eigentlich eine Caldera ist. 

Erdbeben am Laacher-See-Vulkan. © EMSC

Das Beben ereignete sich am Rand des Korretsbergs, einem jener Schlackenkegel, die zum Vulkanfeld der Osteifel gehören. Nur wenige Meter nördlich des Epizentrums befindet sich ein Tagebau, in dem Basalt abgebaut wird. Zunächst dachte ich, dass das Beben durch eine Sprengung verursacht worden sein könnte, doch die Uhrzeit spricht dagegen. Somit steht das Beben möglicherweise mit Spannungsabbau an einer tektonischen Störung in Zusammenhang. Möglicherweise kam es auch zu Fluidbewegungen, die mit dem Magmaspeicher unter dem Laacher See im Zusammenhang stehen, doch das ist spekulativ.

Fest steht, dass es in dem Areal immer wieder zu schwachen Erschütterungen kommt, die allerdings nicht auf einen unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruch hinweisen. Die seismische Aktivität in der Vulkaneifel könnte man als Anzeichen dafür interpretieren, dass der Vulkanismus in der Region nur ruht und noch nicht endgültig erloschen ist. Möglicherweise akkumuliert sich in größerer Tiefe Magma, das eines Tages weiter aufsteigen wird. Ob und wann das passieren wird, ist ungewiss.

Der Laacher-See-Vulkan brach zuletzt vor 12.900 Jahren aus und generierte hoch aufsteigende Aschewolken und pyroklastische Ströme, die das Umland verwüsteten. Die pyroklastischen Ablagerungen verstopften sogar den Rhein und stauten diesen auf, bis der natürliche Schüttdamm aus Tephra und Baumstämmen brach, woraufhin eine zerstörerische Flutwelle durch das Rheintal raste.

Deutschland: Unwetter ziehen über das Land

Unwetterband zieht über Deutschland – Überflutete Straßen, umgeknickte Bäume und Blitzschlag

Oberhausen, 22.07.2025In den letzten Tagen sind mehrere Unwetterfronten von Südwesten nach Nordosten über das Land gezogen und haben das öffentliche Leben dominiert. Auch wenn große Katastrophen ausblieben, summieren sich die lokalen Schäden, die vor allem für die direkt Betroffenen zumindest ärgerlich sind. Hierzu gehören vollgelaufene Keller und überflutete Straßen, genauso wie umgeknickte Bäume und Äste, die Fahrzeuge demolierten. Auch Blitzschlag richtete Schäden an.

Am Montagabend hat ein Blitzschlag in Giebelstadt (Bayern) den Turm der Nikolauskapelle getroffen und einen Brand ausgelöst. Die Feuerwehr konnte das Feuer rasch löschen, verletzt wurde niemand.

Bereits am Sonntag kam es in NRW zu starken Gewittern, von denen besonders das Ruhrgebiet betroffen war. So wurden in Duisburg mehrere Straßen überflutet: Als die Kanalisation die Wassermassen nicht mehr ableiten konnte, schoss das Wasser aus den Gullys. Auf mehreren Autobahnabschnitten bildete sich Aquaplaning. Besonders betroffen war die A 59, wo der Verkehr zum Erliegen kam.

Sturmjäger dokumentierten in Mülheim eine rotierende Gewitterwolke, die kurz davor stand, sich zu einem Tornado zu entwickeln. Auch bei mir in Oberhausen gewitterte es stark, allerdings ohne größere Schäden zu verursachen.

Gestern trafen die Unwetter vor allem den Osten der Republik, wo es in der Hauptstadt zu Starkregen kam. Aufgrund des Unwetterpotenzials wurden öffentliche Veranstaltungen und Konzerte abgesagt.

Im Landkreis Vorpommern-Rügen verlor eine 38-jährige Autofahrerin auf der A20 bei starkem Regen die Kontrolle über ihren Mercedes. Das Auto überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Die Frau konnte sich leicht verletzt selbst befreien. Ein weiterer Unfall ereignete sich nahe Neubrandenburg, ebenfalls auf der A20: Auch hier kam ein Fahrer bei nasser Fahrbahn von der Straße ab und wurde leicht verletzt.

Der Deutsche Wetterdienst hatte zuvor für den Osten und Nordosten Deutschlands vor starkem Regen und Gewittern gewarnt, zwischenzeitlich galt Warnstufe 4. Inzwischen wurde die Warnung herabgestuft. Für die Regionen rund um Rügen, Stralsund, Greifswald, Anklam und den Darß gilt nur noch Warnstufe 2. Bis zum Mittag werden dort Regenmengen von bis zu 30 Litern pro Quadratmeter erwartet. Die stärksten Niederschläge ziehen inzwischen weiter in Richtung Ostsee. In einigen Medienberichten heißt es allerdings, dass im Nordosten lokal bis zu 100 Liter Niederschlag fallen könnten.

Mehrere Unwetter meldeten auch Regionen im Südwesten Deutschlands. In Mainz und Umgebung führten Starkregen, Hagel und Sturmböen zu überfluteten Straßen und umgestürzten Bäumen. Der Bahnverkehr war zeitweise beeinträchtigt. Auch in Karlsruhe schlug ein Blitz in ein Wohnhaus ein, im Saarland kam es durch starke Regenfälle zu mehreren Unfällen.

Die aktuellen Ereignisse strafen die langfristigen Wettermodelle Lügen, die im Frühjahr einen Hitzesommer nebst neuer Dürre vorausgesagt hatten. Mit dem Wetter verhält es sich so wie mit den Vulkanausbrüchen: einigermaßen verlässliche Langfristprognosen sind trotz enormen Aufwands praktisch nicht möglich. Das eröffnet natürlich auch die Frage, wie es sich mit den Prognosemodellen in Bezug auf den Klimawandel verhält: Es kann halb so schlimm werden wie prognostiziert oder uns auch doppelt so stark treffen.