Auf der griechischen Insel Kreta bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,0. Das Epizentrum manifestierte sich 16 km westlich der Inselhauptstadt Heraklion. Das Hypozentrum lag in 80 km Tiefe. Aufgrund der tiefe des Erdstoßes sind keine großen Schäden entstanden. Dennoch riss das Erdbeben die Menschen der Region aus dem Schlaf.Erdbeben sind auf Kreta keine Seltenheit. Es können auch starke Beben mit katastrophalen Folgen generiert werden. Vor der Südküste der Insel verläuft eine Subduktionszone, an der die Kontinentalplatten von Afrika und Europa aufeinander treffen.
Kreta
Kermadec Islands: Erdbeben Mw 5,5
Bei den Kermadec-Inseln ereignete sich gestern ein Erdbeben der Magnitude 5,5. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Archipel liegt zwischen Neuseeland und Tonga, mitten im Pazifik. Das Beben ereignete sich an einem Tiefessgraben entlang der Subduktionszone, an der die Pazifische Platte unter die des Indo-Australischen Kontinents abtaucht. Hier ereignen sich in den letzten Tagen häufiger Erdbeben.
Philippinen: Erdbeben Mw 5,5
Vor der philippinischen Insel Mindanao bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,5. Der Erdbebenherd lag in 92 km Tiefe und damit bereits im oberen Erdmantel. Nächst gelegener Ort ist Manga, in dem mehr als 3700 Menschen wohnen. Aufgrund der großen Tiefe des Bebens dürfte es keine großen Schäden gegeben haben. In der gleichen Region gab es bereits zuvor einige Beben. Interessant ist ein Blick auf die komplexe groß-tektonische Situation, die nicht zweifelsfrei entschlüsselt ist. Die aktive Erdbebenzone zieht sich vom Süden der Philippinen bis zum indonesischen Sulawesi. In der Molukkensee gibt es zwei kleine tektonische Platten: die Molukkensee-Platte und die Vogelkopf-Platte. Entlang des Sangihe-Bogens interagieren sie mit der Sundaplatte. Einer Theorie nach subduziert die Molukkensee-Platte im Westen unter die Sundaplatte und im Osten unter die Vogelkopfplatte. Somit gibt es 2 parallel verlaufende Subduktionszonen, was auf der Welt einzigartig ist. Diese kurzen Subduktionszonen sind ein seismischer Hot-Spot, an dem sich in den letzten Monaten Hunderte Erdbeben ereigneten. Die Störungszone passiert auch den Vulkan Karangetang, der nach wie vor aktiv ist.
Kreta: weitere Erdbeben
Südlich der Insel Kreta bebte die Erde mit einer Magnituden von 4,5. Hier lag der Erdbebenherd in 50 km Tiefe. Auffällig ist, dass es hier in den letzten Tagen ebenfalls mehrere moderate Erdbeben gab.
Sizilien: zahlreich Erdbeben
Ähnlich verhält es sich weiter westlich auf Sizilien: dort gibt es an mehreren Stellen leichte bis moderate Erdstöße, die mal nicht direkt mit dem Ätna assoziiert sind. Westlich von Nicosia manifestierten sich 3 leichte Erdstöße. 2 Beben waren es am Rocca di Novara. Auch vor der Küste der Insel Vulcano bebte es 3 Mal. Erst am zum Ende letzten Jahres hin, lebte die Seismik auf Sizilien auf. Nach der letzten Ätna-Eruption war es dann für einige Wochen ruhiger als jetzt.
Kreta: Erdbeben Mw 5,1
Update: Die Angaben zum Beben wurden korrigiert: Mw 4,1 in 10 km Tiefe.
Originalmeldung: Südlich der griechischen Insel Kreta gab es ein Erdbeben der Magnitude 5,1. Das Hypozentrum lag in nur 2 km Tiefe. Das Epizentrum gut 100 km vor der Küste. Die Daten könnten noch korrigiert werden. Weitere Erdbeben (auch stärkere) sind möglich.
Bei starken Seebeben drohen Tsunamis, welche die Küsten des Mittelmeerraums verwüsten könnten. Die Küste Kretas wurde schon mehrfach von den Riesenwellen heimgesucht. So richtete ein Beben der Magnitude 8+ im Jahre 365 große Zerstörungen an. Kreta und auch Sizilien sind besonders gefährdet.
Fidschi: Erdbeben Mw 6,6
Das Archipel von Fidschi wurde wieder durch ein tiefes Erdbeben erschüttert: der Erdstoß hatte eine Magnitude von 6,7, lag aber in 557 km Tiefe, so dass die Auswirkungen an der Erdoberfläche gering blieben. Fidschi wurde in den letzten Wochen von einer ungewöhnlich heftigen Serie tiefer Mantelbeben heimgesucht.
Kreta: Erdbeben Mw 4,9
Vor der Südküste der griechischen Insel Kreta gab es ein moderates Erdbeben der Magnitude 4,9. Das Hypozentrum lag in 70 km Tiefe. Auch hier dürfte sich da Erdbeben an der Oberfläche kaum ausgewirkt haben. In der Region häufen sich derzeit vergleichbare Erdbeben.
Peloponnes: Schwarmbeben vor der Küste
Vor der Südwestküste der griechischen Halbinsel Peloponnes bebte die Erde häufig. Das Schwarmbeben hat Magnituden zwischen 3,6 und 2,1. Die Hypozentren liegen zwischen 12 und 1 km tief. Nächst gelegener Ort ist Methóni. Hier leben ca. 1200 Menschen.
Sulawesi: weitere Nachbeben
Die indonesischen Insel Sulawesi wurde von weiteren moderaten Nachbeben erschüttert. Die Opferzahlen nähern sich der 900er Marke an. Doch es dürfte noch weitaus mehr Opfer geben. Zahlreiche Personen werden vermisst. Sie könnten von den Tsunami-Wellen aufs Meer hinausgezogen worden sein, oder unter Trümmern begraben liegen. Mehrere kleine Orte sind noch von der Außenwelt abgeschnitten. Hier hat das Leichenzählen noch gar nicht angefangen. Da Beben stellt auf jeden Fall eine stärkere Katastrophe dar, als die Erdbeben von Lombok, die erst wenige Wochen her sind. allerdings erhielt die Katastrophe dort mehr mediale Aufmerksamkeit, da Lombok bei Touristen beliebt ist. Geowissenschaftler rekonstruieren gerade das tektonische Geschehen auf Sulawesi. Warum ein Tsunami entstand ist bisher unklar, da es sich bei der Palu-Koro-Störung überwiegend um eine Blattverschiebung handelt, an der sich die Erde nicht (oder nur gering) vertikal verschiebt. Unklar ist auch, warum die Tsunami-Warnung aufgehoben wurde, bevor die Wellen in Palu eintrafen und warum keine Sirenen warnten.
Fidschi: Erdbeben Mw 5,7
Unter dem Südsee-Archipel von Fidschi ereignete sich ein weiteres Erdbeben (Mantelbeben) der Magnitude 5,7. Das Hypozentrum lag in 566 km Tiefe im Osten des Archipels. In den vergangenen Wochen kam es hier zu eine ungewöhnlichen Häufung tiefer Erdbeben, was der besonderen tektonischen Lage des Archipel geschuldet ist.
Kreta: Erdbeben Mw 4,7
Östlich der griechischen Insel Kreta bebte die Erde mit einer Magnitude von 4,7. Das Hypozentrum lag mit 57 km relativ tief. Südlich von Kreta gab es ein schwaches Erdbeben der Magnitude 2,9. Erdbeben in dieser Region des Mittelmeeres sind häufig, da dort die kontinentale Naht zwischen Afrika und Europa verläuft. Starke Erdbeben können sich jederzeit ohne weitere Vorwarnungen ereignen. In der Vergangenheit ereigneten sich hier mehrere katastrophale Erdbeben, welche Tsunamis auslösten.
Dominikanische Republik mit mehreren schwachen Erdbeben
Nordöstlich der Dominikanischen Republik ereigneten sich mehrere Erdbeben mit Magnituden größer 3, aber kleiner als 4. Die Hypozentren liegen offshore, in recht großer Tiefe. Die Dominikanische Republik liegt in der Karibik und teilt sich eine Insel mit Haiti. Hier zerstörte im Jahr 2012 ein verheerendes Erdbeben die Hauptstadt Port-au-Prince. Ein gutachten US-Amerikanischer Ingenieure ergab, dass auch die Hauptstadt der Domrep ein ähnliches Schicksal blühen würde, wenn sie von einem starken Erdbeben erschüttert werden sollte: mehr als 80% aller Hochhäuser in Santo Domingo würden vermutlich einstürzen. Man hat nicht nur sprichwörtlich auf Sand gebaut. Es besteht die Gefahr von Bodenverflüssigung, was die Schäden vergrößern würde. Wie so häufig in (Urlaubs) Paradiesen, liegen Himmel und Hölle dicht beieinander. Urlauber sollten sich diesem Umstand bewusst sein und sich vor einer Reise über den Bauzustand ihres Hotels informieren. Da auch die Gefahr von Tsunamis real ist, sind flache Anlagen am Strand eher ungünstige Domizile. Das Gleiche gilt für Hochhäuser in der Stadt.
Kreta: Erdbeben Mw 5,0
Südlich der griechischen Insel Kreta manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 5,0. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe, an der Subduktionszone wo Afrika und Europa aufeinanderprallen.
In dieser Region können sich durchaus katastrophale Erdbeben ereignen, welche Tsunamis auslösen. Dergleichen ereignete sich z.B. im Jahr 365: ein Erdbeben der Magnitude 8+ zerstörte große Teile Kretas und löste Tsunamis aus, welche entlang der Mittelmeerküste große Zerstörungen anrichteten. Es wurde bereits ein Nachbeben der Magnitude 4,2 generiert. Wer an der Südküste Kretas Urlaub macht, sollte sich mental auf Erdbeben vorbereiten. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit recht gering, während eines Urlaubs Opfer eines Erdbebens zu werden. Für die ständig dort lebende Bevölkerung ist das Risiko weitaus größer.
Durch diese Plattenkollision schiebt sich an der Südküste Kretas ein Akkretionskeil auf. Für Mineraliensammler ist diese Gegend von besonderem Interesse: Es gibt Serpentin-Gesteine, die direkt aus dem Erdmantel stammen. Zudem findet man Pegmatite mit Turmalin.
Fidschi: Erdbeben Mw 6,5
Gestern gab es ein Erdbeben der Magnitude 6,5 südlich von Fidschi. Das Hypozentrum lag in 605 Kilometern Tiefe. Von daher handelte es sich genau genommen und ein Mantelbeben. In den letzten Wochen ereignete sich eine ganze Serie dieser Beben im Erdmantel, was eher ungewöhnlich ist. Normalerweise kommt es nicht zu einer Häufung von Mantelbeben an der gleichen Stelle.
Costa Rica: Erdbebenserie
Im Südwesten von Costa Rica ereigneten sich weitere Erdbeben bei Golfito. Heute wurden 6 Erdstöße mit Magnituden zwischen 4,4 und 3,2 registriert. Die Hypozentren lagen zwischen 5 und 15 km Tiefe. In Costa Rica kommt es immer wieder zu Erdbeben. Vor der Südküste Mittelamerikas kollidieren die Cocos-Platte und die Karibische Platte. Die Cocos-Platte wird subduziert und im Erdmantel aufgeschmolzen. Ein teil des Magmas steigt hinter der Subduktionszone auf und bildet die Vulkane. Eine weitere Folge der Plattenkollision sind die Erdbeben.
Teneriffa: Aktivität erhöht
Auf der Kanareninsel Teneriffa sind Seismik und Kohlendioxidausstoß der Vulkane erhöht. Am Samstag ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 3,3. Es war das stärkste Erdbeben einer Serie von insgesamt 59 Beben innerhalb eines Monats. Ansonsten bebt es deutlich weniger auf den Kanaren. Die Beben manifestieren sich zwischen Teneriffa und Grand Canaria. Zudem wurden am Cumbre Dorsal auf Teneriffa 3-fach erhöhte CO2 Emissionen nachgewiesen. Diese Daten bedeuten allerdings nicht, dass in der Ferienzeit ein Vulkan auf der beliebten Urlaubsinsel ausbrechen wird.
Gasausstoß auf La Palma
Eine weitere Kanareninsel steht heute in den Schlagzeilen: auf La Palma wurde der CO2-Ausstoß aller Vulkane von INVOLCAN gemessen. Dabei fand man heraus, dass die Feuerberge täglich 800 Tonnen CO2 ausstoßen.
Erdbeben südlich von Kreta
Vor der Südküste Kretas ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,2. Das Hypozentrum lag in 20 km Tiefe. Es entstanden keine größeren Schäden. Weiter östlich gibt es immer noch Nachbeben zwischen Kos und der Türkischen Küste.
Griechenland: Erdbeben Mw 5,3
Vor der Südküste der griechischen Insel Kreta gab es ein Erdbeben der Magnitude 5,3. Es ereignete sich gestern Abend in 15 km Tiefe. Der Erdstoß war auf Kreta deutlich zu spüren, über Schäden liegen aber bislang keine Meldungen vor. Es gab mehrere Nachbeben.
Vor der Küste Kretas verläuft die Subduktionszone zwischen Afrika und Europa entlang derer es immer wieder zu starken Erbeben kommt. An der Küste bildet sich ein sogenannter Akkretionskeil, an dem sich abgeschabter Meeresboden und Ozeanische Kruste aufstauen und metamorphe Gesteine aufsteigen. Dort habe ich zu meiner Studienzeit kartiert und einige Gesteine wie Serpentinit und Pegmatit mit Turmalin finden sich heute noch in meiner Vitrine.
Bardarbunga: Erdbeben M 4,0
Unter dem isländischen Vulkan Bardarbunga bebte wieder die Erde. Es kam zu einer Erdbebenserie, bei der die stärksten Erschütterungen die Magnituden 4,0 – 3,9 – 3,3 aufwiesen. Die Hypozentren lagen in 11 km Tiefe. Auch unter dem Gletschervulkan Katla kam es zu weiteren Erdbeben.
Zudem ereignete sich unter Kreta heute ein Erdbeben der Magnitude 4,4. Das Hypozentrum lag offshore in 50 km Tiefe und dürfte keine Schäden verursacht haben.
Erwähnenswert sind mittelstarke Erdbeben der Inselwelt des Pazifiks: auf Vanuatu, Sumatra, Halmahera und Hokkaido kam es zu Beben mit Magnituden zwischen 5 und 6.