
Auf Island hat der 9. Vulkanausbruch in Folge begonnen – Lavafontänen entlang einer Eruptionsspalte
Reykjavik, 16.07.2025 – Heute Nacht begann auf Island der 9. Vulkanausbruch in Folge. Um 03:54 Uhr begann sich im nördlichen Bereich der Sundhnúkur-Kraterreihe eine Eruptionsspalte zu öffnen, die eine Länge von mehreren hundert Metern erreicht. Lavafontänen bilden einen Vorhang aus Lava und speisen Lavaströme, die zu den Seiten abfließen. Infrastruktur ist bis jetzt nicht gefährdet. Die gesundheitsschädliche Gaswolke zeiht Richtung Norden.

Die Eruptionsspalte liegt nordöstlich der vulkanischen Erhebung Stóra Skógfell und südöstlich von Litla-Skógfell und damit in der Region, auf der sich bereits im August 2024 die Eruption konzentrierte. Sie befindet sich deutlich weiter nördlich, als sich die meisten anderen Spalten öffneten. Bis jetzt handelt es sich um eine nicht ganz so große Eruption. Doch wie anhaltende Erdbeben zeigen, geht sie wahrscheinlich wieder mit der Bildung eines magmatischen Ganges einher, der sich entlang der gesamten Länge der Sundhnúkur-Kraterreihe erstreckt. Die Beben beginnen am nördlichen Stadtrand von Grindavík und reichen im Norden fast bis zu dem Highway zwischen Keflavík und Reykjavík. Der magmatische Gang wird aber nicht bis in die äußeren Bebenzonen ragen, sondern etwas kürzer sein. Die Erdbeben begannen diesmal früher als vor den letzten Eruptionen und setzten kurz nach Mitternacht (UTC) ein.
Für die IMO-Vulkanologen kam die Eruption offenbar überraschend, denn sie schrieben noch gestern, dass sich erst zwei Drittel des Magmas wieder akkumuliert hätten, das bei der letzten Eruption im April eruptiert wurde bzw. in den damals sehr langen Gang abfloss. Ich habe in meinem Update gestern vorsichtig vor einer möglicherweise bevorstehenden Eruption gewarnt und rechnete bereits in den letzten Wochen mit einer Eruption in der zweiten Julihälfte. Die aktuellen Vorgänge scheinen meine These zu stützen, dass bei der großen Gangbildung im April ein Großteil der Schmelze aus dem tief unter Fagradalsfjall liegenden Magmaspeicher stammt. Die eruptierte Lava kam hingegen aus dem flacheren Speichersystem unter Svartsengi.
Mit dem Eruptionsbeginn haben wir auch die Bestätigung, dass die korrigierten GNSS-Messdaten gestern richtig waren: Sie zeigten eine stagnierende Bodenhebung und der Graph bewegte sich einige Tage seitwärts. In dieser Zeit floss das Magma bereits unterirdisch aus Richtung Svartsengi nach Sundhnúkur ab. Offenbar gibt es ein offenes Fördersystem, denn die Seismizität war nur marginal erhöht und verlief längs der Kraterreihe und nicht von West nach Ost.