Vulkane weltweit

Fuego: die Aktivität des Vulkans in Guatemala hat erneut zugenommen. Die explosiven Eruptionen werden als mittelstark bis stark beschrieben. Vulkanasche steigt bis in eine Höhe von 4500 m auf. Sie regnet noch in 12 km Entfernung vom Krater nieder. Der Explosionsdruck lässt Fensterscheiben in 15 km Entfernung vibrieren.

Island: es kommt wieder zu zahlreichen leichten Erdbeben. Besonders betroffen sind die Gletscherregionen um Vatnajökull und Myrdalsjökull. Auch in der Nähe der Hekla ereigneten sich 3 Beben.

Sakura-jima: nachdem der japanische Vulkan in der vergangenen Woche ungewöhnlich ruhig war, wird er in den letzten 3 Tagen wieder etwas munterer. Täglich produziert er 2-3 Ascheeruptionen, die vom VAAC Tokyo registriert werden.

Vulkane weltweit

Sakura-jima: der Vulkan auf der japanischen Insel Kyushu lief gestern zur Höchstform auf und erzeugte 6 Ascheeruptionen. Am Freitag wurden nur 2 Eruptionen registriert.

Shiveluch: auf der russischen Halbinsel Kamtschatka meldete sich der Shiveluch zurück. Das VAAC Tokyo registrierte 2 Ascheeruptionen.  Vulkanasche stieg bis zu 6 km hoch auf. Im Krater des Vulkans wächst seit Monaten ein neuer Lavadom.

Stromboli: auf der Seismik des Strombolis war gestern 1 starkes Signal zu sehen. Dieses spiegelte sich auch auf dem Tremorgraphen des Ätnas wieder. Dieses Signal stammte von einem Erdbeben, das sich ca. 120 km östlich vom Stromboli ereigneten. Das Erdbeben der Magnitude 4,9 erschütterte das Ionische Meer beim Ort Catanzaro. Das Hypozentrum befand sich in 64 km Tiefe. Das Beben wirkte sich bis jetzt nicht auf die Vulkane Siziliens aus, diese sind momentan sehr ruhig.

Vulkane weltweit

Karymsky: der Vulkan auf Kamtschatka eruptierte gestern 3 Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden.

Merapi: gestern gab es am Vulkan auf Java eine kurzweilige Eruption. Da der Vulkan in Wolken gehüllt war, liegen keine visuellen Beobachtungen vor. In 7 km Entfernung vom Krater wurde Donnergrollen gehört und Asche regnete nieder. Die explosive Eruption förderte viel Gas und wurde von leichten Beben begleitet. Am Montag gab es in 4 km Entfernung vom Gipfel ein Erdbeben. Dieses löste möglicher Weise die Explosion aus. Das vermutet der Chef des Observatoriums von Yogyakarta.

Sakura-jima: auf der japanischen Insel Kyushu ist der Sakura-jima wieder munterer geworden. Nachdem er zum Anfang des Jahres verhältnismäßig ruhig war, erzeugt er derzeit wieder zwischen 3 und 6 größere Ascheeruptionen am Tag. Bilder einer etwas größeren Eruption von gestern, tauchten in unserer Facebookgruppe auf.

Vulkane weltweit

Ätna: nach seiner Phase erhöhter Aktivität am Samstag ist es heute am Ätna wieder etwas ruhiger. Es fließen weiterhin kleine Lavaströme, doch die strombolianische Aktivität hat sich deutlich abgeschwächt.

Hekla: in einem 10 Kilometer-Umkreis um den isländischen Vulkan ereigneten sich 3 schwache Erdbeben. Eines davon manifestierte sich unter der Vulkanflanke.

Karymsky überzeugt durch Qualität statt Quantität: dieser Vulkan eruptierte gestern nur eine Aschewolke, aber diese stieg mehr als 3 km hoch und driftete 180 km in südöstlicher Richtung.

Sakura-jima: der Vulkan auf der japanischen Insel Kyushu eruptierte laut VAAC Tokyo gestern 7 Mal.

Vulkane weltweit

Ätna: heute ereignete sich eine Ascheeruption aus dem Zentralkrater. In unserer Facebookgruppe gibt es eine Bilderserie dazu. Vermutlich entsteht eine neue Depression zwischen der ehemaligen Voragine und der Bocca Nuova.

Pacaya: nach dem Paroxysmus letzten Sonntag ist die Aktivität stark zurück gegangen. Es wird zwar noch Tremor registriert, der McKenney Krater dampft aber nur.

Sakura-jima: das VAAC Tokyo registrierte gestern 6 Eruptionen. Heute bisher allerdings nur eine. Momentan fluktuiert die Aktivität des japanischen Vulkans stark.

Vulkane weltweit

Ätna: der Tremor ist letzte Nacht leicht gestiegen und die Lavastromtätigkeit verstärkte sich etwas. Solche Fluktuationen sind aber normal.

Pacaya: für heute liegen noch keine neuen Berichte vor. Das Seismogramm lässt vermuten, dass die Aktivität noch auf deutlich erhöhtem Niveau ist.

Popocatepetl: die Aktivität ist stark rückläufig. Gestern wurden nur 50 schwache Exhalationen verzeichnet.

Sakurajima: der Vulkan in Japan ist etwas munterer geworden und produzierte gestern 3 explosive Eruptionen.

Vulkane weltweit

Lavaströeme am NSEC. © INGVÄtna: die Aktivität hat sich in den letzten Tagen nicht wesentlich verändert. Es fließen noch Lavaströme auf der Ostflanke des NSEC. Sie erreichen den oberen Bereich des Valle del Bove. Heute fließt ein kleiner Lavastrom weiter in nördlicher Richtung.

Karymsky: gestern ereignete sich am Vulkan auf Kamtschatka die 6. Eruption des Jahres, die vom VAAC Tokyo registriert wurde.

Suwanose-jima: der japanische Inselvulkan ist weiterhin aktiv, allerdings reduzierte sich die Anzahl der Eruptionen in den letzten Wochen. Gestern wurde die 26. Ascheeruption des Jahres verzeichnet.

Sakura-jima: erzeugte ebenfalls eine Eruption. Allerdings ist der Vulkan in Japan verhältnismäßig ruhig. In den letzten 3 Jahren wurden täglich 3-4 Eruptionen vom VAAC Tokyo gemeldet. In den ersten 2 Monaten dieses Jahres waren es erst 67.

Vulkane weltweit

Aso: der Vulkan auf der japanischen Insel Kyushu eruptierte weitere Aschewolken. Genauere Infos über die neue Aktivität lassen leider auf sich warten.

Ätna: der Tremor ist wieder auf normalem Niveau. Aufgrund dichter Wolken ist auf der Livecam nichts zu sehen, aber wahrscheinlich versiegte der Lavastrom, der seit letzter Woche ins Valle del Bove floß.

Sakurajima: nicht weit vom Aso entfernt liegt der „Kirschblüteninsel-Vulkan“. Nachdem er recht ruhig ins neue Jahr gestartet ist, zeigte er sich in den letzten Tagen wieder etwas munterer. Er produzierte wieder mehrere Ascheeruptionen mit vulkanischen Gewittern.

Sinabung: es steigt weiterhin Lava auf, doch ihr Chemismus scheint sich geändert zu haben. Der Dom verlängerte sich zu einem zähflüssigen Lavastrom, der den Canyon auf der südöstlichen Vulkanflanke praktisch ausfüllt (Foto von Vulkanguide Aris auf volcanodiscovery.com). Dieser Canyon kanalisierte bisher die pyroklastischen Ströme. Sollten neue pyroklastische Ströme von der Front des Lavastromes abbrechen, würden diese unberechenbarer werden.

Vulkane weltweit

Aso: das VAAC Tokyo registrierte eine Asche-Eruption am japanischen Vulkan im Nordwesten der Insel Kyushu.

Ätna: der Lavastrom im Valle del Bove fließt immer noch und hat nun den Talgrund am Centenari erreicht. Am Samstag war der NSEC zudem strombolianische aktiv und förderte zudem Vulkanasche.

Erta Alé: Bianca berichtet von einem ungewöhnlich hohen Stand der Lava im Pitkrater des Vulkans in Äthiopien. Der Spiegel des Lavasees steht ca. 9 m unter dem Kraterrand.

Klyuchevskoy: der Vulkan auf Kamtschatka ist wieder aktiv und stößt eine Aschewolke aus.

Sakurajima: meldete sich gestern mit einer Serie vulcanischer Eruptionen zurück. Heute ist er wieder ruhig.