Asteroid passiert die Erde

Letzte Nacht passierte der Doppel-Asteroid 1999 KW4 die Erde in einem Abstand von 5,2 Millionen Kilometern. die Entfernung scheint groß zu sein, doch in astronomischen Maßstäben gesehen, kam uns das Doppelgespann sehr nahe. 1999 KW 4 besteht aus einem 1,2 km großem Hauptkörper und einem kleineren Satelliten, der den Hauptkörper wie ein Mond umkreist. Der Mond hat einen Durchmesser von ca. 450 m. Wissenschaftler stufen das Doppelgespann als potenziell Gefährlich ein: Die Eigenrotation des Hauptkörpers ist so schnell, dass große Brocken von ihm abbrechen könnten. Diese könnten eine Gefahr für die Erde darstellen.

Meteorit verglüht über Australien

In der Nähe der australischen Stadt Adelaide verglühte am Mittwoch ein Meteorit in der Atmosphäre. Gegen Mitternacht tauchte die Leuchterscheinung am Nachthimmel auf und glühte kurz taghell auf. Die Anwohner berichteten von einem Donnergrollen. Obwohl der Himmelskörper eine spektakuläre Leuchtshow lieferte, war er vermutlich nur so groß wie eine Murmel.

Deutlich größer ist der Asteroid Apophis, der in den nächsten Jahren die Erde 2 Mal ins eher geringem Abstand passieren wird: 2019 und 2036. Zunächst befürchteten die Wissenschaftler einen Einschlag der 335 m großen Objekts, mittlerweile schließen sie diesen aus. Allerdings wurde bei der NASA beschlossen ein Asteroiden-Abwehrzentrum zu errichten: Eine gewisse Besorgnis, dass uns eines Tages ein Asteroid von der Oberfläche des Planeten tilgen könnte, bleibt wohl weiterhin bestehen.

Stromboli: Toter Pottwal gefunden

Vor der Küste der Vulkaninsel Stromboli (Italien, Liparische Inseln) wurde der Kadaver eines Pottwals gefunden. Das 6 m lange Tier trieb ca. 4 Seemeilen vor der Küste. Es ist der 5 Kadaver, der in nur einer Woche im Tyrrhenischen Meer vor Sizilien entdeckt wurde. Zunächst nahm man an, die Wale wären am Plastik zugrunde gegangen, doch ein Veterinär vermutet eher ein Virusinfektion, oder Wechselwirkungen mit dem Sonar. Wale orientieren sich mit Hilfe von Sonarwellen und reagieren sehr empfindlich auf Geräusche. Es könnte sein, dass die Tiere ihr Sonar nicht mehr einsetzten konnten, weil eine submarine Schallquelle es störte. In der Folge könnten sie sich verirrt haben und verhungert sein.

Papua Neuguinea: Erdbeben Mw 7,2

Gestern Abend wurde der Osten von Papua Neuguinea von einem starken Erdbeben der Magnitude 7,2 erschüttert. Zum Glück lag das Hypozentrum in 141 km Tiefe, wodurch die Auswirkungen des Bebens an der Erdoberfläche moderat ausfielen. Das Epizentrum befand sich 35 Kilometer nordwestlich der Stadt Bulolo und war bis in die rund 250 Kilometer entfernte Hauptstadt Port Moresby zu spüren. Über mögliche Schäden liegen bisher keine Meldungen vor. Nicht allzu weit entfernt liegen die Vulkane der Bismarcksee: Manam und Kadovar könnten auf die Erschütterung reagieren.

In der Region Bougainville bebte bereits einige Stunden zuvor die Erde mit einer Magnitude von 5,5. Hier lag das Hypozentrum in 60 km Tiefe.

Owen Fracture Zone mit moderaten Erdbeben

In der Arabischen See bebte die Erde mit einer Magnitude von 4,9. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Entlang der Owen Fracture Zone kommt es häufiger zu moderaten bis starken Erdbeben. An der Transformstörung treffen gleich 3 tektonische Platten aufeinander: Die Arabische Platte, die Indische Platte und der Afrikanische Kontinent.

Sizilien: Erdbeben bei Enna

Die Erdbebenserie auf Sizilien geht weiter. Im Laufe der Tages wurden mehrere Erschütterungen mit Magnituden zwischen 2,1 und 3,3 registriert. Die Hypozentren liegen in 6-8 km. Die Erdbeben ereignen sich an einer lokalen Störungszone. Bereits im letzten Herbst hatte es hier häufig gebebt.

Vesuv: leichtes Schwarmbeben

Seit gestern Abend haben sich am Vesuv bei Neapel 8 schwache Erdbeben ereignet. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 1,1. Die Hypozentren lagen allesamt sehr flach: die größte Tiefe wird mit 520 m angegeben. Erdbebenschwärme dieser Größenordnung sind nicht besorgniserregend, zeigen aber, dass der Vulkan nur ruht und noch lange nicht erloschen ist.

Auvergne: weiterer Erdstoß

In der französischen Vulkanprovinz der Auvergne gab es gestern einen weiteren leichten Erdstoß. Er hatte die Magnitude 2,2 und lag in 6 km Tiefe. Das Epizentrum lag 7 km nördlich von Mont-Dore. In den letzten Monaten nahm die seismische Aktivität in dieser Region deutlich zu.

Südliche Sandwichinseln: Erdbeben Mw 6,5

Die Südlichen Sandwichinseln wurden gestern von einem Erdbeben der Magnitude 6,5 erschüttert. Das Epizentrum befand sich offshore und es wurden keine Menschen gefährdet. Das Hypozentrum lag in 60 km Tiefe und damit im oberen Erdmantel. Mantelbeben sind typisch für Subduktionszonen und ereignen sich dort meistens im abgetauchten Plattenteil. Normales Gestein im Erdmantel ist aufgrund der Hitze dort plastisch und verhält sich wie Knete. Daher können sich im Erdmantel normalerweise keine großen Spannungen aufbauen, die sich in Erdbeben entladen.

Ecuador: Erdbeben Mw 5,8

Zwischen der ecuadorianischen Küste und den Galapagos-Inseln bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,8. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Beben war noch zu schwach, um einen größeren Tsunami auszulösen. Dieser Erdstoß ereignete sich gestern. Bereits in den letzten Tagen gab es zahlreiche Beben direkt an der Küste von Ecuador.

Azoren: Erdbeben M 4,8

Bei den Azoren bebte es wieder mit einer Magnitude von 4,8. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum lag offshore, südöstlich der Ilha de Sau Miguel. Die Azoren waren in den letzten Tagen Schauplatz mehrerer moderater Erdstöße.

Hawaii: Mehrere schwache Erdbeben

Auf Big Island Hawaii bebt die Erde an verschiedenen Stellen auf den beiden Vulkanen Kilauea und Mauna Loa. Am Kilauea bebte es im Bereich der Gipfelcaldera, im oberen Ostrift und im Westrift. Auf der Küstenebene bei Leilani (wo letzten Jahr die Eruption stattfand) ist es hingegen ruhig. Interessant sich auch die Beben im Bereich des Mauna Loa. Statistisch gesehen wäre hier ein Vulkanausbruch mal wieder fällig, nur leider halten sich Vulkane selten an Statistiken.

Sizilien: zahlreiche schwache Erdbeben

Die Situation auf Sizilien ähnelt der auf Hawaii, im Gebiet der größten Mittelmeerinsel ereigneten sich mehrere schwache Erdbeben, die sich am Ätna und im Bereich der Liparischen Inseln manifestierten. Auch entlang der nördlichen Störungszonen auf Sizilien gab es schwache Erdbeben.

Kermadec Islands: Erdbeben Mw 5,5

Bei den Kermadec-Inseln ereignete sich gestern ein Erdbeben der Magnitude 5,5. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Archipel liegt zwischen Neuseeland und Tonga, mitten im Pazifik. Das Beben ereignete sich an einem Tiefessgraben entlang der Subduktionszone, an der die Pazifische Platte unter die des Indo-Australischen Kontinents abtaucht. Hier ereignen sich in den letzten Tagen häufiger Erdbeben.

Philippinen: Erdbeben Mw 5,5

Vor der philippinischen Insel Mindanao bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,5. Der Erdbebenherd lag in 92 km Tiefe und damit bereits im oberen Erdmantel. Nächst gelegener Ort ist Manga, in dem mehr als 3700 Menschen wohnen. Aufgrund der großen Tiefe des Bebens dürfte es keine großen Schäden gegeben haben. In der gleichen Region gab es bereits zuvor einige Beben. Interessant ist ein Blick auf die komplexe groß-tektonische Situation, die nicht zweifelsfrei entschlüsselt ist. Die aktive Erdbebenzone zieht sich vom Süden der Philippinen bis zum indonesischen Sulawesi. In der Molukkensee gibt es zwei kleine tektonische Platten: die Molukkensee-Platte und die Vogelkopf-Platte. Entlang des Sangihe-Bogens interagieren sie mit der Sundaplatte. Einer Theorie nach subduziert die Molukkensee-Platte im Westen unter die Sundaplatte und im Osten unter die Vogelkopfplatte. Somit gibt es 2 parallel verlaufende Subduktionszonen, was auf der Welt einzigartig ist. Diese kurzen Subduktionszonen sind ein seismischer Hot-Spot, an dem sich in den letzten Monaten Hunderte Erdbeben ereigneten. Die Störungszone passiert auch den Vulkan Karangetang, der nach wie vor aktiv ist.

Kreta: weitere Erdbeben

Südlich der Insel Kreta bebte die Erde mit einer Magnituden von 4,5. Hier lag der Erdbebenherd in 50 km Tiefe. Auffällig ist, dass es hier in den letzten Tagen ebenfalls mehrere moderate Erdbeben gab.

Sizilien: zahlreich Erdbeben

Ähnlich verhält es sich weiter westlich auf Sizilien: dort gibt es an mehreren Stellen leichte bis moderate Erdstöße, die mal nicht direkt mit dem Ätna assoziiert sind. Westlich von Nicosia manifestierten sich 3 leichte Erdstöße. 2 Beben waren es am Rocca di Novara. Auch vor der Küste der Insel Vulcano bebte es 3 Mal. Erst am zum Ende letzten Jahres hin, lebte die Seismik auf Sizilien auf. Nach der letzten Ätna-Eruption war es dann für einige Wochen ruhiger als jetzt.

Ätna speit weiter Vulkanasche

Der Ätna auf Sizilien stößt weiterhin Aschewolken aus. Laut den Vulkanologen des INGV bestehen die Aschewolken überwiegend aus altem Gesteinsmaterial, dass innerhalb des Vulkans abgelagert wurde und nicht aus frisch aufgestiegener Magma. Tief sitzende Gasexplosionen fragmentieren das Lavagestein und blasen es aus dem Vulkan. Es wird allerdings nicht nur die Vulkanasche ausgestoßen, sondern auch das Gas, welches scheinbar viel Schwefeldioxid enthält. Die Spur dieses Klima beeinflussenden Gases, wurde mittels eines ESA-Satelliten (Sentinel5b) beobachtet: Vor 2 Tagen ließ sich die Spur über 700 km weit verfolgen, als der Wind die Gaswolke Richtung Nordwesten wehte.

Genaue Daten über die Menge des ausgestoßenen Schwefeldioxids liegen nicht vor, allerdings zeigt das Vorhandensein von Schwefeldioxid, dass das Gas aus frischer Magma kommt. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis dieses Magma weiter aufsteigt und eruptiert wird.

Die Vulkanologen des INGV denken darüber nach, ob es sich um eine neue Eruption handelt, oder um eine Fortsetzung der kurzweiligen Flankeneruption von Weihnachten letzten Jahres. Bereits vor diesem Ausbruch war der Ätna tätig und eruptierte aus der Bocca Nuova und dem Neuen Südostkrater. So könnten die aktuellen Asche-Exhalationen auch eine Fortsetzung dieser Tätigkeit sein. Dr. Boris Behncke vom INGV meint, dass die tatsächlich geförderte Aschenmenge vergleichsweise gering sei. Das Material ist sehr feinkörnig, wodurch die aufsteigenden Wolken größer wirken. Überwiegend bestehen diese Wolken aus Dampf. Trotzdem verursachten sie in den vergangenen Tagen immer wieder Flugausfälle, da die Vulkanasche eine Gefährdung für die Flugzeuge darstellt.

Nicht nur für den Flugverkehr ist die Vulkanasche lästig: sie stellt auch eine zunehmende Belastung für die Anwohner des Vulkans dar. Sie reizt die Atemwege und verschmutzt Häuser, Gärten, Straßen und Autos. Besonders der Lack von Fahrzeugen reagiert empfindlich auf die scharfkantigen Aschepartikel. Am besten entfernt man die Asche mit viel Wasser.

Ätna: thermisches Signal

Der Ätna auf Sizilien ist weiterhin aktiv. Aus der Bocca Nuova steigen sporadisch Aschewolken auf. Die hellbraune Färbung der Vulkanasche zeigt, dass es sich sehr wahrscheinlich um altes Material handelt. Sehr wahrscheinlich finden tief unten im Fördersystem Explosionen statt. Es ist aber auch möglich, dass der Kraterboden absackt, oder das die Wände der Schlote/Krater kollabieren. Ein Anzeichen frisch aufsteigendes Magma gibt es heute allerdings auch: Auf der Thermalcam sieht man, dass der Krater des Neuen Südostkraterkegels aufheizt. Sehr wahrscheinlich sind dort Fumarolen aktiv, die ziemlich heiß sein dürften. Zudem ist die Seismik weiterhin erhöht. Der Ätna ist einer der aktivsten Vulkan Europas. Seine Eruptionen halten die Anwohner des Vulkans auf Trab. Besonders in Zeiten in denen viel Vulkanasche gefördert wird.

Kilauea mit DI-Event

Die Seismik am Kilauea auf Hawaii ist heute recht hoch. Bisher gab es 13 schwache Erdbeben, wovon sich die Meisten im Bereich der Gipfelcaldera ereigneten. Die meisten dieser Beben liegen in geringer Tiefe. Interessanter ist die Nachricht, dass in den letzten Wochen Inflation verzeichnet wird. Das Magmen-Reservoir im Unteren Ostrift füllt sich langsam wieder. Doch bis das Magma wieder den Puʻu ʻŌʻō füllt, wird wohl noch ein Weilchen dauern. Unter der Gipfelcaldera steigt ebenfalls bereits wieder Magma auf und man verzeichnete in der letzten Woche ein D-I-Ereignis. Es wurde also ein Zyklus mit Deflation (Absinken des Magmas) und Inflation (Aufsteigen des Magmas) durchlaufen. Diese D-I-Events waren vor der Eruption im Mai 2018 für den Puʻu ʻŌʻō-Krater typisch und verlagerten sich nun scheinbar zum Halema’uma’u-Krater in der Gipfelcaldera. Lava wird derzeit nicht eruptiert. Die Hawaiianer erleben die längster Eruptionspause seit vielen Jahrzehnten.

Philippinen: Erdbeben Mw 5,9

Die Philippinen wurden gestern von einem Erdbeben der Magnitude 5,9 erschüttert. Das Hypozentrum lag in 12 km Tiefe, kurz vor der Küste der Insel Mindanao. Nächstgelegener größerer Ort war Surigao City. Es folgten mehrere Nachbeben. Zunächst wurde die Magnitude mit 6,1 angegeben, doch dieser Wert wurde später korrigiert. Über Schäden liegen noch keine Meldungen vor.

Die Philippinen liegen am zirkumpazifischen Feuerring und werden häufig von Erdbeben und Vulkanausbrüchen heimgesucht. Die Menschen leben tagtäglich mit diesen Naturphänomenen.

Indonesien: Erdbeben bei Halmahera und Flores

Die indonesische Insel Halmahera wurde von einer Serie mittelstarker Erdbeben heimgesucht. Die meisten Beben des Schwarms hatten Magnituden im 4-er Bereich. Die Hypozentren lagen in 10 km Tiefe vor der Nordostküste der Insel. In der Nähe befindet sich der Vulkan Dukono. Dieser Vulkan steigerte in der letzten Woche seine Aktivität, so dass der Zugang zum Gipfelbereich des Vulkans gesperrt wurde.

Ein weiteres Erdbeben der Magnitude 4,2 gab es nördlich von Flores. Der Erdbebenherd lag in 11 km Tiefe, unweit des Inselvulkans Paluweh. Im Krater dieses Vulkans wuchs vor wenigen Jahren ein Lavadom.

Mayotte: Erdbeben Mw 4,7

Im Indischen Ozean kommt die Insel Mayotte nicht zur Ruhe. Direkt an der Nordostküste der Insel gab es ein weiteres Erdbeben der Magnitude 4,7. Man geht davon aus, dass die Erdbebenserie dort im Zusammenhang mit Magmatismus steht.

Jan Mayen: Erdbeben Mb 4,4

In der Nähe der Insel im Nordatlantik manifestierte sich ein Erdstoß der Magnitude 4,4. Der Erdbebenherd lag in 11 km Tiefe. Auf Jan Mayen liegt der Vulkan Beerenberg. Doch trotz zahlreicher Erdbeben in der Region, zeigt der Vulkan bisher keine Anzeichen des Erwachens.

Sizilien: mehrere Erdbeben

In den letzten Tagen gab es mehrere Erdbeben auf, oder vielmehr unter Sizilien. Diese manifestierten sich in verschiedenen Regionen und lagen meistens im 2-er Bereich. Besonders erwähnen möchte ich hier die Beben im Tyrrhenischen Meer, bei den Liparischen Inseln. So bebte die Erde nordöstlich der Vulkaninsel Stromboli. Die Hypozentren lagen im Erdmantel und sind sehr wahrscheinlich mit der Subduktion gekoppelt.

Auch am Ätna auf Sizilien bebt es weiterhin. Heute manifestierte sich ein Erdstoß der Magnitude 2,9. Betroffen war wieder die Region um Sant’Agata li Battiati, wo sich das Erdbeben vom 26.12.2018 ereignete.

Ätna: Erdbeben richtet Zerstörungen an

Update 14:45 Uhr: Die Seismik ist weiterhin sehr hoch. Im Vergleich zu gestern zog sie wieder an. Man kann davon ausgehen, dass Magma dabei ist aufzusteigen und den Druck auf die Störungszonen erhöht.

Originalmeldung: Heute Nacht um 3:18 Uhr ereignete sich in der Ätna-Region ein Erdbeben der Magnitude 4,8 (Richterskala). Der Erdstoß dauerte fast 40 Sekunden. Das Hypozentrum lag in nur 1,2 km Tiefe bei Viagrande, zwischen Pedara und Acireale. Ungefähr auf dieser Höhe befindet sich die Basis des Ätnas, wo der Vulkankegel auf dem Grundgebirge aufsitzt. Die besondere Geologie des Areals und das flach gelegenen Hypozentrum müssen die seismischen Wellen verstärkt haben. So sind große Schäden an der Infrastruktur entstanden, die man ansonsten bei einem Erdbeben dieser Magnitude nicht erwarten würde: Hunderte Häuser wurden beschädigt, oder stürzten sogar ganz ein. Wie durch ein Wunder gab es keine Todesopfer. Mindestens 4 Personen wurden verletzt. Die Autobahn entlang der Küste musste gesperrt werden, da sich die Fahrbahn absenkte. Im Umkreis von 20 km um das Epizentrum wurden große Beschädigungen gemeldet. Betroffen sind auch die Orte Trecastagni, Pedara, Zafferana Etnea, die vielen Ätna-Reisenden bekannt sein dürften.

Vor der großen Flankeneruption in 2002 ereignete sich ein vergleichbares Erdbeben bei Milo, etwas weiter Bergauf, als es heute der Fall war. Das Beben ereignete sich an einer Störungszone des Ätnas. Das Beben wurde durch den Druck ausgelöst, den das aufsteigende Magma auf die Störung aufbaute. Aktuell ist die Situation vergleichbar. Der Tremor am Vulkan ist immer noch erhöht, auch wenn momentan keine Lava auszutreten scheint. Vom Bauchgefühl her, müsste sich in den nächsten Tagen eine größere Eruption anbahnen. Auch weitere starke Erdbeben sind nicht auszuschließen. Seit Wochen ist die Seismik auf Sizilien erhöht, auch abseits des Ätnas. Dieser befindet sich momentan allerdings in ständiger Bewegung.

Ätna: Erdbeben Mw 3,1

Am Ätna ereignete sich heute Abend ein Erdbeben der Magnitude 3,1. Das Hypozentrum lag im Bereich des Nordwest-Kraters in nur 1 km Tiefe. An gleicher Steller ereignete sich zuvor ein schwächeres Erdbeben. Die Daten stammen vom EMSC und könnten noch korrigiert werden. Weitere Erdbeben gab es unter der Vulkanflanke im Südwesten, in der Gegend nördlich von Adrano.

Die effusive- und strombolianische Tätigkeit am Neuen Südostkrater geht derweilen weiter. Die Lavafront hat inzwischen den oberen Bereich des Valle del Bove erreicht. Der Neue Südostkraterkegel ist in der Tat so mächtig geworden, dass seine Ostflanke direkt ins Valle del Bove übergeht. Die Förderschlote scheinen weiter in östlicher Richtung zu migrieren.

Die Beben am Ätna sind aber nicht die einzigen Erschütterungen auf Sizilien. Auch nördlich von Enna gab es schwache Erdbeben. Dort hat sich in den letzten tagen ein netter Cluster angesammelt. Stärkere Erdbeben halte ich für möglich.