Spanien: Opferzahlen nach Flutkatastrophe bei Valencia steigen

Satellitenfotos des Überflutungsgebiets bei Valencia in Spanien. © Copernicus/ESA

Zahl der Opfer der Flutkatastrophe bei Valencia steigen stetig – 140 Todesopfer bestätigt, hunderte Vermisste

In Spanien gedenkt man den Opfern der verheerenden Flutkatastrophe vom 29. Oktober mit dreitätiger Staatstrauer, während noch lange nicht alle Opfer geborgen wurden. Die Opferzahlen steigen fast stündlich und werden heute Nachmittag mit 140 angegeben. Bis heute konnte oder wollte man die Zahl der Vermissten nicht nennen, doch es ist von hunderten die Rede. Auch zwei Tage nach dem verheerenden Starkregen, bei dem innerhalb von 8 Stunden bis zu 481 Liter Wasser auf den Quadratmeter fielen, sind noch immer zahllose Menschen in Fahrzeugen und Häusern eingeschlossen und warten auf ihre Rettung.

Der Zivilschutz schätzt, dass ca. 1.200 Personen weiterhin in Fahrzeugen auf den Autobahnen A3 und A7 festsitzen, da Teile der Strecke weiterhin unpassierbar sind. Gut 5000 Fahrzeuge sind im Großraum Valencia gestrandet, teilweise noch mit ihren Fahrern und Passagieren an Bord. Tausende Personen sollen in Einkaufszentren, Gebäuden und Zügen gestrandet sein. Den Rettungskräften solle es aber inzwischen gelungen sein, alle Regionen des Katastrophengebiets zu erreichen.

Katastrophe teilweise vom Menschen verschuldet

Der Copernicus-Dienst der ESA aktivierte sein Notfallkartierungsprogramm und stellte Satellitenbilder des Überschwemmungsgebiets zur Verfügung. Auf den Vergleichsaufnahmen ist zu erkennen, dass sich südlich von Valencia die Albufera-Lagune befindet, die durch die Überflutungen stark vergrößert wurde. Es scheint, als würde ein Damm entlang der Küste verhindern, dass das Wasser aus dem überfluteten Gebiet abfließen kann. Die Lagune ist natürlichen Ursprungs und war ursprünglich deutlich größer als heute. Doch schon vor Jahrhunderten begann der Mensch, sie trockenzulegen und verschloss Durchlässe im Damm mit Schleusen, um zu verhindern, dass bei Stürmen Meerwasser in die inzwischen ausgesüßte Lagune eindringt. Das durch die Trockenlegung gewonnene Land wird landwirtschaftlich genutzt, und hier befindet sich eines der größten Reisanbaugebiete Europas. Es gilt kritisch zu hinterfragen, inwieweit fehlerhafte Landschaftsplanung, Bebauung und die Trockenlegung küstennaher Feuchtgebiete die Katastrophe begünstigten oder verstärkten. Wir stehen vor erheblich veränderten klimatischen Bedingungen. Es ist schon schwer die genauen Wirkungen des Klimawandels zu prognostizieren und es ist noch schwerer vorhersagen, wie er sich auf bestimmte Regionen auswirken wird und welche Eingriffe des Menschen in die Natur sich wie auswirken werden. Was bis jetzt funktionierte, muss es künftig nicht mehr tun. Letztendlich gehören sämtliche große Eingriffe in die Landschaft auf den Prüfstand.

Warnungen waren nicht ausreichend

Natürlich wird jetzt die Frage gestellt, ob es ausreichende Warnungen der Bevölkerung gab. Es wurden zwar Unwetterwarnungen herausgegeben und der höchste Alarmstatus ausgerufen, doch nicht jeder Bürger wusste davon. Viele sagen, dass in den Medien und über Durchsagen erst gewarnt wurde, als den Menschen das Wasser schon bis zum Hals stand. Erinnerungen an die Ahr-Tal Katastrophe von 2022 werden wach, als auch in Deutschland das Warnsystem versagte. Diesbezüglich wurde gestern Abend bei uns um 19 Uhr Probealarm gegeben. Zuerst wurde das Cellbroadcast-System der Mobiltelefone aktiviert, dann heulten die Sirenen. Doch was soll ich sagen: Einzig die beiden neusten Google- und Apple-Smartphones in unserem Haushalt erhielten die Warnung, während drei ältere Geräte stumm blieben.

Warnungen über weitere Unwetter gibt es indes auch wieder für das spanische Katastrophengebiet. Der Alarmstatus steht wieder auf „Orange“. Auch auf den Ballearen wird vor möglichen Unwettern gewarnt. Der Oktober zählte schon immer zu den regenreichsten Monaten im Mittelmeerraum, doch was da in den letzten Jahren runterkommt, nimmt besorgniserregende Dimensionen an. Als Urlauber sollte man sich künftig gut überlegen, ob man den Herbst für Reisen in den Mittelmeerraum nutzt. Wenn man sich dafür entscheidet, sollte man sich auch für Notfälle rüsten und vergewissern, ob das Smartphone cellbroadcastfähig ist, obwohl das kein Garant dafür ist, dass man auch Warnungen erhält.

Deutschland: Flutkatastrophe im Saarland

Langanhaltender Starkregen verursacht Überflutungen und Erdrutsche im Saarland – Großschadenslage infolge der Flutkatastrophe

Die Unwetterlage im Südwesten Deutschlands spitzte sich gestern weiter zu und weitete sich zu einer Flutkatastrophe aus, in deren Folge die Großschadenslage ausgerufen wurde. Besonders hart traf es das Saarland, aber auch Teile von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wurden von heftigen Gewittern heimgesucht. Die Saar und viele ihrer Zuflüsse schwollen durch den Starkregen schnell an und traten über die Ufer.

Hervorzuheben ist die Situation am Bach Theel, der in die Prims mündet, bei der es sich um einen direkten Zufluss der Saar handelt. Hier wurde der Ort Lebach innerhalb kürzester Zeit überflutet.

Auch in der Landeshauptstadt Saarbrücken hieß es entlang der Saar „Land unter“. Straßen wurden überflutet, Keller und Tiefgaragen liefen voll, und Menschen mussten aus einigen Stadtteilen evakuiert werden. In den Hochwassergebieten wurden Strom- und Trinkwasserversorgung abgeschaltet.

An einer Zufahrtstraße zum Flughafen in Saarbrücken kam es zu einem Erdrutsch, der Bäume an einem Hang mitriss und die Straße blockierte.

In Rußhütte, einem Stadtteil von Saarbrücken, dauerten die Evakuierungen bis tief in die Nacht. Helfer setzten Amphibienfahrzeuge und Boote ein. Zehntausende Sandsäcke wurden aus der Landesreserve freigegeben, und es werden Schäden in Millionenhöhe erwartet.

In Blieskastel stiegen die Pegelstände der Blies weiter an. Zahlreiche Helfer versuchen, eine Überschwemmung der Altstadt zu verhindern. Bis jetzt wurden keine Todesopfer gemeldet, jedoch wurde eine Person bei einer Evakuierungsaktion verletzt. Das Lagezentrum in Saarbrücken registrierte mehr als 3000 Polizei- und Rettungseinsätze im gesamten Bundesland.

In Ottweiler steht die Altstadt komplett unter Wasser, nachdem die Dämme nachgaben. Mobile Deichsysteme und Sandsäcke konnten die Wassermassen nicht aufhalten, auch das Landratsamt musste evakuiert werden.

Die Bevölkerung wurde gewarnt, Keller, Gewässer und überflutete Gebiete zu meiden. Die Fluten kommen schnell: Ein Augenzeuge berichtete, dass er in seinem Büro im Keller seines Hauses arbeitete, als das Wasser kam. Innerhalb von 15 Minuten war der gesamte Keller geflutet.

In einigen Regionen fiel innerhalb eines Tages mehr Regen als sonst im gesamten Monat. Zum Vergleich: Im April fielen im Saarland 74 Liter Regen pro Quadratmeter, während in den letzten 24 Stunden in Saarbrücken bis zu 107 Liter pro Quadratmeter gemessen wurden. Obwohl der Regen in den letzten Stunden nachgelassen hat, steigen vielerorts die Pegel weiter, da das Wasser erst nach und nach in den Gewässern ankommt.

Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz sprach von einem Hochwasserereignis, das nur alle 20 bis 50 Jahre vorkommt. Man sieht jedoch, dass sich aufgrund des Klimawandels diese Intervalle immer weiter verkürzen.

Die Höhe der entstandenen Sachschäden ist noch unabsehbar. Doch eines steht fest: Es werden enorme Summen benötigt werden, um die Kosten der Schäden zu decken, da Flutkatastrophen immer schneller aufeinander folgen.

Die Unwetter wüteten auch in den Regionen Frankreichs, die an das Saarland grenzen. In Lothringen und im Elsass traten ebenfalls viele kleine Gewässer über die Ufer und verursachten Überflutungen.

Unwetter gab es in den letzten Tagen auch im italienischen Mailand, wo es durch Starkregen ebenfalls zu Hochwasser kam.

Naturkatastrophen-News 24.07.21: Flutkatastrophe in Deutschland

Deutschland: Aufräumen nach der Flutkatastrophe im Ahrtal

Gestern Mittag war ich im Eifler-Katastrophengebiet unterwegs und dokumentierte die Schäden und Aufräumarbeiten nach der Flutkatastrophe im Ahrtal Mitte Juli. Viele Menschen, die in der Nähe des Flusses Ahr leben, haben so gut wie Alles verloren. Lobenswert ist die Solidarität der Menschen: neben den Anwohnern sind viele Helfer angereist. Da sind die Bauern aus der Umgebung, die mit ihren Traktoren Anhänger voller Müll abtransportieren, der Bauunternehmer aus der Schweiz, der mit Baggern angerückt ist, sowie Busse voller Studenten und Pfadfinder, die mit anpacken. Als Journalist und Fotograf, der nur seine Kamera hält, kommt man sich deplatziert vor und schämt sich auch ein wenig, weil man nicht mit Schaufel und Eimer bewaffnet den allgegenwertigen Schlamm beseitigt. Verständlich, dass einige Menschen gereizt reagieren. Andere zeigten Verständnis und meinten: „du machst auch deine Arbeit, gut, dass Andere sehen, was hier passiert ist“.

Inzwischen sprechen offizielle Stellen von einem „Jahrhundertereignis“, doch ich bin mit solchen Einschätzungen vorsichtig geworden, denn in diesem Jahrhundert haben wir schon mehrere Flut-bedingte Jahrhundertkatastrophen erlebt, und ich fürchte, das aktuelle Ereignis wird nicht das letzte dieser Größenordnung gewesen sein. Umso wichtiger erscheint es mir, dass wir uns besser auf die sich ändernden Umstände einstellen, denn der Klimawandel wird immer häufiger Extremwetterlagen verursachen. Die Katastrophe zeigt die Schwächen des Katastrophenschutzsystems, was bei mangelhafter Vorwarnung anfing und bei fehlenden Infrastrukturen in Sachen Katastrophenbewältigung aufhört. Auch im privaten Bereich muss man bessere Vorsorge treffen. So dramatisch die aktuelle Situation für die Betroffenen auch ist, war es eine regional begrenzte Katastrophe. Doch wie sind wir aufgestellt, wenn einmal große Teile des Landes von einer Katastrophe betroffen sind?

Ein Blick nach China zeigt gerade, wie großräumig Fluten sein können, denn dort gibt es gerade die größten Überschwemmungen seit Jahren.